Ein Baby Ball ist das ideale Einstiegsspielzeug
Ein Baby Ball unterstützt die Entwicklung eines Babys und sollte in keinem Kinderzimmer fehlen. Die runden Spielmaterialien können oft viel mehr als auf den ersten Blick ersichtlich, und schon die kleinsten Kinder können mit Bällen viel anfangen. Durch die unterschiedlichen verwendeten Materialien, Farben und Formen wird mit einem solchem Spielball das Greifen, das Sehen, das Hören und das Entdecken bei Babys gefördert.
Babys entdecken die Welt
Ob klein oder groß, ob aus kuscheligem Textilmaterial, aus Holz oder Kunststoff, ein Baby Ball vereint viele Übungen, die dem Baby Spaß machen und es in seiner Entwicklung fördert. Stoffbälle sind fast immer in einem Patchwork-Design geschaffen und in einzelne Segmente unterteilt. Jedes Segment ist oft mit einer anderen Farbe, einem anderen Motiv oder auch einem anderen Material gestaltet. So kann das Baby zwischen kuscheligem Fell oder glatten Leder, zwischen weichen Jerseystoff oder knisternder Folie unterscheiden lernen. Holzbälle und Bälle aus Kunststoff oder Silikon werden oft mit großen Eingriffslöchern versehen, damit ein Baby einfach zugreifen kann. Gerne werden die Spielbälle auch mit akustischen Geräuschen verbunden: Eine kleine Kugel im Holzball, eine Glocke im Silikonball oder einfach ein Knistern im Stoffball ermutigen ein Baby zum Entdecken, zum Greifen und den Ball zu bewegen.
Förderung der Koordination, Motorik und taktilen Fähigkeiten
Vielleicht liebt ein Baby seinen Baby Ball einfach nur zum Kuscheln und zum Beißen, aber trotzdem wird ein Baby mit einem Spielball auch sein ersten Lernspielzeug haben und erfolgreich nutzen. Bei diesem Spielzeug funktioniert das Lernen fast automatisch. Die bunten Farben und Flächen wecken früh die Aufmerksamkeit des Babys und die unterschiedlichen Materialien lassen es sensibel reagieren. Wenn ein fröhliches Lachen erklingt, weil der Ball ein Geräusch von sich gibt, dann wird das Baby immer wieder nach dem Ball greifen und ihn bewegen. Damit wird automatisch die Koordinationsfähigkeit gesteigert und das Baby lernt gezielt nach Gegenständen zu greifen und sie in seinem Sinne zu beeinflussen. Bei vielen Baby Bällen sind auch kleine Applikationen angebracht, es können Teile bewegt werden oder mit Klettverschluss angebracht oder entfernt werden. Da wird der Spielspaß mit Entdecken und Lernen auf babygerechte Art vermischt. Ein Textilball kann schon mit wenigen Wochen verwendet werden, die Holz- und Silikonvariante sollte erst mit rund 10 Monaten verwendet werden.
Hersteller setzen auf intelligentes Lernspielzeug ab dem Babyalter
Lernen und Entwicklung kann nie zu früh beginnen, muss jedoch altersgerecht aufgebaut sein, um Babys und Kinder nicht zu überfordern. Diese Maxime verfolgt auch der deutsche Hersteller Ravensburger, die seit 1883 Spielzeug herstellt. Der Spielball von Ravensburger aus kuscheligem Plüsch mit vielen Klangeffekten ist eines dieser altersgerechten Spielzeuge. Ebenfalls viel Einfallsreichtum zeigen die Baby Bälle des deutschen Spielwarenherstellers Haba. Seit 1938 fertigt das Unternehmen in Bayern hochwertiges Kinder- und Babyspielzeug aus Stoff und Holz. Neben den klassischen Stoffbällen bietet Haba auch Entdeckerbälle, die noch mehr Spaß für ein Baby bieten. Selbstverständlich gehören Spielbälle für Babys auch zu den Produkten des amerikanischen Herstellers Mattel. Hauptsächlich aus Silikon gearbeitet laden die runden Spielsachen besonders gut zum Greifen und Begreifen ein. Kinder lieben die runden Bälle und beginnen diese zu rollen und zu werfen. Alle diese Hersteller von Kinderspielzeug achten auf die hochwertige Verarbeitung der Baby Bälle und auf hautfreundlichen und schadstofffreien Materialien.
Ein Baby Ball ist mehr als nur ein rundes, hübsches Spielzeug. Lernen, lachen und spielen werden mit einem Spielball auf natürliche Weise verbunden. Gleichzeitig ist er sehr leicht zum Mitnehmen und leistet einem Baby auch bei langen Spazierfahrten gute Gesellschaft. Ein Baby Ball sollte jedes Baby erhalten