Spieluhren
(211 Artikel)Spieluhr-Ratgeber: Alles über die Einschlafhilfe für Babys
Inhaltsverzeichnis
Sie begleiten Babys und kleine Kinder mit ruhigen Melodien sanft in den Schlaf: Babyspieluhren sind nicht nur tolle Geschenke zur Geburt, sondern auch im eigenen Haushalt mit Kind eine sinnvolle Anschaffung. Klassiker wie die Musik abspielende Schmuckschatulle werden heute durch ein breites Sortiment ergänzt. Spieluhren, die Musik und Licht kombinieren und als Nachtlicht dienen, dekorative Modelle, die sich auch später noch ihren Platz im Jugendzimmer bewahren, und kuschelige Freunde stehen zur Auswahl. Welche unterschiedlichen Modelle es gibt, wie du sie pflegst und warum sie so wichtig für dein Baby sind, erfährst du in diesem Ratgeber.
1. Bedeutung
So viel mehr als nur eine Melodie: Eine Spieluhr kann die Konzentrationsfähigkeit deines Kindes fördern und sogar zum langjährigen Begleiter für dein Kind werden. Viele Schwangere sprechen nicht nur mit dem Nachwuchs, sondern legen die Spieluhr auch auf ihren Bauch, denn der Fötus nimmt die ertönende Musik bereits wahr. Ist der Sprössling dann auf der Welt, sorgt das bekannte Lied für eine intime und friedliche Atmosphäre. Das besondere Spielzeug kann ein fester Bestandteil der Routine des Zubettgehens sein und als Einschlafhilfe dienen. Wenn das Licht ausgeschaltet wird und du das Kinderzimmer verlässt, bleibt eine vertraute Melodie zurück. Da einige Modelle gleichzeitig als Kuscheltier, Nachtlicht oder Schmuckschatulle dienen werden sie auch später noch gerne von deinem Kind genutzt, wenn es bereits im Kindergarten- oder Grundschulalter ist.
2. Übersicht der verschiedenen Arten
In Bezug auf die Funktionsweise lassen sich heute zwei Hauptkategorien unterscheiden: elektronische Spieluhren und Modelle, die mechanisch funktionieren. Mehr über die beiden Mechanismen erfährst du in unserem untenstehenden FAQ. In der nachfolgenden Tabelle stellen wir dir die gängigsten Modellarten vor. Hier erfährst du die Unterschiede innerhalb der Welt der Babyspieluhren. Anhand der Übersicht kannst du dir auch einen Eindruck von den Altersempfehlungen verschaffen. Uns von myToys war es zudem wichtig, dir die modelltypischen Besonderheiten und Hinweise auf einen Blick zu übermitteln.
Produkt | Erklärung | Alter (Jahre) | Vorteile | Was muss beachtet werden? |
---|---|---|---|---|
Kuscheltier |
|
ca. 0-2 |
2-in-1-Design |
|
Mobile |
|
ca. 0-3 |
2-in-1-Design
|
|
Nachtlicht |
|
ca. 0-3 |
2-in-1-Design |
|
Schmuckschatulle |
|
ab ca. 3 |
2-in-1-Design |
|
3. Musikauswahl: Welche Melodien gibt es?
Ob klassische Musik, Kinderlieder oder Naturgeräusche, wie Vogelgezwitscher oder zirpende Grillen, – die Auswahl an Melodien ist breit gefächert. „La-Le-Lu“, „Guten Abend, gute Nacht“ und „Schlaf, Kindlein, schlaf“ sind natürlich sehr beliebt. Aber auch fremdsprachige Lieder und Melodien von Evergreens oder sogar Rocksongs sind als ruhige Interpretationen verfügbar. Bevor du eine Spieluhr kaust, kannst du deinem Kind die Melodie auch einfach vorspielen (via CD, Streaming-Dienst oder ähnlichem) und testen, wie es darauf reagiert. Insbesondere Kleinkinder können sich so aktiv an der Musikauswahl beteiligen. Noch viel wichtiger als das Lied ist die Lautstärke, denn Kinder nehmen die Musik intensiver wahr als Erwachsene. Es empfiehlt sich daher, die Einschlafhilfe lieber etwas weiter entfernt von deinem Kind aufzustellen oder mithilfe des Reglers noch einmal nachzujustieren.
4. Beliebte Marken
Die Auswahl an Herstellern ist groß und das Sortiment nicht minder umfangreich. Eine erste Orientierungshilfe kann da ein Hinweis oder eine Empfehlung sein. Die folgenden Marken beispielsweise sind bei unseren myToys-Kundinnen und -Kunden sehr beliebt.
Sterntaler
Sterntaler zählt zu den führenden Herstellern von Spielwaren und Textilien. Die 1965 gegründete Marke startete zunächst mit einer Babyschuh-Kollektion, produziert mittlerweile aber auch Bekleidung, Accessoires, Kuscheltiere, Bücher und Co. für Babys und Kleinkinder. Das Unternehmen ist sich seiner Verantwortung gegenüber Kindern und Eltern bewusst und legt großen Wert auf Qualität. So verwendet es hochwertige, schadstofffreie Materialien und setzt auf ein hohes technisches Verarbeitungsniveau. Sterntaler hält sich an den ICTI-Code (International Council of Toy Industries), welcher Mitgliedsunternehmen zu fairen, rechtmäßigen und sicheren Produktionsbedingungen verpflichtet. Es hat als einer der ersten deutschen Hersteller alle Produktionsstätten der Spielwaren zertifizieren lassen.
sigikid
Zwischenmenschlichkeit spielt bei sigikid eine tragende Rolle – dem Familienunternehmen liegen traditionelle Werte sehr am Herzen. Es möchte die Welt ein bisschen kuscheliger und Kinder stark für die Herausforderungen des Lebens machen. Das Sortiment von sigikid umfasst designorientierte, kindgerechte, hochwertige Produkte für Null- bis Sechsjährige. Die Spielzeuge, die Baby- und Kindermode und die Accessoires von sigikid bieten höchste Sicherheit in Bezug auf das Material und die Verarbeitung. Sie haben einen hohen Nutz- und Spielwert und sind pflegeleicht, langlebig, strapazierfähig, form- und farbbeständig. Das Unternehmen ist darauf bedacht, ressourcenschonende Produktionsmittel zu verwenden und überdimensionierte Verpackungen zu vermeiden.
5. FAQ
Verschaffe dir mithilfe dieses FAQs einen ersten Überblick über die Funktionsweise, Befestigungsmöglichkeiten und Pflege von Spieluhren.
Wie funktionieren Spieluhren?
Traditionell handelt es sich dabei um mechanische Spielzeuge, die durch ein eingebautes Uhrwerk funktionieren: Man zieht an einer Schnur, welche beim Einzug eine Melodie abspielt. Ein Vorteil dieser Fertigungstechnik ist, dass sie bedenkenlos auch bei ganz kleinen Kindern genutzt werden können. Beim Kauf einer mechanischen Spieluhr solltest du darauf achten, dass das Aufziehgeräusch leise ist, damit es dein Kind nicht aufweckt. Außerdem empfiehlt sich aus Sicherheitsgründen eine Schnur, die maximal 22 Zentimeter lang ist und mit einer Griffhilfe endet. Diese kann dein Sprössling einfacher festhalten und bereits nach kurzer Zeit selbst ziehen, was zur Entwicklung der Motorik beiträgt. Tipp: Sollte sich die Schnur nicht mehr aufziehen lassen, kannst du prüfen, ob sie sich vielleicht nur um das Spielwerk gewickelt hat oder verknotet ist. In diesem Fall wickelst du die Schnur einfach wieder richtig auf beziehungsweise entknotest sie. Auch bei günstigen Modellen lohnt sich eine Reparatur, denn genau wie bei einem Kuscheltier entwickelt dein Kind eine Bindung zu dem Spielzeug. Ein Austausch ist demzufolge nicht empfehlenswert. Neuere Modelle setzen auf moderne, elektronische Technik: Beispielsweise gibt es Abspielgeräte, auf denen individuelle Geräusche, Nachrichten und Lieder gespeichert werden können. Bedient werden sie durch praktische Apps, in denen zum Beispiel auch Gebärmuttertöne, Meeresrauschen oder klassische Melodien gespeichert sind. Das Gerät kann entweder solo benutzt werden oder in ein Plüschtier gesteckt werden.
Wie befestige ich meine neue Spieluhr?
Neben Kuscheltieren, die einfach ins Babybett oder in den Kinderwagen gelegt werden, und Spieldosen, die auf einer Kommode oder in einem Regal Platz finden, gibt es auch solche Exemplare, die befestigt werden können. Dafür eignen sich beispielsweise die Gitterstäbe am Bettchen wunderbar, aber auch der Tragegriff der Babyschale. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Haken an der Zimmerdecke, an dem ein Mobile mit integrierter Spieluhr befestigt wird. Einige Modelle werden mit Bändern festgebunden, andere verfügen über Vorrichtungen mit Stellschrauben. Teilweise können auch einzelne Elemente abgenommen werden. Das erweist sich als besonders praktisch, wenn dein Kind noch ganz klein ist und nicht zu vielen verschiedenen Reizen (optisch, akustisch, taktil) gleichzeitig ausgesetzt werden soll.
Wie pflege ich meine Spieluhr?
Besteht deine Spieluhr aus Kunststoff, kannst du sie meist mit einem feuchten Tuch abwischen. Gehe jedoch mit Bedacht vor, wenn das Produkt Elektronik beinhaltet. Bei Plüschtieren ist die Reinigung besonders einfach – sofern du dich für ein Modell entschieden hast, bei dem das Spielwerk beziehungsweise das Abspielgerät mittels Reiß- oder Klettverschluss herausgenommen werden kann. In diesem Fall kannst du das Stofftier meist in der Waschmaschine waschen. Beachte bitte aber immer den Waschzettel. Ganz gleich, aus welchem Material die von dir gekaufte Einschlafhilfe besteht: Bedenke, dass Babys und Kleinkinder gern alles in den Mund nehmen, denn so lernen sie die Welt kennen. Eine regelmäßige Reinigung kann also dazu beitragen, dass dein Kind gesund bleibt.