Bilderbücher-Ratgeber: So macht Lernen Spaß!
Inwiefern können Bilderbücher zur Entwicklung meines Kindes beitragen? Welche Bilderbücher sind bereits Kinder im Kinderalter empfehlenswert? Was sind echte Bilderbuchklassiker, die in jedes Kinderzimmer gehören? Diese und weitere spannende Fragen möchten wir im Folgenden thematisieren und Ihnen so helfen, das richtige Buch für Ihren Schatz zu finden.
1. Warum sind Bilderbücher so wichtig?
Dass Bücher zur Wortschatzentwicklung beitragen können, leuchtet ein. Doch es gibt auch eine Vielzahl von anderen Gründen, wieso Bilderbücher eine essenzielle Rolle im Leben eines Kindes spielen.
1.1 Relevanz für Kinder
Bilderbücher tragen nicht nur zur Entwicklung der Kreativität, der Sprache und der Fantasie bei, sie können Kindern auch dabei helfen, mit schwierigen Situationen umzugehen oder gesellschaftliche Regeln, Verbote und Werte kennenzulernen. Außerdem haben sie – ebenso wie die Familie, die Kindergärtner oder die Freunde – einen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Sie helfen ihm dabei, sich als Individuum wahrzunehmen, sich in andere Personen hineinzufühlen und sich mit Gefühlen und Emotionen im Allgemeinen auseinanderzusetzen. Außerdem decken Bilderbücher das Bedürfnis Ihres Sprösslings nach Geschichten und Informationen ab und haben den Vorteil, dass sich das Kind im Vergleich zu Film, Serie oder Hörspiel so lange mit einem Thema (einer Seite/einer Geschichte/einem Buch) beschäftigen kann, wie es will – also bis es damit „fertig“ ist. Während einige Bilderbücher komplett auf Text verzichten, setzen andere Sprache bewusst ein. Dies soll der Leseförderung dienen und die Kinder zum Beobachten, Vergleichen, Unterscheiden, Kennenlernen von Neuem und Merken anregen. In unserer schnelllebigen Welt werden Kinder oft mit unterschiedlichen Medien konfrontiert. Das ist einerseits natürlich gut und wichtig, andererseits kann es auch zur Reizüberflutung führen. Wenn sie sich dagegen ein Buch anschauen, konzentrieren sie sich ausschließlich auf diese eine Sache.
1.2 Relevanz für die Beziehung zwischen Eltern und Kind
Neben den Vorteilen für die Kinder selbst kann das gemeinsame Anschauen beziehungsweise Lesen von Büchern auch eine positive Auswirkung auf die Beziehung zwischen Eltern und Kindern haben. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Kind nicht einfach nur eine Geschichte vorlesen oder ihm erzählen, was Sie auf den Bildern sehen, sondern dass Sie mit Ihrem Kind interagieren. Fragen Sie es, was es sieht oder wie die Geschichte weitergehen könnte. Sie können auch einen Zusammenhang zwischen dem Bilderbuch und einem Erlebnis, das Sie mit Ihrem Kind hatten, herstellen. So festigen Sie die Bindung zu Ihrem Kind. Gleichzeitig haben Sie natürlich auch eine Vorbildfunktion: Zeigen Sie Ihrem Kind, das Bücher eine tolle Alternative zu Fernseher und Computer sind. Ein weiterer Punkt ist, dass sich Bücher wunderbar für eine Bettroutine eignen. Machen Sie es sich mit Ihrem kleinen Liebling auf dem Sofa, in der selbst gebauten Kuschelhöhle oder im Bett gemütlich und schauen Sie sich vor dem Schlafengehen ein Buch an. Ein Ritual wie dieses schafft Nähe und Vertrauen. Tipp: Übung macht den Meister! Erinnern Sie sich daran, wie es war, als Sie Fahrradfahren gelernt haben. Sicher sind Sie am Anfang einige Male hingefallen. Doch Sie sind immer wieder aufgestanden, haben es erneut versucht und irgendwann hat es schließlich geklappt. Beim Spracherwerb und beim Lesen ist das ähnlich, weshalb es besonders wichtig ist, dass Sie Ihr Kind unterstützen und ihm Zeit geben. Sparen Sie zudem nicht an Lob! Ihr Kind hat den Ball im Wimmelbild gefunden, sagt „Wuff-wuff, wenn Sie auf den Hund tippen, oder kann Ihnen alle roten Gegenstände im Bild zeigen? Super! Signalisieren Sie ihm, dass Sie stolz auf es sind.
2. Woran erkenne ich ein gutes Bilderbuch?
Beim Kauf eines Bilderbuches spielen viele Dinge eine Rolle. Da wäre zum einen der subjektive Geschmack der Eltern (und später des Kindes). Aber es gibt auch objektive Kriterien, die ein gutes Bilderbuch auszeichnen. Im besten Fall erfüllt ein Buch folgende Punkte:
- Inhalt, Sprache und Illustrationen sind aufeinander abgestimmt
- Die Erzählweise ist spannend und macht neugierig auf die Geschichte
- Eine Identifikation mit einer oder mehreren Figuren ist möglich
- Als Protagonist treten sowohl Mädchen als auch Jungen auf
- Kind-relevante Interessen, Erfahrungen und Probleme werden thematisiert
- Die Geschichte macht Mut, regt zum Mit- und Weiterdenken an
- Die Bilder fordern zum genauen Hinsehen auf, stellen Gefühle und Stimmungen dar (Körpersprache der Figuren ist wichtig!), sind nicht angsteinflößend
- Der Text (falls vorhanden) ist zeitgemäß, verständlich, kindgerecht, abwechslungsreich und lebendig (Lautmalerei, Vergleiche, Metaphern, wörtliche Rede etc.)
3. Welche Themen werden behandelt?
Von A wie Angst & Alleinsein über I wie Ins Bett gehen & einschlafen bis Z wie Zähne putzen: Bilderbücher behandeln die unterschiedlichsten Themen. Es gibt problemorientierte Bilderbücher, die Kindern Mut machen und dabei helfen sollen, mit schwierigen oder neuen Situationen umzugehen, wie beispielsweise, wenn sie ein neues Geschwisterchen bekommen, ein Angehöriger gestorben ist oder sie Angst im Dunkeln haben. Außerdem können sich diese Bücher um zwischenmenschliche Beziehungen wie Freundschaften drehen, aber auch Themen wie Kranksein & Gesundwerden ansprechen. Fantastische Bilderbücher dienen der Anregung der Fantasie. Sie erweitern den Horizont und zeigen, dass es neben der Realität noch eine andere Welt gibt. Sie können zur Humorentwicklung beitragen und behandeln beispielsweise Themen wie Drachen, Einhörner und Feen. Sachbilderbücher wiederum stillen den Wissensdurst auf kindgerechte Art und Weise. Sie wecken die Lust, Neues kennenzulernen. Von Büchern über den eigenen Körper, über Pflanzen, bis hin zu Technik ist alles dabei. Spannende Themen sind zum Beispiel Bauernhof, Baustelle, Feuerwehr und Jahreszeiten.
4. Wie finde ich das richtige Buch für ein bestimmtes Alter?
Welche Eigenschaften müssen Bücher für Babys haben? Für welches Alter eignen sich Wimmelbücher? Was ist das Ziel von Erstlesebüchern? Die folgende Übersicht soll Ihnen bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen helfen.
Alter (Jahre) | Bucharten & Hauptmerkmale | Wichtige Themen & Ziele des Buchs |
1 | -Bilderbücher mit Ein-Bild-Darstellungen, meist realistische Alltagsgegenstände, wie Schnuller, Tasse, etc., robust, feste Pappseiten mit abgerundeten Ecken, einfache Zeichnungen, klare Farben, große Formate oder auch Buggy-Bücher, Stoff- oder Badebücher | - erstes Begreifen von dargestellten Dingen, Neugierde wecken, Anregung der Sinne durch Knautschen und Reinbeißen |
2 | -feste, stabile Seiten, Wimmelbücher, evtl. auch schon Bilderbücher mit Klapp-, Dreh- und Schiebeelementen, wenn Text, dann gern Reime und Sprachspiele | -spielen, kleine Szenen verstehen, Wortschatzentwicklung, Prozess des Wiedererkennens, motorische Fähigkeiten beim Umblättern entwickeln, emotionale Entwicklung, soziale Komponente: zusammen lesen/anschauen und darüber reden |
3 | -textlose Geschichten oder Bilderbücher mit wenig Text | -Handlungszusammenhänge begreifen und selbst in Worte fassen, Ausdauer im Zuhören trainieren, evtl. Lieblingsthemen herausstellen |
4 | -(Bilder-)Bücher, Bilder als Begleiter von Geschichten | -viele Kinder entdecken alte Bücher neu, weil sie sie jetzt besser verstehen, Identifikation wird wichtig, unterschiedliche Themen ansprechen, Neugierde wecken, Zusammenhänge erklären, Antworten geben |
5 | -Kinderbücher mit komplexeren Geschichten und Bildern, Märchen | -Bücher als Modell für soziales Verhalten: Werte und Gefühle, soziale Entwicklung fördern |
6-7 | -Erstlesebücher: kindgemäßer Wortschatz, Illustrationen zur Unterstützung, große Schrift, großer Zeilenabstand, kurze Sätze, einfacher Satzbau | -Lesenlernen, Achtung: fördern, aber nicht zu anspruchsvolle Literatur wählen, Vorlesen und Erzählen trotzdem noch wichtig |
8-9 | -Sachbücher (andere Bücherarten aber immer noch wichtig) | -Unterhaltung und Information, wichtig neben elektronischen Medien |
5. FAQ
5.1 Welche Bücherarten gibt es bei myToys?
Von wegen, Buch ist Buch! In unserem Sortiment finden Sie neben klassischen Bilderbüchern auch Bilderbücher mit Klappen und Schiebern, Gute-Nacht-Geschichten, Pappbilderbücher, Sound-, Vers- und Reimbücher, Vorlesegeschichten und Wimmelbücher.
5.2 Gibt es Bücher mit dem Lieblingsstar meines Kindes?
Natürlich finden Sie im Onlineshop Bücher mit allen Lieblingsheldinnen und -helden Ihres Kindes! Mit dabei sind unter anderem Barbie, Benjamin Blümchen, Bob der Baumeister, Capt’n Sharky, Disney Die Eiskönigin, Minions, Das Sandmännchen und Die Schlümpfe.
5.3 Welche Autoren sind besonders beliebt?
Von den kunterbunten Wimmelbüchern von Ali Mitgutsch, über die Bilderbuch Klassiker wie „Die kleine Raupe Nimmersatt“, bis hin zu allseits beliebten Büchern wie „Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?“ von Sam McBratney & Anita Jeram oder „Der Grüffelo“ von Axel Scheffler ist bei myToys alles vertreten. Natürlich dürfen auch die Geschichten von Disney nicht in der Kinderbibliothek fehlen. Viele Eltern greifen gern auch zu folgenden Autoren, Autorinnen und Verlagen:
- Ellis Kaut: Pumuckl
- Frauke Nahrgang: Zähne putzen, Pipi machen
- Nele Moost: Der kleine Rabe Socke
- Doris Rübel: Mein Kindergarten
- Miriam Cordes: Ohren wackeln, Beine zappeln
- Gunilla Hansson: Töpfchen, Schnuller, Teddybär
- Susa Apenrade: Ich kenn dich nicht, ich geh nicht mit!
- Isabel Abedi: Ich hex dir drei Millionen Sterne!
- Bärbel Spathelf: Der kleine Zauberer Windelfutsch
- Susanne Weber: Die Eule mit der Beule
- arsEdition Verlag: Hör mal rein, wer kann das sein?
- Schwager & Steinlein Verlag: Feuerwehrmann Sam
- WWW junior: sämtliche Ausgaben
- Lingen Verlag: Leo Lausemaus – sämtliche Geschichten