Buch dabei, versandkostenfrei! Code: BUCHFREI ➞
15 % Extra-Rabatt auf Pinolino

Tragetücher

(181 Artikel)
Jungen
Mädchen
  • Mode & Schuhe SALE
  • mirapodo
  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Tragetücher-Ratgeber: Alle Infos auf einen Blick

    Inhaltsverzeichnis

    Tragetuch

    Wenn die Geburt des Babys näher rückt, denken viele Eltern über die Wahl einer geeigneten Tragemöglichkeit nach. Ein Tragetuch ist ideal, weil es bereits ab der Geburt verwendet werden kann und dem Neugeborenen viel Nähe und Geborgenheit spendet. Durch seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten bietet es im Alltag viel Flexibilität und gibt beiden Elternteilen gleichermaßen die Möglichkeit, eine vertraute Bindung zum Baby herzustellen.

    Wir haben diesen Ratgeber für dich zusammengestellt, um die wichtigsten Fragen rund um das Thema Babytragetuch zu beantworten.

    1. Welche Vorteile bietet ein Babytragetuch?

    Zum Tragen von Babys gibt es im Wesentlichen zwei Systeme: das Tragetuch, welches ein Stoffstreifen ist, der individuell gewickelt und gebunden wird, und die fertige Babytrage, die ähnlich wie ein Rucksack funktioniert. Das An- und Ablegen der Babytrage geht aufgrund der vorgefertigten Form schnell und erfordert nicht sehr viel Übung. Die Verwendung eines Tragetuchs scheint vielen Eltern auf den ersten Blick komplizierter, weil es selbst gebunden werden muss. Aber das Binden ist schnell erlernt und mit etwas Übung sitzen die Handgriffe bald fast wie von selbst. Dadurch, dass das Tragetuch auf vielfältige Weise gebunden werden kann, ist es umso flexibler. Im Gegensatz zur Trage ist bei einem Tragetuch kein spezieller Einsatz für sehr kleine Babys oder Neugeborene notwendig, da es sich immer perfekt an den Körper des Babys anpasst. Somit eignet es sich sogar schon für Frühchen, denen es durch die körperliche Nähe zum Elternteil ein besonderes Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit gibt. Ein Tragetuch ist leicht und kompakt und lässt sich ganz einfach transportieren und verstauen. Außerdem bietet es noch andere Verwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel als Decke, Sonnen- oder Sichtschutz. Viele Eltern schätzen die Vorteile beider Tragesysteme und verwenden sowohl Babytrage als auch Tragetuch je nach Situation.

    2. Ab wann und wie lange wird ein Tragetuch verwendet?

    Ein Tragetuch kann direkt ab der Geburt verwendet werden, denn es passt sich der Körperform und der Größe des Kindes ideal an. Im Tragetuch fühlt sich das Baby geschützt, kann den Herzschlag, die Nähe und die Körperwärme der Eltern spüren. Die meisten Tragetücher sind ab der Geburt bis zu einem Alter von circa 3 Jahren geeignet und bis zu einem Gewicht des Kindes von 15 bis 20 kg. Direkt nach der Geburt ist es für Eltern ratsam, mit kürzeren Tragezeiten zu beginnen, damit ihr Körper sich noch schonen kann und langsam an das Tragegewicht gewöhnt wird. Du kannst mit dem Tragen auch erst dann anfangen, wenn das Baby bereits mehrere Monate alt ist. Auch dann empfiehlt es sich, die Tragezeit langsam zu steigern, damit Eltern und Kind sich gleichermaßen an das Tragen gewöhnen können. Wenn Kinder größer sind, machen sie sich meist von selbst bemerkbar, wenn sie nicht mehr getragen werden möchten. Und auch die Eltern merken, wenn ihnen das Kind zum Tragen zu schwer wird.

    3. Was sollte bei der Verwendung eines Tragetuchs beachtet werden?

    Ein Baby wird immer mit dem Gesicht zum Körper getragen. Wichtig ist, dass das Tuch so stramm gebunden ist, dass es von selbst festen Halt hat, ohne mit den Händen zusätzlich gestützt zu werden. Es darf beim Vorbeugen außerdem nicht vom Körper wegkippen. Das Baby nimmt die Anhock-Spreizhaltung ein, die auch M-Position genannt wird. Diese Haltung ist besonders wichtig für die gesunde Entwicklung der Hüfte des Babys. Dabei ist die Wirbelsäule leicht gerundet und die Beinchen sind M-förmig gespreizt. Die Knie des Babys müssen höher sein als der Po und die Höhe ist richtig, wenn die tragende Person dem Baby bequem einen Kuss auf den Kopf geben kann. Studien belegen, dass die Sauerstoffzufuhr auch in einem Tragetuch hervorragend gewährleistet ist. Es empfiehlt sich, das Gesicht seines Babys immer gut im Blick zu haben und sicherzustellen, dass es nicht abgedeckt ist und die Atemwege frei sind.

    Wenn Eltern sich unsicher sind, können sie das richtige Binden eines Babytragetuchs von einer Hebamme oder in einer Trageberatungsstelle lernen. Dort wird ihnen gezeigt, wie sie das Baby richtig anlegen und das Tragetuch korrekt binden, sodass es perfekt sitzt.

    4. Wie ermittle ich die richtige Größe eines Tragetuchs?

    Die gängigsten Längen für Tragetücher reichen von 3,20 m (Gr. 3) bis 5,20 m (Gr. 7). Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht über die erhältlichen Größen von Babytragetüchern.

    Tuchgröße Länge in m

    Gr. 2

    2,70 m

    Gr. 3

    3,20 m

    Gr. 4

    3,70 m

    Gr. 5

    4,20 m

    Gr. 6

    4,60 m

    Gr. 7

    5,20 m

    Gr. 8

    5,70 m

    Die benötigte Länge des Tragetuchs hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: auf welche Weise das Tuch gebunden werden soll und wie groß die tragende Person ist. Eine Person von 1,65 m Körpergröße benötigt beispielsweise, um einen Kreuzrucksack zu binden, ein Tragetuch der Länge 5.

    Die Statur der tragenden Person spielt bei der Auswahl der richtigen Länge ebenfalls eine Rolle, denn kräftigere oder zierlichere Personen benötigen entsprechend mehr oder weniger Länge. Zusätzlich kommt es auf die Größe des Kindes an, denn je größer das Kind wird, desto mehr Stofflänge wird benötigt. Ein sehr langes Babytragetuch scheint zwar zunächst praktisch, weil sich damit alle Trageweisen binden lassen. Aber der überschüssige Stoff hängt anschließend herunter oder muss mehrmals um den Körper gebunden werden, was oft als unpraktisch und nicht komfortabel empfunden wird. Es empfiehlt sich, lieber von vornherein die richtige Länge für die gewünschte Trageweise auszuwählen.

    5. Wie wird das Tuch richtig gebunden und welche Trageweisen gibt es?

    Tragetuch Hüfte

    Mit einem Tragetuch können Babys in drei verschiedenen Positionen getragen werden:

    • vor dem Bauch
    • seitlich auf der Hüfte
    • auf dem Rücken

    Wichtig: Auf dem Rücken und im Hüftsitz wird das Baby erst getragen, wenn es sein Köpfchen alleine halten kann. Neugeborene werden immer vor dem Bauch getragen.

    Tragetuch Rücken

    Für diese drei Positionen gibt es viele unterschiedliche Arten, das Tragetuch zu binden. Die beliebtesten und gängigsten Trageweisen für Babytragetücher sind:

    • die Känguru-Trage
    • der Rucksack
    • die Wickelkreuztrage
    • der Kreuzrucksack
    • der Double Hammock
    • die Hüftschlinge
    • der Ringsling (mit zusätzlichem Ring zum Festziehen)

    6. Was ist der Unterschied zwischen gewebten und elastischen Tragetüchern?

    Es gibt zwei verschiedene Arten von Tragetüchern: gewebte Tücher und gestrickte Tücher aus Jersey, die auch als elastische Tücher bezeichnet werden.

    Die gewebten Tragetücher sind im Gegensatz zu den elastischen Tüchern aber auch nicht komplett fest, sondern machen sich