Ratgeber: Fläschchen & Sauger
Ob Pulvernahrung oder abgepumpte Muttermilch: Fläschchen gehören zur Erstaustattung im Babyhaushalt dazu. Die Auswahl an Herstellern, Formen und Saugervarianten ist groß. Außerdem gibt es zahlreiches Zubehör, das den Babyalltag zuhause und unterwegs erleichtern kann.
Um dir die Auswahl der passenden Produkte zu erleichtern, hat unsere Expertin in diesem Ratgeber die wichtigsten Fakten rund um Fläschchen und Sauger zusammengetragen.
Fläschchen
Aus welchem Material soll die Flasche gefertigt sein?
Glasflaschen
- lassen sich beliebig oft reinigen und auskochen (auch in der Spülmaschine),
- auch für die Mikrowelle geeignet
- sehr hygienisch
- halten Babys Nahrung sehr lange warm
- schwerer als Kunststoffflaschen und können zerbrechen
Kunststoffflaschen
- aus Polyethersulfon (PES), Polypropylen (PP) oder Silikon gefertigt
- sehr leicht und handlich und können dadurch früh eigenständig gehalten werden
- sind bruchsicher
- nutzen sich schneller ab als Glasflaschen
Ist eine Standardflasche oder eine Weithalsflasche gewünscht?
Standardflaschen
- klassische, schmale Flaschenform
- handlich
- lässt sich platzsparend verstauen
- auch in Kombination mit weiter Flaschenöffnung erhältlich
Weithalsflaschen
- liegen gut in der Hand,
- leichtere Befüllung und Reinigung durch die weite Öffnung
- ihr breiter Boden sorgt für sicheren Stand
- sind mit ihrer breiten Lippenauflage der Form der weiblichen Brust nachempfunden
Was ist bei der Flaschenreinigung zu beachten?
Fläschchen, Sauger und Zubehör sollten nach jeder Mahlzeit gründlich gereinigt werden.
Mit einer speziellen Flaschenbürste lassen sich Babyfläschchen besonders gründlich säubern – verwende hierbei Spülmittel, reibe den Sauger mit Salz aus und spüle alles mit klarem Wasser ab. Ein spezieller Fläschchenständer ist zum Trocknen praktisch.
Nach dem Spülen kannst du Fläschchen und Sauger (auch Schnuller) mit einem Vaporisator bzw. Sterilisator keimfrei machen: Flasche, Sauger und Zubehör werden hierbei mit heißem Wasserdampf ohne Zusatz von Chemikalien desinfiziert.
Mit Beginn der Beikost (ab ca. 5 Monaten) können die Fläschchen auch in der Spülmaschine gereinigt werden; beachte bitte die Herstellerangaben. Sauger hingegen müssen grundsätzlich von Hand gereinigt werden, da sie in der Spülmaschine spröde und rissig werden können.
Welches Zubehör ist sinnvoll?
- Zur Reinigung: Flaschenbürste, Fläschchenständer, Vaporisator/ Sterilisator, Geschirrspülereinsatz
- Für die richtige Temperatur: Babykostwärmer, Cool-Twister
- Für unterwegs: Isolierbehälter/ -tasche, Milchpulverportionierer
- Als Ergänzung: Milchpumpe
Sauger
Welche Größe muss der Sauger haben?*
- Größe 1/S: ca. 0 – 6 Monate
- Größe 2/M: ca. 6 – 18 Monate
- Größe 3/L: ab 18 Monaten
*maßgeblich sind die jeweiligen Herstellerangaben
Welche Lochgröße soll der Sauger aufweisen?
- es gilt: je dickflüssiger die Nahrung, desto größer muss das Loch sein
- Feines Loch/ 1 Loch: für langsamen Nahrungsfluss (Muttermilch, Wasser, Tee)
- Mittleres Loch/ 2 – 3 Loch: für mittleren Nahrungsfluss (Anfangsmilch, Folgemilch)
- Großes Loch/ 4 Löcher/ Kreuzschlitz: Schneller Nahrungsfluss (Brei)
- Universalsauger: variabler Trinkfluss
Aus welchem Material soll der Sauger gefertigt sein?
Latexsauger
Latexsauger werden aus Naturkautschuk hergestellt, was ihnen eine bräunliche Farbe verleiht.
Besondere Merkmale:
- sehr elastisch und widerstandsfähig
- bisssicher und somit prima für Babys geeignet, die schon erste Zähnchen haben
- etwas weniger hitzebeständig als Silikonsauger
Silikonsauger
Die aus dem Kunststoff Silikon hergestellten Sauger sind farblos/durchsichtig.
Besondere Merkmale:
- besonders weich
- sehr temperaturbeständig
- geschmacksneutral und geruchlos
- etwas weniger elastisch und rissanfälliger als Latexsauger
Welche Saugerformen gibt es?
Orthodontische Sauger
Besondere Merkmale:
- kiefergerecht, mit zu beiden Seiten hin abgeflachter Form
- weniger Druck auf den Kiefer beim Nuckeln
- seltener Blähungen, da beim ruhigen Trinken weniger Luft geschluckt wird
- Saugloch befindet sich an der Gaumenseite
Sauger in Kirschform
Besondere Merkmale:
- der Brustwarze der Mutter nachempfunden
- natürliche Form verringert die Wahrscheinlichkeit der Saugverwirrung
- Trinken durch symmetrische Sauger erfordert besonders wenig Kraft
- Saugloch befindet sich an der Spitze
Bei einem speziellen Anti-Kolik-Sauger sorgt ein Ventil für eine geregelte Luftzufuhr, dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Blähungen verringert.
Unser Tipp:
Flaschensauger werden stark beansprucht – insbesondere, wenn dein Kind bereits erste Zähnchen hat. Deshalb sollten sie immer wieder auf Verformungen und Beschädigungen wie Risse oder Löcher überprüft und regelmäßig (mind. alle 2 Monate) ausgetauscht werden.
Was ist bei der Saugerreinigung zu beachten?
Die körpereigene Abwehr von Neugeborenen ist meist noch nicht sehr stark ausgeprägt. Der Flaschensauger sollte daher vor dem ersten Gebrauch und von da an täglich in einem Vaporisator sterilisieren oder unter heißem Wasser auskochen. Aus hygienischen Gründen ist es nicht empfehlenswert, wenn andere Personen als das Kind den Sauger in den Mund nehmen.
Zu den SterilisatorenBisphenol A-Verbot
Die kontroversen Diskussionen über mögliche gesundheitsschädigende Wirkungen der Industriechemikalie Bisphenol A (BPA) - unter anderem in den aus Polycarbonat gefertigten Babyfläschchen und Kunststoffschildchen von Schnullern enthalten - haben viele Eltern nachhaltig verunsichert.
Im März 2011 hat die Europäische Union die Verwendung von Bisphenol A aus Vorsorgegründen für die Herstellung von Kinderartikeln untersagt, seit Juni 2011 dürfen die entsprechenden Produkte nicht mehr in den Verkehr gebracht werden, da das tatsächliche Risikopotential der hormonähnlichen Chemikalie erst ausreichend wissenschaftlich untersucht werden muss.
Alle in unserem Shop erhältlichen Babyflaschen und Schnuller sind frei von Bisphenol A, den entsprechenden Hinweis findest du auch in unseren Produktbeschreibungen.