Ab 18. Dezember zieht myToys.de dauerhaft um zu Otto.de. Jetzt schnell tolle Angebote beim Räumungsverkauf sichern!
Räumungsverkauf: Alles muss raus – Spielzeug, Multimedia, Babyartikel & mehr

Ratgeber: Autositze für jedes Kindesalter

Ratgeber: Baby-Autositze

Bei kleineren Ausflügen und weiteren Reisen mit dem Auto steht die Sicherheit des Kindes für Eltern an erster Stelle. Von entsprechend großer Bedeutung ist die Auswahl des passenden Baby- oder Kindersitzes: Welches Modell passt zu dir und deiner Familie? Und auf welche Ausstattungsmerkmale solltest du besonders viel Wert legen?

In unserem Ratgeber haben wir alle wichtigen Informationen für dich zusammengefasst.

Was kann ich beim Kauf eines Auto-Kindersitzes beachten?

Unsere Checkliste gibt dir erste Anhaltspunkte:

✓ Hat der Autositz die richtige Gewichtsklasse für mein Kind?

✓ Ist das Modell mit dem aktuellen Prüfzeichen versehen? (ECE-R 44-03, ECE-R 44-04 und ECE-R 129)

✓ Ist der Autositz mit der gewünschten Befestigungsart (z.B. Isofix) ausgestattet?

✓ Ist das Modell für die Fahrzeuge zugelassen, in denen mein Kind transportiert werden soll? (Fahrzeugtypenliste)

✓ Ist der Autositz mit allen gewünschten Extras ausgestattet?


Welche Normgruppen gibt es?

Autositze werden in 5 ECE-Normgruppen eingeteilt. Bei den ECE-Regelungen handelt es sich um, aus international beschlossenen Standards abgeleitete,  Vorschriften für Kraftfahrzeuge und deren Ausrüstungsgegenstände. Maßgeblich für die richtige Zuordnung ist das Gewicht deines Kindes, die Altersangabe dient lediglich zur Orientierung. Der Wechsel zu einem Sitz der nächsten Altersgruppe sollte so spät wie möglich erfolgen.

Normgruppe: 0+ (Babyschalen)

Normgruppe 0+ (Babyschalen)

Gewicht/Alter des Kindes:

  • 0 bis 13 kg
  • Nutzungsdauer gemäß Herstellerempfehlung, meist von 0-12 Monate

Besondere Merkmale:

  • Einbau entgegen der Fahrtrichtung
  • Verwendung auf Beifahrersitzen nur bei deaktiviertem  Airbag
  • Wechsel zur nächsten Kindersitzgruppe: wenn der Kopf deines Kindes über die feste Schale ragt
Zu den Produkten

Normgruppe: 0+/I

Normgruppe 0+/1

Gewicht/Alter des Kindes:

  • von Geburt an bis zu einem Gewicht von 18 kg

  • Nutzungsdauer von ca. 0 bis 4 Jahre

Besonderheiten:

  • entgegen der Fahrtrichtung montiert, bis dein Kind sitzen kann (ab ca. 9 Monaten)

  • von 9 bis 18 kg in Fahrtrichtung eingebaut

  • nutze den Sitz so lange wie möglich entgegen der Fahrtrichtung.

Zu den Produkten

Normgruppe: 0+/I Reboarder

Normgruppe 0+/1 Reboarder

Gewicht/Alter des Kindes:

  • von Geburt an bis zu einem Gewicht von 18 kg

  • Nutzungsdauer von ca. 0 bis 4 Jahre

Besonderheiten:

  • entgegen der Fahrtrichtung montiert, bei einer Körpergröße von 40 bis 105 cm

  • kann ab einer Körpergröße von 80 cm bis 105 cm aber auch in Fahrrichtung verwendet werden

  • bei Reboardern, die nicht nach der i-Size Richtlinie konstruiert sind, muss die individuelle Empfehlung des Herstellers für die vorwärtsgerichtete Fahrweise beachtet werden

Zu den Produkten

Normgruppe: I

Normgruppe 1

Gewicht/Alter des Kindes:

  • 9 bis 18 kg

  • Nutzungsdauer ab ca. 9 Monaten bis 4 Jahre

Besonderheiten:

  • optimale Folgesitze nach der Babyschale.

  • viele Modelle mit komfortabler Liegeposition

  • Einbau in Fahrtrichtung

Zu den Produkten

Normgruppe: I/II/III

Normgruppe I/II/III

Gewicht/Alter des Kindes:

  • 9 bis 36 kg

  • ab ca. 9 Monate bis 12 Jahre

Besonderheiten:

  • Einbau in Fahrtrichtung

  • mitwachsende Elemente (z.B. Rückenlehne und Kopfstütze) gewährleisten optimalen Schutz während der gesamten Nutzungsdauer

Zu den Produkten

Normgruppe II/III

Normgruppe II/III

Gewicht/Alter des Kindes:

  • 15 bis 36 kg

  • Nutzungsdauer von ca. 3 bis 12 Jahren

Besonderheiten:

  • Einbau in Fahrtrichtung

  • Mitwachsende Elemente (z.B. Rückenlehne und Kopfstütze) gewährleisten optimalen Schutz während der gesamten Nutzungsdauer.

  • Kind meist über den 3-Punkt-Gurt des Autos angeschnallt

Zu den Produkten


Was bedeuten die verschiedenen Prüfzeichen?

Kinderrückhaltesysteme müssen der europäischen Prüfnorm für Auto-Kindersitze entsprechen und mit dem Prüfzeichen gekennzeichnet sein. Das ECE-Label belegt, dass der Kindersitz gemäß den aktuell geltenden Zulassungsvorschriften geprüft wurde und alle Sicherheitsstandards erfüllt. Es befindet sich bei den meisten Modellen als Aufkleber am Sitzkörper, bei einigen ist es auch auf den Bezug des Sitzes genäht.

Der Standard: ECE-R 44

Das gesetzlich vorgeschriebene ECE-Prüfsiegel ist in Orange auf dem Kindersitz angebracht. Darauf ist zunächst die fahrzeugbezogene Eignung vermerkt. „Universal“ bedeutet zum Beispiel, dass der Sitz für alle Fahrzeugtypen nutzbar ist. Des Weiteren sind die Gewichtsklasse und das Genehmigungsland (1: Deutschland, 2: Frankreich, 3: Italien, 4: Niederlande) angegeben. Das große E steht für Europa. Die ersten beiden Ziffern der achtstelligen Prüfnummer geben die aktuelle Version des Prüfsiegels an.

Labelinfo

Die Neuerung: ECE-R 129 (i-Size)

i-Size

Welche Unterschiede gibt es zwischen ECE-R 129 und ECE-R 44?

Die Einteilung der Autokindersitze erfolgt beim Prüfzeichen ECE-R 129, auch bekannt als i-Size, nicht mehr nach Gewichtsklassen, sondern nach Alter und Größe des Kindes. Der Hersteller legt dabei für die Sitze die Minimal- und die Maximalgröße des Kindes selbst fest. Das Prüfsiegel schreibt außerdem vor, dass Kinder bis zu einem Alter von 15 Monaten in Reboardern fahren müssen. Im Zulassungsverfahren ist ein Seitenaufpralltest verpflichtend, der Einbau im Auto erfolgt nur noch über das Isofix-System.

 

Wie finde ich den passenden i-Size-Sitz für mein Kind?

Orientierung bietet das Prüfsiegel, das am Kindersitz angebracht ist. Darauf ist die minimale und maximale Körpergröße festgehalten, für die der Sitz geeignet ist. Kinder bis 15 Monate müssen zudem in rückwärtsgerichteten Autokindersitzen fahren.

Ist der i-Size-Sitz für mein Fahrzeug geeignet?

Nach i-Size zertifizierte Sitze können nur in Fahrzeugen mit Isofix-System eingebaut werden. Darüber hinaus muss das Auto über ein i-Size-Label verfügen: Der Kinderautositz darf nur auf Fahrzeugsitzen montiert werden, die als „i-Size-tauglich" befunden wurden und über eine entsprechende Kennzeichnung verfügen. Du kannst auch in einer Fahrzeugtypenliste, die der Hersteller der Kindersitze herausgibt, prüfen, ob dein Auto für den jeweiligen Sitz geeignet ist.

Kann ich weiterhin einen Kindersitz nach ECE-R 44 nutzen?

Da das Prüfzeichen i-Size parallel zu ECE-R 44 gilt, können Kindersitze, die nach ECE-R 44 zertifiziert sind, auch weiterhin genutzt werden.

Welche weiteren Ausstattungsmerkmale gibt es bei Auto-Kindersitzen?

  • Befestigungsort und Einbaurichtung im Auto

  • Gurtsystem

  • Isofix

  • Rückenlehne: Verstellbarkeit & Co.

  • Bezug (Material)

Welches Zubehör ist sinnvoll?

Tasche
  • Ist dein Kind aus dem Kinder-Autositz der Gruppe I/II/III bzw. II/III herausgewachsen, kannst du eine Sitzerhöhung (15 bis 36 kg) verwenden, um zu gewährleisten, dass der 3-Punkt-Gurt korrekt am Körper verläuft. Kinder, die älter als 12 Jahre oder größer als 1,50m sind, benötigen keine Sitzerhöhung mehr.
  • Wenn dein Kind auf längeren Fahrten in der kalten Jahreszeit im Auto friert, ist ein kuscheliger Fußsack genau richtig.
  • Im Stau oder auf längeren Urlaubsfahrten kann die Sonneneinstrahlung für dein Kind unangenehm sein. Ein Sonnenschutz mit lustigen Kindermotiven schafft hier Abhilfe.
  • Ob kleines Spielzeug, Snacks oder Taschentücher - mit einer Auto-Rückenlehnentasche oder einem Utensilo für die Rückbank hast du alles schnell griffbereit.
  • Mit einem kuscheligen Nackenhörnchen schläft es sich auf langen Autofahrten besonders gut.  

Expertentipp: Was muss bei der Nutzung beachtet werden?

Helen, Expertin für Babyprodukte

Insbesondere in den ersten drei Lebensmonaten sollten Babys zum Schutz ihrer empfindlichen Wirbelsäule nach Möglichkeit liegen. Transportiere dein neugeborenes Kind deshalb nur so lange, wie unbedingt nötig in der Babyschale.

Ich empfehle, vor jeder Fahrt zu kontrollieren, ob der Kindersitz noch fest mit dem Auto verbunden ist. Passe bei Kindersitzen mit verstellbaren Elementen außerdem in regelmäßigen Abständen den Sitz an dein Kind an, indem du die Sitzbreite sowie Höhe der Kopfstütze entsprechend einstellst und den korrekten Sitz der Gurte anpasst.

Weiterlesen