Einkaufsberatung Arbeitsplatz
Bei der Auswahl eines Schreibtisches und des nötigen Zubehörs gibt es einige Faktoren, die Sie beachten können. In unserer Einkaufsberatung finden Sie alle wichtigen Informationen, die Ihnen die Einrichtung eines Arbeitsplatzes für Ihr Kind erleichtern.
- Wie finde ich den richtigen Schreibtisch?
- Was muss ich beim Kauf eines Schreibtischstuhls beachten?
- Wie kann ich den Schreibtisch optimal beleuchten?
- Expertentipp von Marita: Wie kann ich den Lernort meines Kindes gestalten?
1. Wie finde ich den richtigen Schreibtisch für mein Kind?
Natürlich sollte der Schreibtisch Ihrem Kind optisch gefallen. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, beim Kauf auf zwei Qualitätsmerkmale zu achten: die Verstellbarkeit der Schreibtischhöhe und die Verstellbarkeit der Schreibtischplatte.
Höhenverstellbarkeit:
Durch die Höhenverstellbarkeit der Schreibtischplatte ist gewährleistet, dass der Schreibtisch mit Ihrem Kind mitwächst und sich optimal an dessen Körpergröße anpasst. Im Idealfall ist die Höhenverstellbarkeit stufenlos.
Und so funktioniert’s:
Sitzt Ihr Kind aufrecht und lässt die Arme locker herunterhängen, sollten sich die Ellenbogen etwa 2-3 cm unterhalb der Schreibtischplatte befinden. Zudem sollten beide Füße den Boden berühren.
Verstellbarkeit der Schreibtischplatte:
Ist die Höhe des Schreibtisches angepasst, wird durch die Neigung der Schreibtischplatte die ergonomische Sitzhaltung des Kindes zusätzlich gefördert. Dadurch sitzt Ihr Kind beim Lernen aufrecht und muss sich beim Schreiben und Lesen nicht unnötig mit dem Oberkörper über die Schreibtischplatte beugen. Auch die Arme werden durch die Neigung optimal gestützt und entlastet.
Und so funktioniert’s:
Wir empfehlen, die Schreibtischplatte um ca. 16 Grad zu neigen, da ein geringerer Neigungswinkel kaum einen Effekt hat. Viele Schreibtischplatten können auch noch stärker geneigt werden.
2. Was muss ich beim Kauf eines Schreibtischstuhls beachten?
Da Ihr Kind während der Schulzeit viele Nachmittage am Schreibtisch sitzen wird, sollte ein Schreibtischstuhl vor allem die gesunde Sitzhaltung fördern. Am besten achten Sie bei der Auswahl auf folgende Punkte:
- Höhenverstellbarkeit: Im Stehen sollte sich die Sitzfläche auf Kniehöhe des Kindes befinden. Im Sitzen sollten beide Füße den Boden berühren können.
- verstellbare Rückenlehne mit Polsterung
- Ergonomie: Vorteil für Ihr Kind ist, dass Sitzfläche und Rückenlehne körpergerecht geformt sind und die Sitzfläche 2/3 des Oberschenkels stützt. Die Rückenlehne entlastet den Rücken im unteren und mittleren Bereich und ist beweglich.
Wie sitze ich richtig am Schreibtisch?
Was bedeutet ergonomisch?
In Deutschland ist die Ergonomie eine Teildisziplin der Arbeitswissenschaft. Allgemein versteht man unter Ergonomie, dass die Arbeitsbedingungen an den Menschen angepasst werden – und nicht umgekehrt. Elemente des Arbeitsplatzes wie der Schreibtisch oder der Schreibtischstuhl sollen durch eine ergonomische Gestaltung die gesunde Körperhaltung des Menschen fördern und Haltungs- und Rückenschäden verhindern. Ziel ist es, die Arbeitsbelastung des Menschen zu reduzieren und seine Leistungsfähigkeit sowie sein Wohlbefinden zu steigern.
3. Wie kann ich den Schreibtisch meines Kindes optimal beleuchten?
Der Arbeitsplatz Ihres Kindes sollte ausreichend und richtig beleuchtet sein. Da Tageslicht sich besonders positiv auf die Gesundheit und die geistige Aufnahmefähigkeit auswirkt, stellen Sie den Schreibtisch am besten vor das Fenster. Am späten Nachmittag kommt die Schreibtischlampe zum Einsatz. Um zu verhindern, dass künstlich erzeugtes Licht die Augen des Kindes zu stark beansprucht, empfehlen wir Ihnen Folgendes:
- Tageslicht-Schreibtischlampen: Licht gleicht zu 96 % dem Farbspektrum des natürlichen Sonnenlichts (Beleuchtungsstärke: ca. 500 Lux)
- Alternative: LED-Leuchten imitieren ebenfalls Tageslicht
- Lichtstrahl sollte immer von oben kommen, aber nicht direkt auf Heft fallen
- Ideale Lichtverteilung: 50% Tageslicht, 50% künstliches Licht
4. Expertentipp von Angela
Wie kann ich den Lernort meines Kindes gestalten?
Wichtig bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes ist, dass Ihr Kind sich wohlfühlt. Mit Bildern, Postern und Postkarten können Sie gemeinsam die Wände in der Nähe des Schreibtischs dekorieren. Auch Stiftehalter, Schubladenboxen und Karteikartenboxen in seinen Lieblingsfarben und mit seinen Lieblingsmotiven geben dem Lernort eine persönliche Note. Zusätzlich können Pflanzen eine schöne Atmosphäre schaffen. Viele Kinder mögen Lernmaskottchen als Begleiter bei den Hausaufgaben.
Gleichzeitig können Sie als Elternteil darauf achten, dass die Umgebung nicht zu überladen ist und sich der Arbeitsplatz vom Spielbereich abgrenzt, damit Ihr Kind beim Lernen nicht abgelenkt wird.
Damit die Unterrichtsmaterialien bei einer stark geneigten Schreibtischplatte nicht nach unten rutschen, können Sie durch einen Rollcontainer eine weitere Ablagemöglichkeit schaffen.