Babyschlafsäcke
(780 Artikel)

- bis zu -75%


- bis zu -75%


- bis zu -64%
- Nachhaltig


- bis zu -79%
- Exklusiv


- bis zu -35%
- Nachhaltig


- bis zu -23%


- bis zu -38%


- bis zu -57%


- bis zu -48%


- bis zu -44%


- bis zu -46%


- -79%
- Exklusiv


- bis zu -70%


- bis zu -64%
- Nachhaltig


- -19%
- Nachhaltig


- -39%


- bis zu -76%


- bis zu -76%


- bis zu -51%
- Nachhaltig


- bis zu -54%


- -11%
- Nachhaltig


- bis zu -52%


- bis zu -49%
- Nachhaltig


- bis zu -47%


- bis zu -50%
- Nachhaltig

- -13%


- bis zu -73%


- bis zu -74%


- bis zu -57%


- bis zu -39%


- bis zu -69%


- -39%


- -36%


- bis zu -39%


- bis zu -54%
- Nachhaltig


- bis zu -57%
- Nachhaltig

- bis zu -31%


- bis zu -50%


- bis zu -74%


- bis zu -54%
- Nachhaltig


- bis zu -50%


- bis zu -48%


- bis zu -33%


- bis zu -75%


- bis zu -53%


- bis zu -42%
Babyschlafsack-Ratgeber: für behütete und erholsame Nächte
Der Babyschlafsack gehört für frischgebackene Eltern und ihr Baby zur Grundausstattung. Insbesondere im ersten Lebensjahr des Kindes ist ein Schlafsack die beste Wahl, da er gleichzeitig viel Komfort bietet und sicheren Schlaf verspricht. Voraussetzung hierfür sind die richtige Größe und Passform. Wie du diese ermitteln kannst, erfährst du in diesem Schlafsack-Ratgeber. Auch über die am besten geeigneten Materialien und alle weiteren Anforderungen an den Babyschlafsack möchten wir dich aufklären.
1. Die sicherste Wahl: der Babyschlafsack
Ein passender Schlafsack ist im Hinblick auf Sicherheit und Komfort die beste Wahl für dein Baby. Damit stellst du sicher, dass sich dein Baby beim Schlafen wohlfühlt. Der Schlafsack sitzt optimal, bleibt in seiner Position und sorgt in entsprechender Ausführung für ein angenehmes Schlafklima bei jedem Wetter. Im folgenden Teil erfährst du, wie du den passenden Schlafsack für dein Kind auswählst.
2. Die wichtigsten Auswahlkriterien
Die Größenauswahl beim Babyschlafsack richtet sich nach den Körpermaßen des Kindes. Prinzipiell gilt als wichtiger Grundsatz: dein Kind soll aus dem Schlafsack herauswachsen, nicht hineinwachsen. Auch praktische Aspekte wie die verschiedenen Verschlüsse spielen sowohl für Eltern als auch für Kinder eine Rolle.
2.1 Länge und Weite
Ausschlaggebend sind bei der Berechnung der Schlafsackgröße die Körperlänge des Kindes sowie sein Brustumfang. Die richtige Schlafsacklänge wird wie folgt berechnet:
Körperlänge - Kopflänge + 10 cm für Beinfreiheit = Faustregel zur Berechnung der passenden Schlafsacklänge
Um die Schlafsacklänge zu ermitteln, solltest du also von der Gesamtkörpergröße deines Babys die Kopflänge abziehen und dann zu diesem Ergebnis zehn Zentimeter addieren. Für die meisten Neugeborenen eignen sich beispielsweise Schlafsäcke mit einer Länge von 50 bis 55 Zentimetern. Im Brustbereich sollte der Schlafsack wie ein Kleidungsstück sitzen und relativ eng anliegen.
2.2 Hals- und Armausschnitte
Die Ausschnitte für Hals und Arme sind weitere wichtige Anhaltspunkte bei der Ermittlung der optimalen Schlafsackgröße. Passende Hals- und Armausschnitte tragen zum bequemen Sitz des Schlafsacks bei und sorgen außerdem dafür, dass es darin stets mollig warm bleibt. Hals- und Kopfumfang des Kindes sind hier die ausschlaggebenden Maße. Selbstverständlich muss der Halsausschnitt gleichzeitig weit genug sein, sodass er ausreichend Bewegungsfreiheit bietet und dein Baby seinen Kopf auch einmal zur Seite neigen kann. Dies kannst du ganz leicht testen: Passt dein Finger mühelos zwischen Hals und Ausschnitt? Dann ist genügend Bewegungsspielraum vorhanden. Die Weite der Armausschnitte sollte im Hinblick auf ein mit Schlafanzug oder Body bekleidetes Baby eingeschätzt werden. Am besten eignen sich Schlafsäcke, bei denen auf Bänder oder Knöpfe zur Anpassung der Armausschnittweite verzichtet wurde. Auch hier kannst du vor dem Kauf den Fingertest machen, um die passende Weite zu bestimmen.
2.3 Verschlüsse
Babyschlafsäcke gibt es mit verschiedenen Verschlüssen, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten. Am häufigsten werden Reißverschlüsse verwendet. Diese können mittig liegen oder seitlich verlaufen. Bei mittig angebrachten Reißverschlüssen ist es wichtig, dass sie sich ausschließlich von oben nach unten schließen lassen. Besonders praktisch sind Reißverschlüsse, die seitlich und um den gesamten Fußbereich herum führen. Mit ihnen können Eltern das Kind beispielsweise wickeln, ohne es oben herum ausziehen zu müssen oder es dabei zu wecken. Knöpfe werden meist an den Schulterriegeln eingesetzt. Am Mittelteil und Beutel eignen sich Knöpfe nur mittig angeordnet als Verschluss. Ist die Knopfleiste in der Mitte der Vorderseite angebracht, bleibt die wohlige Wärme im Innern des Schlafsacks auch dann erhalten, wenn dein Baby einmal stärker strampelt. Alle Knöpfe des Schlafsacks sollten bei Benutzung stets geschlossen sein. Eine weitere Möglichkeit sind Klettverschlüsse. Hier ist es wichtig, dass die Klettstreifen fest halten und sich auch bei Bewegung des Babys nicht öffnen. Um diese Festigkeit zu erhalten, sollten die Klettverschlüsse beim Waschen geschlossen werden. Die Ränder der Klettstreifen können unter Umständen die Babyhaut irritieren. Daher sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu nah an Hals und Gesicht angebracht sind.
3. Komfortables Material und praktische Funktionen
Neben der richtigen Größe und Passform sowie den Details der Verarbeitung spielt auch das Material eine wichtige Rolle für den Komfort, den ein Babyschlafsack bieten kann. Weitere Auswahlkriterien sind sowohl die optimale Form als auch praktische Funktionen, welche besonders die Eltern erfreuen.
3.1 Die Materialauswahl
Der wichtigste Aspekt ist die Atmungsaktivität des Materials. Feuchtigkeit muss sowohl schnell aufgenommen als auch wieder abgegeben werden. Generell sollten Stoff und Farben größeren Mengen von Feuchtigkeit standhalten können. Sehr gut geeignet ist Stoff mit einem hohen Baumwollanteil. Achte auch darauf, dass der Stoff pillingfrei ist. Das bedeutet, dass er nicht bereits nach der ersten Wäsche kleine Flusen bildet. Metallelemente wie Reißverschlüsse und Knöpfe sollten nickelfrei sein. Siegel verraten dir, ob und welche Standards ein Produkt erfüllt. Ein Babyschlafsack sollte den Kriterien des OEKO-TEX® Standard 100 entsprechen und eventuell zusätzlich das Testzertifikat für Bettwaren des ECO-Instituts aufweisen. Außerdem sollten sich Babyschlafsäcke bei mindestens 40 Grad waschen lassen und trocknerbeständig sein.
3.2 Ganzjahres- und Saisonmodelle
Damit dein Baby sowohl in der kalten als auch in der warmen Jahreszeit bei der optimalen Temperatur schlafen kann, gibt es ein großes Angebot an Winter- und Sommerschlafsäcken. Diese sind aus Materialien gefertigt, die je nach Jahreszeit bestens an die herrschenden Temperaturen angepasst sind.
Ein Winterschlafsack ist typischerweise weich, bauschig und zumindest teilweise gesteppt. Bei einigen Modellen speichern Thinsulate-Fasern Wärme und sorgen für ein kuscheliges Klima bei gleichzeitiger Atmungsaktivität. Andere Winterschlafsäcke sind mit weichen Daunen gefüllt. Selbstverständlich lässt sich ein Daunenschlafsack ebenfalls waschen und im Trockner trocknen.
- Ein Sommerschlafsack besteht oft aus 100 Prozent pflegeleichter Baumwolle, häufig in elastischer Jerseyqualität. Diese meist unwattierten Modelle sind schon von ihrer Materialität her luftig und leicht. Durch einen langärmeligen Innensack kann ein Sommerschlafsack im Nu in ein Wintermodell verwandelt werden.
- Ein Ganzjahresschlafsack kann auch bei sehr wechselhaften Temperaturen eine praktische Lösung sein. Ganzjahresschlafsäcke überzeugen durch Materialien mit ausgeklügelter Technik, die die Körpertemperatur deines Babys regulieren.
3.3 Form und Verarbeitung
Optimal sind Kugelschlafsäcke. Diese Modelle haben eine nach unten hin breiter werdende Birnenform. Der untere Teil bietet deinem Baby viel Bewegungsfreiheit, sodass es im Schlaf nach Herzenslust mit seinen Beinchen herumstrampeln kann. Vor allem Neugeboren sollten bevorzugt auf dem Rücken liegen, weshalb es wichtig ist, dass das Rückenteil des Schlafsacks als glatte Fläche gearbeitet ist. Im Idealfall weist es deswegen keine Nähte, Raffungen, Gummizüge und ähnliche Elemente auf. Sind Futterstoff und Wattierung des Schlafsacks gesteppt, verhindert dies, dass die Lagen beim Waschen aus der Form geraten oder sich beim Strampeln zusammenschieben und so in ihrer Wärmeleistung nachlassen. Tipp: Das ideale Gewicht eines Babyschlafsacks beträgt in etwa zehn Prozent des Körpergewichts deines Säuglings.
3.4 Praktisch: die mitwachsende Funktion
Besonders praktisch sind Babyschlafsäcke, die mitwachsen. Das sind solche Modelle, bei denen sich die Länge des unteren Teils durch Druckknöpfe oder einen Reißverschluss anpassen lässt. Ist dein Baby gewachsen und für die kürzeste Einstellung zu groß geworden, verlängerst du den unteren Teil einfach mit wenigen Handgriffen. Auch die Schulterriegel bieten mehrere Längeneinstellungen.
3.5 Checkliste für den Kauf
Checkliste Schlafsack | vorhanden |
---|---|
- Schlafsacklänge passt: Körperlänge - Kopflänge + 10 cm für Beinfreiheit |
✓ |
- im Brustbereich anliegend wie ein Kleidungsstück |
✓ |
- Halsausschnitt weder zu weit noch zu eng (Fingertest) |
✓ |
- Armausschnitte anpassen |
✓ |
- keine Knöpfe oder Bänder an den Armausschnitten |
✓ |
- mittiger Reißverschluss führt von oben nach unten |
✓ |
- seitlicher Reißverschluss führt um den Fußbereich herum |
✓ |
- Knopfleiste verläuft mittig, nicht seitlich |
✓ |
- Klettverschlüsse bieten hohe Festigkeit |
✓ |
- Klettverschlüsse nicht nah an Hals und Gesicht |
✓ |
- atmungsaktives Material, hoher Baumwollanteil, pillingfreier Stoff |
✓ |
Zertifikate: OEKO-TEX® Standard 100, ECO-Institut für Bettwaren |
✓ |
- waschbar bei mindestens 40 Grad, trocknergeeignet, temperaturregulierend |
✓ |
- Birnenform für Strampelfreiheit |
✓ |
- Eigengewicht nicht mehr als 10 Prozent des Körpergewichts des Kindes |
✓ |
- Winterschlafsack: wattiert, herausnehmbarer Innensack |
✓ |
- Sommerschlafsack: leichtes Material wie Jersey |
✓ |
4. Beliebte Hersteller: Alvi, Odenwälder und Zöllner
Alvi
Die Marke Alvi produziert seit über 50 Jahren Schlaftextilien für Babys. Von Betten mit dazugehörigen Matratzen über den gemütlichen Strampelsack bis hin zum Alvi Schlafsack – Hauptanliegen des deutschen Herstellers ist der sichere und ruhige Schlaf von Babys und Kindern. Besonders beliebt ist das Modell Alvi Mäxchen. Durch sein mitwachsendes Unterteil und zwei Innensäcke in unterschiedlichen Größen bleibt Alvi Mäxchen für eine längere Zeit nutzbar und muss nicht nach jedem Wachstumsschub ersetzt werden.
Odenwälder
Der volle Name des Herstellers lautet Odenwälder BabyNest und steht für das, was die Marke seit 1957 anstrebt: Babys Geborgenheit zu schenken. Odenwälder Schlafsäcke werden von Hand gefertigt und bestehen je nach Linie aus unterschiedlichen Materialien. Im Sommer kommt der Jerseyschlafsack zum Einsatz und im Winter wird zum mollig warmen Thinsulate-Schlafsack gewechselt. Insbesondere die Daunenschlafsäcke des Herstellers erfreuen sich großer Beliebtheit.
Zöllner
Auch die deutsche Marke Zöllner ist auf Schlafartikel für Babys spezialisiert und gehört zu den führenden Herstellern. Das Angebot hübscher Schlafsäcke mit modernen Designs ist groß. Im Winter können sie durch einen langärmeligen Innensack ergänzt werden. Der bequeme Strampelsack von Zöllner überzeugt mit seinem breiten Komfortbund.