Buch dabei, versandkostenfrei! Code: BUCHFREI ➞
25 % Extra-Rabatt auf Kinderschuhe

Ratgeber: Hochstühle

Ratgeber: Hochstühle

Viele Hochstühle sind wahre Multitalente und begleiten dein Kind über Jahre hinweg. Dabei stehen Komfort und maximale Sicherheit im Vordergrund. In unserem Ratgeber findest du die wichtigsten Informationen rund um das Thema Kinder-Hochstühle.



Welche Arten von Hochstühlen gibt es?

Mehrzweckhochstühle

Mehrzweckhochstühle

Alterseignung:

  • ab ca. 3 Monaten bis ca. 3 Jahre

Besondere Merkmale:

  • meist aus Kunststoff/Aluminium gefertigt
  • weiche Polsterung
  • passen sich dank verstellbarer Elemente Entwicklungsstand und situativen Bedürfnissen des Kindes an
  • Rollen sorgen ebenfalls für Flexibilität
  • bieten je nach Modell praktische Zusatzeigenschaften wie Schaukel- oder Liegefunktion
  • i.d.R. platzsparend verstaubar
Zu den Produkten

Kombihochstühle

Kombihochstühle

Alterseignung:

  • ab ca. 6-8 Monaten (sobald dein Kind selbständig sitzen kann)

Besondere Merkmale:

  • bestehen aus den Einzelkomponenten Tisch und Stuhl
  • meist aus Holz gefertigt und sehr stabil
  • zum Malen oder Spielen und bei späterer Nutzung (je nach Modell bis Grundschulalter) können beide Komponenten getrennt voneinander auf den Boden gestellt werden
Zu den Produkten

Treppenhochstühle

Treppenhochstühle

Alterseignung:

  • ab ca. 6-8 Monaten (sobald dein Kind selbständig sitzen kann)

Besondere Merkmale:

  • in der Regel aus Holz gefertigt und besonders stabil und belastbar
  • wachsen dank verstellbarer Fußstütze und Sitzfläche mit bis ins Schulalter und länger (Belastungsgrenze je nach Modell bis 50 kg)
  • wenn es alt genug ist, kann dein Kind über die Trittstufe eigenständig auf seinen Stuhl klettern
Zu den Produkten

Expertentipp von Helen

Welches Zubehör ist sinnvoll?

Helen, Expertin für Babyprodukte

Je nach Modell empfehle ich einen Gurt als sinnvolle Ergänzung, damit der Hochstuhl nicht zum Kletterturm wird.

Sicherheit für kleinste Gourmets bieten zusätzlich integrierte Sitzbügel, die verhindern, dass Ihr Kind vom Stuhl rutscht. Für den Anfang ist auch die Verwendung eines Babyaufsatzes oder Sitzverkleinerers empfehlenswert, der mit weicher Polsterung für noch mehr Komfort sorgt.

Zu den Produkten