Größenberatung: Helme & Torwarthandschuhe
Egal ob beim Reiten, Fahrrad- oder Skifahren - die passende Größe und ein optimaler Sitz sind bei einem Helm sehr wichtig. Er darf Ihr Kind am Kopf nicht unnötig einengen, aber auch nicht wackeln oder rutschen. Und kleine Torhüter brauchen natürlich die passenden Handschuhe.
Wie Sie die richtige Größe für Helme und Torwarthandschuhe ermitteln, erfahren Sie in unserer Größenberatung.
- Welche Helmgröße benötigt mein Kind?
- Welche Besonderheiten gibt es bei Helmen?
- Wie ermittle ich die Größe für Torwarthandschuhe
1. Welche Helmgröße benötigt mein Kind?
Die Helmgröße Ihres Kindes stellen Sie fest, indem Sie seinen Kopfumfang messen. Der in Zentimetern gemessene Kopfumfang entspricht der passenden Größe – hat Ihr Kind beispielsweise einen Kopfumfang von 46 cm, passt ihm ein Helm in Größe 47.
So messen Sie richtig
Nehmen Sie ein Maßband zur Hand und legen Sie es auf Stirnhöhe um den Kopf Ihres Kindes. Es sollte in einer horizontalen Linie über Augenbrauen und Ohren verlaufen. Die abgelesene cm-Angabe entspricht dem Kopfumfang. Wenn Sie gerade kein Maßband zur Hand haben, können Sie eine Schnur um den Kopf Ihres Kindes legen und die benötigte Länge im Anschluss mit einem Lineal abmessen.
Kopfumfang in cm | 32/33 | 34/35 | 36/37 | 38/39 | 40/41 | 42/43 | 44/45 | 46/47 | 48/49 | 50/51 | 52/53 | 54/55 | 56/57 | 58/59 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Größe | 33 | 35 | 37 | 39 | 41 | 43 | 45 | 47 | 49 | 51 | 53 | 55 | 57 | 59 |
So sitzt der Helm korrekt
Korrekte Position
Der Helm sollte waagerecht auf dem Kopf sitzen. Die Ohren liegen genau im Dreieck der Riemen, die Seitenverstellung befindet sich knapp unter dem Ohr.
Kontrollieren und anpassen
Beim leichten Vornüberbeugen sollte der Helm nicht sofort vom Kopf rutschen. Sitzt der Helm korrekt, den Nackenverschluss zudrehen oder feststellen. Zum Schluss den Kinnriemen so festziehen, dass zwei Finger zwischen Gurt und Hals passen.
Wir empfehlen eine regelmäßige Kontrolle
Die Einstellungen des Helms sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, um beispielsweise die Lockerung der Kinnriemen zu verhindern.
2. Welche Besonderheiten gibt es bei Helmen?
-
IN-MOLD TECHNOLOGIE
Die IN-MOLD TECHNOLOGIE bezeichnet ein Verfahren, das unter großem Druck und starker Hitze die Innenschale unter die Außenschale des Helmes schäumt. Eine vollständige Verbindung und eine stabile Helmstruktur bei sehr leichtem Gewicht sind das Resultat. Diese Technologie kommt bei Fahrrad- und Skihelmen zum Einsatz.
-
HI-EPS
"High Expanded Polystyrol" – Die Innenschale absorbiert die einwirkenden Kräfte bei einem Aufprall und bietet eine größtmögliche Schutzwirkung. Das Material besteht aus mikroskopisch kleinen Luftkammern. Die Lufteinschlüsse schützen und dämpfen. Zudem nimmt HI-EPS weder Wasser noch Schweiß auf und ist somit besonders komfortabel.
-
CERAMIC SHELL
Die Außenschale besteht aus einem dünnen und leichten Material. Es ist extrem bruch- und kratzfest, UV-stabil und antistatisch.
-
AIR FLOW VENTS & FLY NET
Die Belüftungsöffnungen verhindern einen Hitzestau unter dem Helm und bieten eine wohltuende Kühlung. Um den Kopf vor Insekten zu schützen, sind die vorderen Öffnungen mit dem speziellen Netzgewebe FLY NET hinterlegt.
-
RUN SYSTEM
Dieses Verstellsystem von ALPINA ist mittlerweile ein Klassiker, der permanent optimiert wird. Mit einer Hand kann der Helm mittels Komfort-Drehknopf in Sekundenschnelle an jede Kopfgröße optimal angepasst werden. So sitzt er auch perfekt, wenn der Kopf Ihres Kindes gewachsen ist, es eine neue Frisur hat oder eine Unterziehmütze tragen möchte.
-
Y-CLIP
Innovativer Y-CLIP Verschluss erleichtert das Öffnen und Schließen durch individuelle Anpassung.
-
HARDSHELL
Bei Hardshell-Skihelmen fertigt der Hersteller Außen- und Innenschale getrennt voneinander an. Zwischen beiden Schalen wird zusätzlich ein Belüftungssystem integriert. Erst nach diesen Schritten werden Innen- und Außenschale zusammengefügt.
3. Wie ermittle ich die Größe für Torwarthandschuhe?
Welche Größe bei Torwarthandschuhen für Ihr Kind geeignet ist, überprüfen Sie, indem Sie den Handumfang oder die Handbreite Ihres Kindes messen. Nach dem Messergebnis richtet sich die passende Größe der Torwarthandschuhe. Beachten Sie, dass es je nach Hersteller kleine Unterschiede gibt. In unserer Tabelle finden Sie die gängigen Größen der verschiedenen Hersteller.
Größe/Handumfang oder Handbreite in cm | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|
Adidas (Handumfang) | 11,6 cm | 13,6 cm | 15,6 cm | 17,6 cm | 19,6 cm | |
Hudora (Handbreite) | 6,5-7,5 | 7,5-8,5 | ||||
Lotto (Handbreite) | 6 | 6,9 | 7,5 | 7,8 | 8,4 | |
Nike (Handbreite) | 6,2-6,8 | 6,8-7,4 | 7,4-8,0 | 8,0-8,6 | 8,6-9,2 | |
Puma (Handbreite) | 6,5-7 | 7-7,5 | 7,5-8 | 8,5-9 | 9-9,5 | |
Erima (Handumfang) | 15 | 16 | 17,5 | 19 | 22 |
So messen Sie richtig
Messen Sie den Handumfang ohne Daumen und an der breitesten Stelle. Das Maßband sollte dabei die Hand locker umschließen. Wird die Handbreite als Maß genommen, so messen Sie die Handinnenfläche Ihres Kindes ohne Daumen.