Lauflernwagen
(141 Artikel)

- -18%


- -18%


- -18%


- -18%
Lauflernwagen-Ratgeber: Unterstützung bei den ersten Gehversuchen deines Kindes
Inhaltsverzeichnis
Besonders in den ersten Monaten entwickelt sich dein Kind sehr schnell. Eben lag dein Nachwuchs noch als Neugeborenes in der Krippe, schon macht er im nächsten Augenblick seine ersten Gehversuche. Eltern möchten ihren Schützling in dieser so wichtigen Phase der Entwicklung natürlich bei jedem Schritt unterstützen und so treffen sie früher oder später auf das Stichwort Lauflernwagen. Dieses Thema wirft bei vielen zunächst jede Menge Fragen auf: Benötigt mein Kind einen solchen Wagen? Und ab wann ist es sinnvoll, ihn einzusetzen? Hat er auch einen pädagogischen Wert für mein Kind? Wenn auch du dir bereits Fragen dieser Art stellst, bieten wir dir mit unserem Ratgeber eine Möglichkeit, sie zu klären. Wir möchten dir in den folgenden Absätzen bei deiner Kaufentscheidung behilflich sein und dich bei der Auswahl des am besten für dein Kind geeigneten Modells bestmöglich unterstützen.
1. Was ist ein Lauflernwagen?
In erster Linie lernt dein Kind, selbstständig auf eigenen Beinen zu stehen und seine ersten Schritte zu machen. Ein Lauflernwagen ist ein geeignetes Mittel, um den Nachwuchs dabei durch Anregung und Motivation zu unterstützen. Viele Modelle sind auch noch nachdem dein Liebling bereits munter auf zwei Beinen die Welt erkundet, ein beliebtes Spielzeug bei den Kleinen. In der Regel besteht der Wagenaufbau aus einem Grundgerüst mit vier Rollen und einem Bügel, an dem sich dein Kind festhalten und hochziehen kann.
Die meisten Lauflernhilfen sind zudem mit zahlreichen, wertvollen Funktionen und Merkmalen ausgestattet, die deinem Kind nicht nur jede Menge Spaß bereiten, sondern auch einen pädagogischen Mehrwert mit sich bringen. Im weiteren Verlauf dieses Ratgebers stellen wir dir eine Vielzahl der unterschiedlichen Funktionen und den dazugehörigen Lerneffekt in Form einer übersichtlichen Tabelle dar. Wichtig ist dabei die Abgrenzung zum Babywalker, auch Gehfrei genannt – es handelt sich um zwei unterschiedliche Spielzeuge, die nicht miteinander zu verwechseln sind. Ein Lauflernwagen bietet deinem Kind im Gegensatz zum Babywalker die Möglichkeit, seinen Gang frei und uneingeschränkt zu entwickeln.
2. Welche Arten von Lauflernhilfen gibt es?
Die Auswahl an verschiedenartigen Modellen scheint schier endlos und viele warten mit einer Fülle an unterschiedlichen Eigenschaften auf. Da ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund findest du im Folgenden die vier wichtigsten Kategorien kurz und prägnant vorgestellt.
2.1 Krabbelrolle
Bevor es mit dem Laufen so richtig losgehen kann, können Kinder bereits beim Krabbeln unterstützt werden. Eine Krabbelrolle motiviert durch Geräusche, Musik und eingebautes Spielzeug zum Bewegen. Das Greifen nach der Rolle und den einzelnen Elementen fördert schon früh die motorischen Fähigkeiten deines Kindes. Neben Modellen aus Stoffen wie Fleece bieten viele Hersteller auch aufblasbare Produkte an.
2.2 Klassische Lauflernwagen
Klassische Lauflernwagen sind meist aus Holz oder einem anderen robusten Material gefertigt. Sie bestehen aus einem bis aufs Grundgerüst reduzierten Modell, das mit einigen wenigen Zusätzen ausgestattet ist:
- Besonders einfache Varianten verfügen über eine vorn angebrachte Sitzfläche, durch die dein Schützling seinen Lieblingsteddy oder die Lieblingspuppe bei seinen ersten Ausflügen ganz einfach mitnehmen kann.
- Andere Lauflernhilfen sind mit kleinen Details wie Spiegeln, Zahnrädern oder Kugeln ausgestattet, die die Benutzung des Laufwagens noch interessanter gestalten, da sie den Spieltrieb deines Kindes wecken.
2.3 Das 2-in-1-Modell
2-in-1-Laufwagen bezeichnen Modelle, die nicht nur dein Kind zum Gehen motivieren, sondern ebenfalls im Sitzen bespielbar sind. Teilweise mit abnehmbaren Spieleboards versehen, offerieren diese Produkte deinem Kind zahlreiche Möglichkeiten. Von Licht- und Klangeffekten über Bälle, bewegliche Elemente und Steckförmchen bis hin zu Lenkrädern bieten die Lauflernwagen unzählige Spielevarianten, die dein Kind auf ganz unterschiedliche Weise fördern, die Phantasie anregen und zur Benutzung des Wagens anleiten. Es sind beispielsweise Modelle erhältlich, die, während sie bewegt werden, ermutigende Sätze oder Melodien abspielen und dein Kind auf diese Weise zum Weiterlaufen animieren. Darüber hinaus bieten einige Hersteller auch Lauflernhilfen mit einer großen Ladefläche voller Bausteine an. Das Zusammensetzen der Bauklötze fördert dabei die Fingerfertigkeit und Auge-Hand-Koordination deines Kindes, aber auch das logische Denkvermögen, vermittelt physikalische Grundsätze und regt zum kreativen Spiel an. Viele dieser Lauflernwagen verfügen über ein spezielles Design und sind beispielsweise als Einkaufswagen, Tier, Auto, Puppenwagen oder Filmcharakter konzipiert.
2.4 Das 3-in-1-Modell
Die 3-in-1-Laufwagen ähneln in ihrer Aufmachung sehr den 2-in-1-Varianten, sind darüber hinaus aber auch bei noch krabbelnden Kindern einsetzbar, da sie auch für das Spielen im Liegen geeignet sind. Gewährleistet wird diese Flexibilität durch Ausstattungsmerkmale wie höhenverstellbare oder bewegliche Bügel. Diese können entsprechend der Entwicklungsstufe des Kindes eingestellt werden und begleiten deinen Nachwuchs bereits in jungem Alter.
2.5 Allgemeine Hinweise
Für eine optimale Sicherheit sind einige Wagen mit einer integrierten Bremse ausgestattet, die die Geschwindigkeit des Lauflernwagens gezielt reduzieren kann. Einmal vorab eingestellt, bestimmt die Einstellung das maximale Tempo, mit dem dein Kind den Wagen bewegen kann. Zudem sind auch Modelle mit einer Feststellbremse erhältlich, damit der Wagen, einmal abgestellt, nicht wegrollen oder selbstständig vom Kind bewegt werden kann. Achte darüber hinaus beim Kauf auf die Beschaffenheit der Reifen. Sie sollten bestenfalls gummiert sein oder über eine rutschfeste Beschichtung verfügen, die den Rädern den nötigen Halt auf dem Untergrund gewährt. Ebenfalls ist es wichtig, vor dem Gebrauch sicherzustellen, dass der Wagen kippsicher und standfest ist.
2.6 Welche Fähigkeiten werden gefördert?
Durch die Vielzahl an unterschiedlichsten Ausführungen ist es hilfreich, sich intensiv damit auseinanderzusetzen, in welchen Punkten du dein Kind fördern möchtest und welche Merkmale dir bei einem Lauflernwagen wichtig sind. Unsere Tabelle bietet dir eine erste übersichtliche Orientierung darüber, welche gängigen Ausstattungsmöglichkeiten in welcher Kategorie erhältlich sind und welche Lerneffekte sie hervorrufen. Dabei vereinen nicht immer alle Modelle einer Kategorie auch alle Merkmale, weshalb es ratsam ist, sich seine Favoriten aus der Liste auszuwählen und diese dann mit den myToys-Angeboten abzugleichen.
Kategorie | Ausstattungsmerkmal | Effekt/Lerneffekt |
---|---|---|
Klassischer Lauflernwagen |
Grundgerüst |
|
2-in-1 / 3-in-1 |
bewegliche Elemente: Zahnräder, Kugeln, Rasseln |
|
|
Sprachausgabe (teilweise bilingual) |
|
|
Klangeffekte/Lieder/Taster |
|
|
Lichteffekte |
|
|
Steckförmchen |
|
|
Rechenschieber |
|
|
bewegliche Elemente: Zahnräder, Kugeln, Lenkrad, Telefon und vieles mehr |
|
|
Bauklötze |
|
|
Puppenwagendesign |
|
2.7 Ist ein Puppenwagen eine Alternative?
Auch wenn einige Modelle optische Ähnlichkeiten aufweisen, ist ein Puppenwagen nicht gleich ein Laufwagen. Puppenwagen setzen voraus, dass dein Kind bereits sicher und gekonnt auf den eigenen Beinen stehen kann, während ein Lauflernwagen die Kleinen auf dem Weg dorthin unterstützt. Wenn du deinem Kind mit einem Puppenwagen eine Freude machen möchtest, ist es ratsam, damit zu warten, bis dein Kind bereits selbstständig auf zwei Beinen die Welt erkunden kann. Alternativ bieten viele Hersteller Modelle im Design eines Puppenwagens an. Mit diesem kann sich dein Schützling bereits im jungen Alter als Puppenmutter oder Puppenvater ausprobieren.
3. Ab wann eignet sich ein Lauflernwagen?
Ab welchem Alter sich eine Lauflernhilfe eignet, hängt von der individuellen Entwicklung deines Kindes ab. Daher sind die folgenden Altersangaben immer nur als ein empfohlener Richtwert zu verstehen. Für die Kleinsten ab circa drei Monaten kann zunächst zur Krabbelrolle gegriffen werden. Bis zu einem Alter von rund 18 Monaten kann dieses Spielzeug, je nach Ausstattung, die Motorik deines Kindes schulen und zur Bewegung animieren. Ab sechs Monaten können die 3-in-1-Lauflernhilfen zum Einsatz kommen. Sie bieten dem Kind viel Spaß und fördern wichtige Aspekte der Entwicklung. Mit fortschreitendem Alter kann das Kind dann neue Funktionen des Laufwagens entdecken: Während es das Modell zunächst im Liegen erkundet, spielt und lernt es später auch sitzend damit und begibt sich schließlich mit Hilfe des Wagens laufend auf Entdeckungsreise. Dieser Schritt in Richtung sicherer Gang kann dann ab einem Alter von ungefähr neun Monaten gemacht werden. Für junge Kinder, die bereits aufrecht sitzen können, sind die vielseitigen und im Sitzen bespielbaren 2-in-1-Modelle mit einfach zu bedienenden Funktionen daher genau das Richtige. Verfügt der Lauflernwagen über komplexere Ausstattungsmerkmale, die bereits einige Grundkenntnisse und -fähigkeiten auf dem Gebiet des logischen Denkens und der Motorik voraussetzen, ist es ratsam, diese Modelle ab einem Alter von rund zwölf Monaten einzusetzen. So kann sichergestellt werden, dass dein Kind optimalen Spielspaß durch altersgerechte Aufgaben erlebt. Bis zu einem Alter von circa drei Jahren bieten diese Lauflernhilfen deinem Nachwuchs Freude am Spielen, Lernen und Erkunden der Welt. Zur schnellen Übersicht haben wir dir die Informationen noch einmal zusammengefasst. Einzelne Modelle können jedoch von dieser Angabe abweichen, daher raten wir dir, dich vor dem Kauf über die produktspezifische Altersempfehlung des Herstellers zu informieren.
Kategorie | Altersempfehlung |
---|---|
Krabbelrolle |
3-24 Monate |
3-in-1-Lauflernwagen |
6-24 Monate |
2-in-1-Lauflernwagen |
9-36 Monate |
Klassischer Lauflernwagen |
10-36 Monate |
4. Bewährte Marken
Nach der Wahl der richtigen Lauflernwagenkategorie ist die Suche nach dem idealen Modell für dein Kind natürlich noch nicht vorbei. Nun gilt es, sich für eine Marke zu entscheiden. Auch bei dieser Wahl möchten wir dich unterstützen und stellen dir daher vier Hersteller vor, die das volle Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden genießen.
Vtech
Das chinesische Unternehmen Vtech hat sich seit 1977 der Herstellung von kindgerechtem Lernspielzeug verschrieben. Ursprünglich aus der Telekommunikationsbranche stammend, setzt der inzwischen weltweit agierende Hersteller fundierte technische Kenntnisse und innovative Konzepte um. Seit 1992 auch in Deutschland ansässig, hat sich das Unternehmen seither als Marktführer auf den Gebieten Babyspielzeug, Electronic Entertainment und Lerncomputer positioniert. Dies ist vor allem durch die hohen Ansprüche, die Vtech an seine Produkte stellt, gelungen. Dank der pädagogischen Ausbildung der deutschen Produktentwickler schafft es die Marke, kindgerechtes und auf die jeweiligen Entwicklungsstufen des Kindes zugeschnittenes Spielzeug zu produzieren, das wertvolle Lerninhalte spielerisch vermittelt.
HABA
Der deutsche Spielwarenhersteller HABA bezeichnet sich selbst als „Erfinder für Kinder“ und bringt damit seine Unternehmensphilosophie auf den Punkt. Ein breit gefächertes Sortiment aus Holz- und Textilspielwaren, Büchern, Puzzles, Puppen und sogar Kinderzimmermöbeln begeistert bereits seit den 1930er-Jahren gleichermaßen Groß und Klein. Das Unternehmen stellt höchste Ansprüche an seine Qualität und legt dabei ebenfalls viel Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sowie die Verwendung hochwertiger und gesundheitlich unbedenklicher Materialien. Ein Großteil der Produktion findet auch heutzutage noch in Deutschland statt. Mit diesem Konzept schaffte es die Firma HABA, sich fest auf dem weltweiten Markt zu etablieren und seine Produkte unter anderem auch in den USA, Russland und Japan zu vertreiben.
Chicco
1958 wurde die Marke Chicco in Italien gegründet. Die Geburt seines Sohnes inspirierte den Medikamentenhersteller Pietro Catelli dazu, ein Unternehmen zu gründen, das sich auf die Herstellung von Produkten zur Babypflege spezialisierte. Mit einer stetig wachsenden Produktpalette vergrößerte sich auch die Firma und so expandiert Chicco seine Waren heutzutage in über 120 Länder weltweit. Funktionalität, Design, Sicherheit und Technik der Produkte stehen dabei im Fokus der Marke, die neben Pflegeprodukten inzwischen auch Spielwaren, Möbel, Geschirr und Autositze herstellt. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen mit seinem Projekt „Das Glück wandert von Herz zu Herz“ auch sozial. Gemeinsam mit der Stiftung „aiutare i bambini“ engagiert sich Chicco für die Heilung herzkranker Kinder.
Fisher-Price
Bei der Firma Fisher-Price handelt es sich um ein Tochterunternehmen des US-amerikanischen Spielwarenherstellers Mattel. Vor der Übernahme durch den Konzern im Jahre 1993 stellte Fisher-Price seit der Gründung 1930 verschiedenartige Spielwaren für Kinder aller Altersklassen her. Insbesondere das Produkt „Dr. Doodle“, eine Spielzeugente zum Nachziehen, erlangte große Bekanntheit, da es bei seiner Markteinführung 1931 das erste geführte Spielzeug war. Als Tochterfirma von Mattel vertreibt Fisher-Price nun die Vorschulprodukte des Mutterkonzerns. Innovation, Lerneffekt und Design des Spielzeugs stehen dabei an oberster Stelle der Unternehmensphilosophie. Auch auf Sicherheit und Qualität gibt Fisher-Price penibel Acht, um seine Kunden von Jung bis Alt zufriedenzustellen.