Buch dabei, versandkostenfrei! Code: BUCHFREI ➞
Bis zu - 30 % auf Reisebetten

Chicco Beistellbett

(8 Artikel)
Jungen
Mädchen
Ausgewählte Filter:
CHICCO
Alle Filter aufheben

Chicco-Beistellbett-Ratgeber: Geborgenheit für Ihr Baby

Kaum hat der süße Nachwuchs das Licht der Welt erblickt, stehen frisch gebackene Eltern vor der Aufgabe, eine bis dahin nur theoretisch durchdachte Frage zu beantworten: Wo soll unser Baby schlafen?

Während die einen in den ersten Wochen für einen kuscheligen Stubenwagen plädieren, sehen andere im eigenen Kinder- und wieder andere im gemeinsamen Familienbett das Modell ihrer Wahl. Wie wäre es denn mit einem Beistellbett? Entdecken Sie die Vorteile dieser umgangssprachlich auch als Babybalkon bezeichneten Schlafmöglichkeit und nehmen Sie mit uns gemeinsam die Modelle der italienischen Marke Chicco genauer unter die Lupe.

1. Was ist ein Beistellbett?

Ein Beistellbett bezeichnet ein separates, an drei Seiten geschlossenes Babybett, das direkt an das Elternbett angebaut wird. Groß und Klein genießen bei dieser Schlafvariante den Vorteil eigener Matratzen und haben ausreichend Platz, ohne auf Nähe verzichten zu müssen. Wird Ihr Kind nachts wach, ist sofort jemand an seiner Seite. Die Erwachsenen vermitteln ihm rund um die Uhr ein Gefühl von Sicherheit und machen es ihm leicht, zur Ruhe zu kommen. Da weder Mutter noch Kind für das nächtliche Stillen extra aufstehen müssen, wird ihr Schlaf weniger lange unterbrochen. Sie finden schneller zurück ins Land der Träume und sind am nächsten Morgen ausgeschlafener.

Gut zu wissen: Direkt nach ihrer Geburt haben Babys noch keine fest strukturierten Schlaf- und Wachphasen. Das sogenannte Co-Schlafen, wie das Schlafen in der Nähe der Erwachsenen genannt wird, unterstützt sie dabei, sich nach und nach dem Rhythmus der Großen anzupassen.

2. Was zeichnet Chicco-Beistellbetten aus?

Die 1946 von Petro Catelli unter dem Namen Artsana gegründete Firma Chicco hat es sich mit ihren Produkten zur Aufgabe gemacht, Eltern den Alltag bestmöglich zu erleichtern. Ganz gleich, ob es sich um Kinderwagen oder Kuscheltiere handelt: Die Kreationen des Unternehmens spiegeln allesamt sowohl die langjährige Erfahrung als auch den Willen, sich weiterzuentwickeln, wider. Auch die Beistellbetten bilden dabei keine Ausnahme – die Designs sind optimal auf die Bedürfnisse von Eltern und Kindern abgestimmt, erfüllen höchste Ansprüche in puncto Sicherheit und sind überaus benutzerfreundlich gestaltet.

3. Das Chicco-Next2me

Das Beistellbett Next2me bietet Babys ab der Geburt einen wohl behüteten und komfortablen Schlafplatz. Der kann direkt neben Mama oder Papa sein – wobei das flexible Modell auch als freistehendes Bettchen in der eigenen Wohnung oder auf Reisen sowie als mobiler Stubenwagen genutzt werden kann.

3.1 Funktionen und Ausstattung

Für ein geborgenes Gefühl sorgt die kompakte Nestform des Chicco-Next2me. Auf der weichen, atmungsaktiven Matratze des Betts kann Ihr Baby entspannen und schlafen. Die 82 mal 50 Zentimeter große Liegefläche ist in sechs verschiedenen Höhen arretierbar und verfügt über eine Neigefunktion. Ist Ihr Baby verschnupft, erleichtert ihm ein höher liegender Kopf das Atmen und sogar Verdauungsprobleme können durch die aufgerichtete Liegeposition gelindert werden.

Durch das große Netzfenster des Designs haben Eltern Ihr Kind jederzeit im Blick. Zugleich sorgt das transparente Detail für eine optimale Luftzirkulation im Inneren. Ist das Seitenteil geschlossen, kann das Bett frei im Raum stehen. Zwei mit Bremsen ausgestattete Rollen ermöglichen einen unkomplizierten Ortswechsel innerhalb der Wohnung.

Für eine Nutzung als Beistellbettchen lässt sich das Seitenteil schnell herunterklappen: Die Reißverschlüsse des Bezugs können unkompliziert gelöst, die Stangen an der Unterseite des Bettes fixiert werden.

Praktisch: Das Chicco-Beistellbett kann ohne zusätzliches Werkzeug zusammen- und auseinandergebaut werden. In der Aufbewahrungstasche ist es kompakt verstaubar und somit ohne weiteres transportierbar. So steht Ihrem Kind auch im Urlaub und auf Reisen ein vertrauter Schlafplatz zur Verfügung.

Sowohl der Bett- als auch der Matratzenbezug kann abgenommen und von Hand gewaschen werden.

3.2 Wie wird das Beistellbett befestigt?

Das Chicco-Next2me kann an nahezu jedem Elternbett befestigt werden. Die abwinkelbaren, rutschfesten Standfüße eignen sich sogar für eine Kombination mit Kastenbetten. Die Installation ist denkbar einfach.

1. Klappen Sie das Seitenteil des Beistellbetts herunter und schieben Sie das Next2me seitlich an das Elternbett heran.

2. Stellen Sie das Babybett so ein, dass die Elternmatratze etwas höher als das Seitenteil des Betts ist.

3. Klicken Sie die an der Unterseite des Betts aufbewahrten Spanngurte an den dafür vorgesehenen Fixierpunkten fest. Führen Sie sie um Ihr eigenes Bettgestell herum und wieder zurück zum Next2me. Lassen Sie sie dort erneut einrasten.

4. Straffen Sie die Spanngurte, sodass die Betten so nah wie möglich aneinander stehen, und stellen Sie die Räder mithilfe der Bremsen fest.

Beachten Sie, dass die Liegefläche bei einer Nutzung als Beistellbettchen eben sein muss.

3.3 Sicherheit

Das aus Aluminium, Kunststoff und Textil gefertigte Beistellbett bietet Kindern ab Geburt ein rundum geschütztes Schlaferlebnis. Technische Aspekte wie die mit Bremsen ausgestatteten Rollen, rutschfeste Standfüße und die Art der Befestigung machen das Bett zu einer zuverlässigen Wahl.

Selbstverständlich sind aber auch Sie als Eltern gefragt, wenn es um die Sicherheit Ihres Kindes geht. Achten Sie darauf, dass das Beistellbett nur bis zu einem Höchstgewicht von neun Kilogramm belastet werden darf. Ist Ihr Kind schwerer oder bereits in der Lage, zu sitzen, zu knien oder sich hochzuziehen, ist die Anschaffung eines größeren Kinderbetts angesagt.

3.4 Besonderheiten des Chicco-Next2me Dream

Mit der Ausführung des Beistellbetts Next2me Dream geht der Hersteller noch einen Schritt weiter: Das Design kann als Beistellbett, Reisevariante, Stubenwagen und Schaukelwiege genutzt werden. Im Gegensatz zum Grundmodell verfügt das Bett über zwei Netzfenster, vier Rollen und ist elffach höhenverstellbar. Das Seitenteil kann auch bei einer Nutzung als Beistellbett mit nur einer Hand herauf- oder heruntergeklappt werden.

Für einen schnellen Vergleich haben wir Ihnen beide Beistellbetten noch einmal in einer Tabelle gegenübergestellt.

Next2meNext2me Dream
BeistellbettJaJa
StubenwagenJaJa
ReisebettJaJa
SchaukelfunktionNeinJa
Höhenverstellbarkeit6-fach11-fach
Rollen24
Belüftung1 Netzfenster2 Netzfenster
Belastbarkeit9 kg9 kg
Eigengewicht9 kg10 kg

4. Praktische Schlaftipps

Kaum ein anderes Thema beschäftigt junge Eltern so sehr wie der Schlaf des eigenen Kindes. Kein Wunder: Nur wenn der Nachwuchs nachts zur Ruhe kommt, haben auch die Großen die Möglichkeit, neue Energie zu tanken. Werfen Sie einen Blick auf unsere praktischen Tipps. Vielleicht können sie Ihnen und Ihrem Kind das Ein-, Durch- und Ausschlafen erleichtern.

  • Versuchen Sie, die Zeit vor dem Zubettgehen besonders ruhig zu gestalten, und schaffen Sie Rituale. Ihr Kind wird schnell eine Verbindung zwischen der Abendgestaltung und dem Schlafengehen herstellen und wissen, was als nächstes passiert.
  • Überlegen Sie sich ganz genau, welche Einschlafhilfen auf Dauer tragbar für Sie sind. Ihr Baby mag zwar im Kinderwagen besonders schnell einschlafen, aber wollen Sie wirklich jeden Abend eine Runde drehen?
  • Stellen Sie den Unterschied zwischen Tag und Nacht eindeutig heraus. Halten Sie das Licht nach Möglichkeit gedämpft und die Geräuschkulisse leise. Spenden Sie bei Bedarf Trost und Nähe.
  • Beachten Sie, dass sich der Schlafrhythmus Ihres Kindes ebenso wie sein Hunger in den ersten Monaten ständig ändert. Versuchen Sie, entspannt damit umzugehen und sich flexibel auf die neuen Herausforderungen einzulassen.

Gut zu wissen: Die sicherste Schlafposition für Babys ist die Rückenlage. Die ideale Raumtemperatur für eine ruhige Nacht liegt bei 18 bis 20 Grad Celsius.

weniger