Ratgeber: Schnuller
Die Schnuller für dein Baby unterscheiden sich im Wesentlichen in Größe, Material und Form. Welche Größe die richtige für dein Kind ist, aus welchem Material das Mundstück gefertigt und wie dieses geformt sein sollte, erklärt unsere Expertin in diesem Ratgeber.
Welche Größe ist die richtige für mein Kind?
- Größe 1: 0 bis 6 Monate
- Größe 2: 6 bis 18 Monate
- Größe 3: ab 18 Monaten
Aus welchem Material soll das Mundstück des Schnullers gefertigt sein?
Latexschnuller
Latexschnuller werden aus Naturkautschuk hergestellt, was ihnen eine bräunliche Farbe verleiht.
Besondere Merkmale:
- sehr elastisch und widerstandsfähig
- bisssicher und somit prima für Babys geeignet, die schon erste Zähnchen haben
- antistatisch, ziehen also kaum Staub oder Fusseln an
- etwas weniger hitzebeständig als Silikonschnuller
- umweltfreundlich entsorgbar
Silikonschnuller
Die aus dem Kunststoff Silikon hergestellten Schnuller sind farblos/durchsichtig.
Besondere Merkmale:
- geschmacksneutral und geruchlos
- sehr weich
- besonders gut für Babys geeignet, die noch keine Zähnchen haben
- hitzebeständig
- etwas weniger elastisch und rissanfälliger als Latexschnuller
Welche Form soll das Mundstück des Schnullers haben?
Bei Schnullerformen unterscheidet man zwischen der kiefergerechten bzw. orthodontischen und der runden bzw. symmetrischen Form, auch Kirschform genannt.
Orthodontische Schnuller
Die orthodontischen Schnuller haben eine zu beiden Seiten hin abgeflachte Form und lassen der Zunge mehr Raum. Sie üben beim Nuckeln weniger Druck auf den Kiefer aus.
Schnuller in Kirschform
Schnuller in Kirschform sind der Brustwarze der Mutter nachempfunden; ihre natürliche Form verringert die Wahrscheinlichkeit einer Saugverwirrung.
Expertentipp von Helen
Sinnvolles Zubehör
Mit einer Schnullerkette hat dein Baby seinen Tröster immer mit dabei. Die nützlichen "Schnullerhüter" gibt es in verschiedenen Materialausführungen wie weichem Stoff, praktischem Kunststoff oder natürlichem Holz mit speichelfester und unschädlicher Lackierung.
Manche Schnullerketten verfügen über einen flexiblen Gummiring, an dem der Schnuller festgeklickt werden kann, bei anderen wird der Schnuller über seinen Ring befestigt.
Für unterwegs empfehle ich eine praktische Schnullerbox, in der du (Ersatz-)Schnuller hygienisch aufbewahren kannst.
Schnullerketten & -boxenBisphenol A-Verbot
Die kontroversen Diskussionen über mögliche gesundheitsschädigende Wirkungen der Industriechemikalie Bisphenol A (BPA), unter anderem in den aus Polycarbonat gefertigten Babyfläschchen und Kunststoffschildchen von Schnullern enthalten, haben viele Eltern nachhaltig verunsichert.
Im März 2011 hat die Europäische Union die Verwendung von Bisphenol A aus Vorsorgegründen für die Herstellung von Kinderartikeln untersagt, seit Juni 2011 dürfen die entsprechenden Produkte nicht mehr in den Verkehr gebracht werden, da das tatsächliche Risikopotential der hormonähnlichen Chemikalie erst ausreichend wissenschaftlich untersucht werden muss.
Alle in unserem Shop erhältlichen Babyflaschen und Schnuller sind frei von Bisphenol A. Den entsprechenden Hinweis findest du auch in unseren Produktbeschreibungen.
Unser Tipp: Schnuller regelmäßig austauschen
Schnuller werden stark beansprucht – insbesondere, wenn dein Kind bereits erste Zähnchen hat. Deshalb sollte ihr Mundstück immer wieder auf Beschädigungen wie Risse oder Löcher überprüft und regelmäßig (mind. alle 3 Monate) ausgetauscht werden.
Schnullerreinigung
Insbesondere die körpereigene Abwehr von Neugeborenen ist noch nicht sehr stark ausgeprägt. Du solltest den Schnuller vor erstem Gebrauch und von da an täglich in einem Vaporisator sterilisieren oder unter heißem Wasser auskochen. Nimm den Schnuller nicht selbst in den Mund.