Der Autokindersitz für Säuglinge und Babys heißt Babyschale. Mit ihr kann das Baby im Auto oder teilweise auch auf einem Kinderwagen transportiert werden. Sie ist ergonomisch gestaltet und bietet dem kleinen Fahrgast Sicherheit und Komfort. Die Babyschale ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Sie eignet sich für Babys bis zu einem Gewicht von 18 Kilogramm. Die Befestigung der Babyschale mit dem Befestigungssystem Isofix wurde in den letzten Jahren entscheidend verbessert und damit der Schutz der Kleinsten effektiv erhöht.
Wir stellen Ihnen hier die verschiedenen Autositze vor. Erfahren Sie, wie Ihr Baby sicher, komfortabel und entspannt im Auto reisen kann. Und wie es in einer Babyschale mit Liegefunktion die Schaukelbewegungen und die Geräuschkulisse einer Autofahrt unbeschwert erlebt.
Wenn Eltern kleine Kinder oder Babys im Fahrzeug transportieren möchten, müssen sie immer einen Kindersitz verwenden. Der Kindersitz ist gesetzlich vorgeschrieben. Erst Kinder, die entweder 12 Jahre alt oder mindestens 1,50 Meter groß sind, dürfen ohne Kindersitz im Auto reisen.
Das Baby liegt in den ersten Monaten in einer Babyschale. Babyschalen können auf der Rückbank oder auf dem Beifahrersitz montiert werden.
Bei aktivem Airbag darf das Baby nur auf dem Rücksitz mitfahren. Der Airbag kann allerdings deaktiviert werden. Das Baby fährt dabei stets gegen die Fahrtrichtung mit. Manche Babyschalen erlauben es, sie auf das Gestell eines Kinderwagens zu klicken und sie als Teil eines Travelsystems zu nutzen.
Da Babys noch nicht über eine entwickelte Nackenmuskulatur verfügen, sind Babyschalen mit Kopfstützen ausgestattet, die das Abkippen des Babykopfes verhindern und für eine bequeme Schlafposition sorgen. Bei aktivem Airbag darf das Baby nur auf dem Rücksitz mitfahren. Der Airbag kann allerdings deaktiviert werden. Das Baby fährt dabei stets gegen die Fahrtrichtung mit. Manche Babyschalen erlauben es, sie auf das Gestell eines Kinderwagens zu klicken und sie als Teil eines Travelsystems zu nutzen.
Sie sind nur noch relativ selten anzutreffen: Babyschalen der Gruppe 0. Sie eignen sich nämlich nur für Kinder bis zu einem Gewicht von maximal 10 kg. Sie können also nur für eine stark begrenzte Zeitspanne genutzt werden. Verbreiteter ist daher die Babyschale der Gruppe 0+.
Babyschalen der Gruppe 0+ können dagegen länger eingesetzt werden. Sie sind bis zu einem Gewicht von maximal 13 kg, einem Alter von 15 Monaten und einer Größe von etwa 90 cm geeignet. Wenn das Kind seinen Kopf selbstständig halten kann und wenn es das Gewicht für die nächste Kindersitzgruppe erreicht hat, wechselt es in die nächsthöhere Klasse. Meist folgt auf die Babyschale der Kinderautositz der Klasse I.
Sicherlich ist Ihnen bereits der Begriff Reboarder begegnet. Ein Reboarder ist eine rückwärtsgerichtete Babyschale. Er lässt sich für Babys und Kinder bis zu 18 kg verwenden. Das rückwärtsgewandte Fahren des Kindes steht für maximale Sicherheit, da es im Falle eines Frontaufpralls die Wirbelsäule am besten schützt.
Gruppe | Gewicht | Alter | Größe |
---|---|---|---|
Babyschale 0 |
bis 10 kg |
bis 12 Monate |
75 cm |
Babyschale 0+ |
bis 13 kg |
bis 15 Monate |
90 cm |
Babyschale 0-1 |
bis 18 kg |
bis 4. Lebensjahr |
bis 110 cm |
Der Befestigung der Babyschale sollten Sie höchstes Augenmerk widmen. Sie betrifft die richtige und fehlerfreie Montage des Sitzes im Fahrzeug und wirkt sich somit unmittelbar auf die Sicherheit der Babyschale aus. Ein Durchrutschen oder Hinausschlüpfen des Babys ist so unmöglich. Standardisierte Befestigungssysteme wie das sehr erfolgreiche Isofix-System sind in diesem Zusammenhang nicht mehr wegzudenken. Aber lassen Sie uns ganz vorn beginnen.
Das wichtigste Kriterium bei der Wahl der Babyschale stellt die gebotene Sicherheit dar. Dabei gilt, dass seit April 2008 nur noch Kindersitze angeboten werden dürfen, welche nach den Prüfsiegeln ECE 44-03 oder ECE 44-04 zugelassen sind.
Das Prüfsiegel ist zumeist seitlich an der Babyschale angebracht. Das Kürzel steht für Economic Commission for Europe, die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa. Sie bestimmt die Kriterien für das Prüfsiegel. Die Ziffer 04 steht dabei für die neue Generation von Kindersitzen.
Die erste Zeile der Aufschrift zeigt die Norm an, nach der der Kindersitz geprüft wurde.
Die zweite Zeile des Prüfsiegels zeigt die Kategorie des Sitzes an. Universal: für alle Sitzpositionen und für jedes Fahrzeugmodell erlaubt. Es gibt noch semi-universal, eingeschränkt und fahrzeugspezifisch, diese Varianten sind also nur für bestimmte Sitzpositionen oder Autos geeignet.
Die dritte Zeile zeigt das zulässige Gewicht Ihres Kindes an. Eine 1 darunter bedeutet: Der Sitz wurde in Deutschland geprüft.
Zur ECE-Norm R44 existiert seit 2013 eine weitere Prüfnorm. Sie beinhaltet die sogenannte i-Size-Technologie und ist Teil der neuen EU-Sicherheitsverordnung R129, die seit Juli 2013 neben der ECE R44 gilt. Sie bezieht sich derzeit nur auf Isofix-Befestigungen mit eigenem Gurtsystem, Isofix-Base und Schlitten.
Rückwärtsgerichtetes Fahren, also das Sitzen entgegen der Fahrtrichtung, ist dabei vorgeschrieben. Die sogenannten Reboarder erobern derzeit den Markt, da sie als besonders sicher gelten. Allerdings: Auch die Sitze nach der ECE R44 können bedenkenlos gekauft werden.
Bei Verwendung von i-Size sind das Alter und die Größe des Kindes entscheidend und nicht etwa das Gewicht. Babyschalen mit i-Size werden immer einem Seitencrashtest unterzogen und erfüllen höchste Sicherheitsstandards.
Vorteile i-Size auf einen Blick:
Das Isofix-Befestigungssystem hat sich in den letzten Jahren als Standard für sicheres und komfortables Anbringen von Autositzen durchgesetzt. Babyschale der Gruppen 0, 0+ und 0–1 (und Kindersitze der größeren Klassen) werden über Isofix unkompliziert und sicher starr mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden.
Der Dreipunktgurt ist in dieses Befestigungssystem nicht integriert. Babyschalen mit Isofix werden über zwei Schienen fest an der Verankerung im Auto eingeklickt. Wichtig: Babyschalen müssen auf eine zusätzliche Isofix-Base aufgesetzt werden, damit das Isofix-System für die kleinsten Passagiere funktioniert. Der längenverstellbare Schlitten unterhalb der Base erleichtert den Einbau in unterschiedliche Fahrzeuge.
LED-Anzeige und akustische Signale sind dabei Innovationen der Sitze neuester Generation. Sie bestätigen den korrekten Einbau der Babyschale. Der höhenverstellbare Stützfuß sorgt für weitere Stabilität und somit Sicherheit.
Hinweis: Bei neuen Fahrzeugen ist die Isofix-Halterung Standard. Der Fahrzeughersteller sagt Ihnen, welche Fahrzeuge mit Isofix kompatibel sind. Ein Sitz mit Isofix kann natürlich auch in andere Autos eingebaut werden; dann müssen andere Methoden der Befestigung gewählt werden.
Beim Einbau mit Isofix gilt:
Faustregel: Zwischen Gurt und Kind darf nicht mehr als eine flache Hand passen.
Eine Babyschale soll natürlich vor allem eines sein: sicher. Hier eine Liste der wichtigsten Funktionen, die für die nötige Sicherheit des Kindes sorgen.
Tipp: Die mit einer Hand verstellbare Kopfstütze erleichtert Eltern das Verstellen!
Eine verstellbare Rückenlehne ermöglicht dem Baby, entweder die Ruheposition einzunehmen oder in der Liegeposition zu schlummern. Eine flache Liegeposition sorgt für entspannte Träume. Ein verstellbarer Tragebügel erleichtert zusätzlich das Tragen von Schale und Baby.
Weitere Komfort-Punkte bei Babyschalen:
Mehr und mehr gehen Hersteller dazu über, die Babyschale als Teil eines sogenannten Travelsystems zu etablieren. Travelsysteme kombinieren Babyschale und Kinderwagen. Das herkömmliche Travelsystem besteht aus einem Kinderwagengestell, einer Babytragewanne und einer Babyschale.
Auf das Kinderwagengestell oder den Buggy kann je nach Bedarf die Babyschale mit Adapter aufgeklickt werden. Ist das Baby also im Auto eingeschlafen, kann es einfach im Wagen weiterschlummern, ohne aus der Babyschale gehoben zu werden. Die Elemente des Travelsystems sind einzeln oder im Set erhältlich.
Vorteile des Travelsystems:
Leichterer Transport: Mit dem Travelsystem wird der Transport des Kindes in der Schale erleichtert, da sie nicht mehr herumgetragen werden muss und Arme und Rücken der Eltern so entlastet werden.
Hersteller von Babyschalen gibt es wie Muscheln am Meer. Für einen besseren ersten Einblick, wollen wir Ihnen hier drei namhafte Marken vorstellen. Diverse Befestigungsmöglichkeiten nach geltenden Normen, besonders komfortable Ausstattung und hohe Sicherheitsstandards dürfen Sie hier selbstverständlich voraussetzen.
Die Marke Maxi-Cosi kümmert sich seit über 30 Jahren um Sicherheit in Fahrzeugen. Sicherheit, einfache Handhabung und unkomplizierter Einbau zeichnen die Produkte des Labels aus. Da ist für wirklich jeden Bedarf etwas dabei. Und ob nun i-Size, Installation mit einem Klick oder Side Protection System, Isofix mit Top Tether (fester Verankerungspunkt) oder sogar integrierte Airbags, sicherer und innovativer geht es einfach nicht. Aber damit nicht genug: Die Babyschalen von Maxi-Cosi bieten natürlich auch hohen Komfort, damit sogar längere Fahrten mit dem Nachwuchs zum Kinderspiel werden. Bei Maxi-Cosi finden Eltern im Nu entsprechend ihren Wünschen den idealen Autokindersitz für Babys.
Der Hersteller britax römer ist der Erfinder des Automatikgurtes. Da wundert es nicht, dass Innovationen und Sicherheit Teil der Firmenphilosophie sind. Das Unternehmen bietet verschiedene Babyschalen für diverse Bedürfnisse an. Das Firmensortiment umfasst unter anderem Babyschalen mit Isofix, Modelle mit mehrfach verstellbaren Ruhepositionen und Typen mit Swingfix-i-Size und drehbarem Sitz. Dieses innovative Patent sorgt dafür, dass das Kind leichter auf den Sitz gesetzt oder aus dem Fahrzeug gehoben werden kann.
cybex ist es gewohnt, kleinen Passagieren in Fahrzeugen ein Maximum an Sicherheit und Komfort zu bieten. Man denke da an bahnbrechende Innovationen wie tiefenverstellbare Fangkörper in Autokindersitzen oder den linearen Seitenaufprallschutz, der effektiv wie nie zuvor eventuell auftretende Aufprallenergien vom Baby wegleitet. Und diese Marke liegt nach wie vor ganz vorn, wenn es um Neuerungen in puncto Sicherheit und durchdachte Funktionen bei Kindersitzen geht: Ob es sich um komfortable Babyschalen mit Liegefunktion schon für Neugeborene, Isofix Connect, die Verwendung der Schale als Reisesystem oder Details wie eine verstellbare Kopfstütze handelt, cybex bietet immer ganz individuelle, am Bedarf des Kunden orientierte Lösungen.
Fehlt etwas?
Alle Artikel auf Ihren Wunschzetteln sehen Sie, wenn sie eingeloggt sind.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Tipp: Wählen Sie "eingeloggt bleiben", dann stellen Sie sicher, dauerhaft bei myToys angemeldet zu sein.
Vermissen Sie Ihre Wunschzettel?
Jetzt anmelden oder registrieren.