britax römer-Ratgeber: Innovative Ideen für höchste Sicherheit
Mit britax römer sind Eltern und Kind absolut flexibel unterwegs. Die innovativen Ideen des in Leipheim ansässigen Unternehmens garantieren den Kleinen stets höchste Sicherheit im Straßenverkehr.
Entdecke mit unserem Ratgeber die breite Produktpalette von britax römer und was sie auszeichnet.
1. Das Unternehmen und seine Philosophie
Das Unternehmen britax römer blickt auf über 80 Jahre Erfahrung zurück. Bereits Anfang der 30er-Jahre produzierte die Marke Sicherheitsausrüstung und Zubehör für Autos. Im Jahr 1966 brachte sie den ersten eigenen Kinderautositz auf den Markt – lange bevor die Kindersitzpflicht in Deutschland eingeführt wurde. Die Sicherheit der kleinen Verkehrsteilnehmer steht für britax römer seitdem an erster Stelle.
Zum umfangreichen Sortiment von britax römer gehören aber nicht nur Autositze. Neben Babyschalen, Kleinkinder- und Kindersitzen umfasst das Sortiment auch Fahrradsitze und Kinderwagen. Ob Buggy, Jogger, Kombi- oder Zwillingswagen – jede Familie findet das auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Modell. Für ein Plus an Mobilität sind nahezu alle britax-Kinderwagen auch als Travelsystem nutzbar: Babyschale, Softtragetasche und Kinderwagenaufsatz von britax römer können unkompliziert mit dem Gestell des Wagens kombiniert werden und punkten auf diese Weise mit Flexibilität.
Umfangreiches Zubehör, das den Alltag mit Kind erleichtert, wie Fußsäcke, Sitzbezüge oder Wickeltaschen, rundet das Anbot von britax römer ab.
Dier Leitsatz der Marke „Hergestellt mit größter Sorgfalt“ gilt für alle Produkte. Ganz gleich, ob es sich um einen Autositz von britax römer oder ein Regenverdeck für den Buggy handelt: Du kannst sicher sein, dass sämtliche Produkte höchsten Ansprüchen an Qualität, Sicherheit und Komfort gerecht werden. Die firmeninternen Anforderungen gehen weit über die gesetzlichen Standards hinaus. britax römer lässt ihre Einhaltung durch eigene und unabhängige Testlabore zu jedem Zeitpunkt sicherstellen.
Interessant zu wissen: 90 % der Auto- und Fahrradsitze von britax römer werden in Deutschland oder Großbritannien hergestellt. Auch die Stoffe sämtlicher Bezüge stammen aus Europa.
2. Was zeichnet britax römer aus?
Für britax römer ist es bei aller Erfahrung selbstverständlich, das eigene Wissen ständig voranzubringen. In internen Testzentren und einer der weltweit modernsten Crashtest-Anlagen wird unablässig an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Produkte gearbeitet.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass einige der innovativsten Ideen zum Thema Kindersicherheit im Straßenverkehr von britax römer stammen. Unter anderem:
- wirkte das Unternehmen bei der Ausarbeitung der ersten Rechtsvorschrift zur Anforderung an Kinderautositze (ECE R44) mit.
- entwickelte es gemeinsam mit Volkswagen das ISOFIX-System, bei dem die Montage von Kindersitzen im Auto an speziellen Befestigungspunkten des Fahrzeugs erfolgt.
- brachte es mit der TRIFIX-Verankerung mit zusätzlichem V-Tether eine weitere optimierte Befestigungsmöglichkeit für Kinderautositze auf den Markt. Der Kindersitz wird nicht nur an den ISOFIX-Verankerungen des Autos fixiert, sondern auch an der Oberseite mittels eines zusätzlichen Gurts gesichert.
- arbeitete es eine Seitenaufprallschutztechnologie (SICT – Side Impact Cushion Technology) für Kinderautositze aus, die die bei einem möglichen Aufprall wirkenden Kräfte vom Kind wegleitet.
- entwickelte es das Pivot Link ISOFIX-System, das die Vorwärtsbewegung des Kinderautositzes bei einem Aufprall reduziert, die Kräfte nach unten ableitet und so den Kopf- und Nackenbereich des Kindes optimal schützt.
- wirkte es maßgeblich bei der Entwicklung von rückwärts gerichteten Kindersitzen, sogenannten Reboardern, mit und gilt als Spezialist in diesem Bereich.
- verbesserte es den Schutz des Kindes im Auto, indem es seine Sitze möglichst mit hohen Rückenlehnen, tiefen Seitenwangen und Fünfpunktegurtsystemen ausstattet. Die bei einem möglichen Unfall wirkenden Kräfte werden so großflächiger gedämpft und über mehrere Kontaktstellen abgeleitet.
3. Autositze von britax römer im Fokus
Es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die unterschiedlichen Autositze im Sortiment von britax römer und ihre Technologien zu werfen. Soll der Sitz mit Flexibilität überzeugen und unkompliziert zwischen verschiedenen Fahrzeugen wechseln können? Wird ein Modell mit einer langen Nutzungsdauer gesucht? Steht zur Befestigung nur der Dreipunktegurt zur Verfügung oder ist das Fahrzeug mit ISOFIX-Halterungen ausgestattet? Für jede Altersstufe und jedes Fahrzeug findet sich ein optimal auf die Bedürfnisse von Eltern und Kind abgestimmtes britax römer-Modell.
3.1 Welcher Kindersitz eignet sich für welches Alter?
Die Sicherheit des kleinen Beifahrers im Auto hängt maßgeblich mit einem auf seine Größe, sein Gewicht und seine Fähigkeiten abgestimmten Kindersitz von britax römer zusammen.
Baby, Kleinkind oder Kind? Folgende Einteilung gibt einen ersten schnellen Überblick darüber, welche Kindersitzgruppe für den Nachwuchs in Betracht kommt.
Entwicklungsstadium | Alter | Körpergröße | Körpergewicht | Kindersitzgruppe |
---|---|---|---|---|
Baby |
Geburt bis 15 Monate |
40-83 cm |
0-13 kg |
0/0+ oder 0+/1 |
Kleinkind |
9 Monate bis 4 Jahre |
80-100 cm |
9-18 kg |
1, ½ oder 1/2/3 |
Kind |
3,5–12 Jahre |
100-150 cm |
15-36 kg |
2/3 |
1.1 Wie messe ich die Schrittlänge?
In der Tabelle findest du Richtmaße und (typische) Zusammenhänge zwischen Alter, Körpergröße und Schrittlänge. Um ganz sicher zu sein, misst du die Schrittlänge bei deinem Kind aber einfach aus.
- 1. Stelle dein Kind mit dem Rücken an eine Wand oder eine Tür.
- 2. Klemme ein Buch oder eine Wasserwaage so weit oben wie möglich zwischen die Beine deines Kindes. Beachte dabei, dass der verwendete Gegenstand parallel zum Boden zeigen muss, sich also ein rechter Winkel zwischen ihm und der Wand bildet.
- 3. Nun kannst du entweder eine Markierung an der Wand vornehmen, oder du misst direkt vom Boden bis zur Oberkante des Messinstrumentes, also dem Buch oder der Waage. Die so ermittelte Länge entspricht der Schritt- beziehungsweise Innenbeinlänge deines Kindes.
1.2 Kann ich nicht einfach das Lenkrad und die Sattelhöhe einstellen?
Bei den meisten Modellen lassen sich die Sattelhöhe und die Lenkradhöhe natürlich noch feinjustieren, um eine optimale Einstellung zu erzielen. Ab einer gewissen Schrittlänge muss jedoch auf ein neues Fahrrad umgesattelt werden, um Sicherheit und Fahrvergnügen zu gewährleisten.
1.3 Kinderfahrräder nach Rahmengröße: Einteilung nach Zoll
Die Einteilung von Kinderfahrrädern bemisst sich nach Zoll und vollzieht sich in 2-Zoll-Sprüngen. Je nach Größe werden verschiedene Merkmale relevant. Hier findest du eine Kurzbeschreibung der gängigen Größen.
12-Zoll- und 14-Zoll-Kinderfahrräder
12-Zoll- und 14-Zoll-Kinderfahrräder dienen vor allem dazu, dass sich dein Kind abseits der Straße an das Fahrradfahren gewöhnen kann. Häufig sind diese Modelle mit Stützrädern ausgestattet. Ergänzend zu Laufrädern erlernen Kinder mit diesen Modellen, die Pedalbewegung zu nutzen, anstatt sich abzustoßen. Eine Lichtanlage und Reflektoren fehlen hier zumeist. Das Kinderfahrrad mit 12-Zoll-Felgen eignet sich bestens für Kinder mit einer Schrittlänge von 44 cm bis 48 cm. Zu einem Kinderfahrrad mit 14-Zoll-Rahmengröße greifst du am besten, wenn dein Kind über eine Innenbeinlänge von 44 cm bis 51 cm aufweist.
16-Zoll- und 18-Zoll-Kinderfahrräder
16-Zoll- und 18-Zoll-Kinderfahrräder kommen meist ohne Stützräder aus. Ähnlich wie bei den 12-Zoll- und 14-Zoll-Fahrrädern fehlt auch hier oft eine Lichtanlage, da diese Räder größtenteils noch nicht für den Straßenverkehr bestimmt sind. Ab einer Schrittlänge von mindestens 48 cm empfiehlt sich ein Kinderfahrrad mit 16-Zoll-Felgen, das spätestens ab einer Innenbeinlänge von 59 cm gegen ein Kinderfahrrad mit 18-Zoll-Rädern getauscht werden sollte. Dieses kann auch bereits ab einer Schritthöhe von 51 cm die passende Größe für dein Kind sein, ab 66 cm ist es ihm aber entwachsen.
20-Zoll-Kinderfahrräder
Ab einem Kinderfahrrad in 20-Zoll-Größe (manchmal auch bereits bei 18-Zoll-Fahrrädern) wird von verkehrstauglichen Rädern gesprochen. Sie kommen mit Lichtanlagen, Dynamos, Gangschaltung und allen anderen Ausstattungen, die auch für Erwachsenen-Bikes entscheidend sind. Ab einer Schrittlänge von 55 cm bis zu 69 cm sind sie die richtige Wahl für dein Kind.
2. Ausstattung und Sicherheit eines Kinderfahrrads
Nachdem du nun die ideale Fahrradgröße für deinen Nachwuchs herausgefunden hast, kommen wir zu den Merkmalen, die den Fahrkomfort und die Sicherheit des Kinderfahrrads positiv beeinflussen.
2.1 Bremsen: Felgenbremsen/Handbremsen oder Rücktrittsbremse?
Bremsen sind in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gesetzlich vorgeschrieben und geregelt. Jedes Straßenfahrrad muss zwei voneinander unabhängige Bremssysteme vorweisen. Typische Bremsarten bei Kinderfahrrädern sind die Felgenbremsen und die Rücktrittbremse.
Felgenbremsen/Handbremsen
Felgenbremsen zeichnen sich dadurch aus, dass beim Bremsen gegenüberliegende Gummibeläge auf die Felgenflanken gepresst werden, sie ihre Bremswirkung also durch Reibung erzielen. Wichtig ist in jedem Fall zu überprüfen, ob dein Kind genügend Kraft aufbringen kann, um die Handbremse zu bedienen.
Grundsätzlich gilt: Je früher sich ein Kind an Handbremsen gewöhnt, desto besser ist es für die spätere Sicherheit beim Fahrradfahren.
Rücktrittbremse
Viele Hersteller verwenden bei Kinderfahrrädern zusätzlich zur Handbremse eine Rücktrittbremse.
Die Vorteile von Rücktrittbremsen sind:
- Sie nutzen sich weniger schnell ab.
- Dank der geringeren Bremskraft ist die Sturzgefahr durch ein abrupt blockierendes Vorderrad geringer.
- Der notwendige Krafteinsatz ist leichter als bei den Handgriffen von Felgenbremsen.
- Beide Hände bleiben sicher am Lenkrad.
2.2 Gangschaltung
Bei Kinderfahrrädern bis zu 20 Zoll ist eine Gangschaltung grundsätzlich nicht sinnvoll. Die Gangschaltung erhöht das Gewicht des Fahrrades und stellt eine zusätzliche Herausforderung dar, die fern vom Straßenverkehr noch nicht notwendig ist. Ab 20 Zoll können 3-Gang-Schaltungen – oder auch 7-Gang-Schaltungen – den Fahrspaß deutlich erhöhen, weil dein Kind auf unterschiedlich hügelige Bedingungen reagieren kann. Mountainbike-Schaltungen bis zu 24 Gängen sind für die ganz wilden Jungs und Mädchen natürlich eine coole Sache. Diese sind aber nur bereits äußerst fahrraderprobten Kindern zu empfehlen.
2.3 Reflektoren, Lichtanlagen und Dynamos
Ab 8 Jahren dürfen Kinder auf der Straße Fahrrad fahren, ab 10 Jahren müssen sie das sogar. Deshalb sind bei den kleineren Kinderfahrrädern (bis zu 16 Zoll) zumeist keine Lichtanlagen verbaut. Umso mehr solltest du darauf achten, dass Reflektoren an den Pedalen bzw. Front- und Rückstrahler die Sichtbarkeit deines Lieblings unterwegs erhöhen.
Sichere Kinderfahrräder besitzen:
- einen weiß leuchtenden Frontstrahler
- einen rot leuchtenden Rückstrahler hinten
- gelb reflektierende Strahler in Speichen und Pedalen
Die EU-Sicherheitsverordnung ECE-R 129 orientiert sich bei der Wahl des richtigen Kindersitzes an der Körpergröße des Kindes. Sie trat 2013 in Kraft. Aktuell existiert sie neben der Richtlinie ECE-R 44, die das Gewicht der kleinen Passagiere als Maßstab nimmt.
Babyschalen der Gruppe 0/0+ sind die optimale Wahl ab Geburt. Die Kleinen genießen Autofahrten ergonomisch liegend. Selbst mit dem darin befindlichen Nachwuchs kann diese Autositzvariante problemlos am Tragebügel transportiert werden. Sämtliche Babyschalen von britax römer sind mit einem Travelsystem kompatibel. Sie können auf dem Gestell des britax-Kinderwagens befestigt werden. Das Kind muss nach einer Autofahrt oder einem Spaziergang nicht extra umgesetzt und so möglicherweise geweckt werden.
Sobald der Kopf des Kindes über die Schale hinausragt, müssen sich Familien allerdings von ihr verabschieden. Auch die Überschreitung des zulässigen Höchstgewichts ist ein Grund, auf den nächstgrößeren Kindersitz umzusteigen.
In Kindersitzen der Gruppe 0+/1 ist das Kind
von Geburt bis circa zum 4. Lebensjahr gut aufgehoben. Auch hier reist der Nachwuchs entgegen der Fahrtrichtung. Manche Modelle von britax römer bieten die Möglichkeit, den Sitz vorwärtsgerichtet zu installieren, wenn der Nachwuchs alt, groß und schwer genug ist. Befindet sich die obere Sitzkante auf Augenhöhe des Kindes, ist es Zeit für ein Nachfolgemodell. Selbstverständlich ist auch bei Kindersitzen der Gruppe 0+/1 das zulässige Höchstgewicht zu beachten.
britax römer empfiehlt, Kinder so lange wie möglich rückwärtsgerichtet im Auto fahren zu lassen. Sogenannte Reboarder bieten den kleinen Reisenden optimalen Schutz. Bei einem möglichen Aufprall wird das Kind in den Sitz gedrückt. Die wirkenden Kräfte werden über eine größere Fläche abgeleitet. Reboarder von britax römer können solange verwendet werden, bis sich Schalenrand oder Kopfstütze auf Augenhöhe des Kindes befinden. Auch das zulässige Höchstgewicht liefert einen guten Hinweis, wann es Zeit für einen Wechsel des Sitzes ist.
Wer sich nicht für einen Kindersitz der Gruppe 1/2/3 entschieden hat, sollte darauf achten, nicht zu früh zur Gruppe 2/3 zu wechseln. Diese Sitze sind auf die Proportionen älterer Kinder ausgelegt. Ist das Kind zu schmal gebaut, bietet der Sicherheitsgurt des Fahrzeugs nicht in jeder Situation ausreichend Halt.
3.2 Welcher Kindersitz eignet sich für dein Fahrzeug?
Ein Kindersitz von britax römer muss nicht nur den Anforderungen von Eltern und Kind gerecht werden, er muss auch zum jeweiligen Fahrzeug der Familie passen. Nur wenn beide Komponenten miteinander kompatibel sind, ist gewährleistet, dass alle Sicherheitsfunktionen des Sitzes einwandfrei zum Einsatz kommen.
Zur Befestigung des Kinderautositzes im Fahrzeug stehen grundsätzlich folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- ISOFIX: Der Kindersitz oder eine Kindersitzbasis werden direkt mit speziellen Befestigungspunkten der Autokarosserie verbunden. Der Sitz ist sicher verankert und die Gefahr eines falschen Einbaus wird deutlich reduziert.
- ISOFIT: ISOFIT wurde speziell für Kindersitze der Gruppe 2/3 entwickelt. Der Sitz kann mit ISOFIX und dem Dreipunktegurt zum Anschnallen des Kindes befestigt werden. Es ist aber auch möglich, ausschließlich den Fahrzeuggurt zu verwenden.
- ISOFIX+: Der Kindersitz wird mittels breiterer Rastarme und V-Tether, einem speziellen Gurt an der Oberseite, befestigt. So ist für mehr Stabilität und eine bessere Absorption von Aufprallkräften gesorgt.
- Dreipunktegurt des Fahrzeugs.
Das Zulassungsetikett des Kindersitzes gibt Auskunft darüber, ob das gewählte Modell und sein Anbringungssystem mit dem Fahrzeug kombiniert werden können. Es lassen sich drei verschiedene Zulassungstypen unterscheiden:
- Universalzulassung: Der Kindersitz ist für alle Fahrzeuge, die die Vorschriften ECE R14 und R16 erfüllen, zugelassen. ISOFIX-Sitze müssen mit Hilfe der Verankerungspunkte und über Top Tether oder Stützfuß installiert werden. Das Handbuch des Fahrzeugs muss Auskunft darüber geben, ob es für Universal-ISOFIX-Kindersitze geeignet ist.
- Semi-Universal-Zulassung: Kindersitze mit dieser Zulassung sind nur für bestimmte Autos und Sitzpositionen zugelassen. Ein Grund für diese Art der Zulassung kann beispielsweise die Bodenbeschaffenheit des Fahrzeugs sein, die sich auf die Funktion eines Stützfußes auswirken kann.
- Fahrzeugspezifische Zulassung: Bei der fahrzeugspezifischen Zulassung wird der Kindersitz für jedes Fahrzeugmodell gesondert in einem dynamischen Crashtest getestet und zugelassen.
- britax römer hält mit FIT FINDER® ein praktisches Online-Tool bereit, das die Kompatibilität von Sitz und Fahrzeug prüft: http://www.britax-roemer.de/fitfinder
4. Favoriten im Blick
Im Folgenden möchten wir dir einige Autositze von britax römer vorstellen.
4.1 britax römer Baby-Safe
britax römer Baby-Safe überzeugt als leichte und flexible Babyschale. Kinder (ab Geburt bis circa 13 Monate bzw. einem Körpergewicht von 13 Kilogramm) reisen in ihr sicher und komfortabel. Der Einsatz der Baby-Safe ist dabei nicht auf das Auto beschränkt: Auch im Flugzeug oder als Teil des Travelsystems des britax-Kinderwagens kann das Modell verwendet werden. Fünfpunktegurt und weich gepolsterte Seitenwangen sorgen für Sicherheit. Kopfstütze und herausnehmbares Kissen garantieren eine ergonomische Liegeposition des Kindes.
Um das Hineinlegen und Herausheben des Babys zu erleichtern, ist der Tragebügel verstellbar. Ein praktisches Verdeck mit UV-Schutz 50+ schützt den Nachwuchs vor Sonne und Wind. Die Befestigung der Baby-Safe erfolgt rückwärtsgerichtet über den Dreipunktegurt des Fahrzeugs. Wer lieber eine Basis, die im Auto verbleibt, installieren möchte, hat die Wahl zwischen der Baby-Safe-ISOFIX-Base und der Baby-Safe-Belted-Base.
Bei der ersten Variante werden die ISOFIX-Verankerungspunkte des Autos genutzt, letztere wird mit dem Dreipunktegurt des Autos fixiert. Beide verbleiben im Fahrzeug, die Babyschale von britax römer kann unkompliziert auf ihnen festgeklickt werden.
4.2 britax römer Dualfix
Der britax römer Dualfix überzeugt als besonders flexibler Kinderautositz. Seine innovative 360°-Drehfunktion erleichtert nicht nur das Hineinsetzen und Herausheben der kleinen Passagiere: Von Geburt bis circa zum 4. Lebensjahr reisen Kinder rückwärtsgerichtet und somit besonders sicher. Ab einem Gewicht von 9 kg kann der Dualfix bei Bedarf zusätzlich auch vorwärtsgerichtet genutzt werden. Bei beiden Varianten stehen mehrfach verstellbare Ruhepositionen zur Verfügung, um den Kids das Reisen so entspannt wie möglich zu machen. Ein spezieller Einsatz für Neugeborene bietet zusätzliche Unterstützung und ergonomischen Komfort. Kopfstütze und Fünfpunktegurt können individuell angepasst werden.
Der Sitz verfügt über tiefe, weich gepolsterte Seitenwangen für einen optimalen Seitenaufprallschutz. Spezialschulterpolster verteilen die bei einem Aufprall wirkenden Kräfte gleichmäßig auf Schultern und Brust, um den Hals zu schützen. Die Installation des Dualfix erfolgt mit ISOFIX und höhenverstellbarem Stützbein. Farbindikatoren zeigen an, ob der Sitz korrekt eingebaut ist. Das Pivot-Link-ISOFIX-System von britax römer verringert die Vorwärtsbewegung des Sitzes bei einem Unfall. Die wirkenden Kräfte werden über das Sitzpolster nach unten geleitet, Kopf und Nacken des Kindes sind besser geschützt.
4.3 britax römer King II
Der britax römer KING II ist universell für die Nutzung in jedem Auto mit Dreipunktgurt zugelassen. Kinder zwischen neun Monaten und vier Jahren bzw. zwischen neun und 18 Kilogramm reisen sicher und komfortabel in Fahrtrichtung. Der Sitz verfügt über tiefe, gepolsterte Seitenwangen und Spezialschulterpolster, die für einen optimalen Schutz des Kinderhalses sorgen. Kopfstütze und Fünfpunktegurtsystem sind unkompliziert und individuell verstellbar. Die vorwärtsgerichtete Gurtschnalle gestaltet das Anschnallen des kleinen Reisenden besonders einfach. Vier Ruhepositionen garantieren ihm auch auf langen Fahrten höchsten Komfort. Der britax römer King II wird mit dem Dreipunktegurt des Fahrzeugs installiert. Die Sitzschale kann zu diesem Zweck nach vorn geklappt werden. Beim Zurückklappen spannt sie den Anschnallgurt des Fahrzeugs automatisch.
4.4 britax römer Kidfix
Der britax römer Kidfix kombiniert eine lange Nutzungsdauer mit Sicherheit auf höchstem Niveau. Als Autositz der Gruppe 2/3 eignet er sich für Passagiere mit einem Körpergewicht zwischen 15 und 36 Kilogramm. Kinder zwischen vier und 12 Jahren genießen den Komfort und Schutz seiner tiefen, weich gepolsterten Seitenwangen und der verstellbaren, ergonomischen Kopfstütze. Die hohe, V-förmige Rückenlehne ist optimal für die lange Einsatzzeit des Sitzes ausgelegt. Sie bietet dem wachsenden Kind stets ausreichend Platz und Unterstützung. Ihr Neigungswinkel richtet sich nach dem Sitz des Fahrzeugs aus, sodass der Nachwuchs besonders komfortabel sitzt. Der britax römer Kidfix wird in Fahrtrichtung wahlweise mit ISOFIX und dem Dreipunktegurt des Fahrzeugs oder ausschließlich mit dem Dreipunktegurt befestigt. Sein Gewicht von 6,9 Kilogramm erlaubt einen problemlosen Wechsel zwischen verschiedenen Fahrzeugen.