Ereignisreiche Stunden in der Schule, im Kindergarten oder in der KiTa machen nicht nur schlau, sondern auch sehr hungrig. Genau aus diesem Grund ist einer der wichtigsten Begleiter für alle Entdecker und Entdeckerinnen ihre mit Leckereien gefüllte Brotdose. Sie versorgt Lernhungrige mit neuer Energie und gibt Schwung für neue Abenteuer.
In diesem Ratgeber finden Sie alles Wissenswerte rund um Brotdosen und Empfehlungen von unserer Expertin Angela.
1. Welche Brotdosen-Systeme gibt es?
Brotdosen gibt es mittlerweile in unzähligen Formen und Farben. Von der klassischen Brotdose für Kinder bis zur praktischen Bento Box – die Auswahl ist riesig. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Systeme vor.
a) Klassische Brotdosen/Lunchboxen
Die klassische Brotdose besteht aus einem großen Fach oder ist mit einer praktischen Trennwand ausgestattet. Die Trennwände verhindern das Verrutschen der einzelnen Zutaten für den Pausensnack. Doch auch eine Butterbrotdose ohne Fächer hat einen großen Vorteil: Sie bietet den meisten Platz.
b) Bento Boxen
Die sogenannte Bento Box ist voll im Trend! Sie kommt ursprünglich aus Japan und ist sowohl in Fächer unterteilt als auch platzsparend flach. Bento Boxen sind häufig mehrstöckig und ihre einzelnen Fächer variierbar, sodass sich ihr Innenleben individuell anpassen lässt. Durch die vielen Möglichkeiten sind dem Pausenbrot und seinen Beilagen keine Grenzen gesetzt. Oftmals finden sogar flüssigere Speisen, wie Joghurt oder Salatsauce, ihren Platz.
c) Thermobehälter und -taschen
Thermobehälter eignen sich besonders für warme Speisen. Eine warme Mahlzeit verpackt in einem Thermobehälter, schmeckt auch am Mittag noch gut und stärkt für den weiteren Tag. Alternativ können ebenso eingefrorene Mahlzeiten in einer Thermotasche transportiert und in der Schule oder im Kindergarten in der Mikrowelle schnell wieder aufgewärmt werden.
2. Wichtige Punkte, auf die Sie beim Kauf der richtigen Brotdose achten können.
-
Größe und Form Die erste Überlegung gilt meist Größe und Form der neuen Brotbox: Welche Größe passt am besten? Sollte sie flach oder hoch sein? Und welches der oben vorgestellten Systeme eignet sich besonders?
-
Luftdicht & auslaufsicher Eine weitere Überlegung: Ist es wichtig, dass die Lunchbox luftdicht und auslaufsicher ist? Wenn Ihr Kind Brote in seiner Lunchbox für die Schule bevorzugt, ist dieses Merkmal nicht unbedingt notwendig. Soll es jedoch auch mal ein Salat mit Dressing, ein Müsli mit Joghurt oder frisches Obst sein, sollten Sie über diese Funktion nachdenken.
-
Spülmaschinengeeignet Die Vorteile einer schnellen Reinigung der Brotdose nach der Schule, dem Kindergarten oder der KiTa wird bei der Auswahl der Lunchbox oft vergessen. Da die Brotdose aber meistens bereits am nächsten Tag wieder einsatzbereit sein soll, ist eine Brotbox, die in der Spülmaschine gereinigt werden kann, sehr praktisch. Falls Ihre Brotdose nicht Geschirrspüler geeignet ist, sollten Sie dennoch darauf achten, dass sie leicht zu reinigen ist.
-
Mikrowellengeeignet & gefriergeeignet Auch diese Eigenschaften können bei der Auswahl von Bedeutung sein. Gerade hinsichtlich warmer Mahlzeiten, die vorgekocht, eingefroren und in der Schule, im Kindergarten oder in der KiTa wieder aufgewärmt und warm genossen werden können.
3. Vor- und Nachteile der Materialien: Kunststoff, Metall, Glas oder Naturfasern?
Eine wichtige Voraussetzung für bestimmte Merkmale und Eigenschaften einer Brotdose ist ihr Material. So besitzt eine Brotdose aus Edelstahl andere Vor- und Nachteile als eine Brotdose aus Kunststoff. Immer beliebter werden auch die Brotdosen aus Glas oder Lunchboxen aus Holz. Vergleichen Sie die einzelnen Eigenschaften, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Natürlich ist bei der Auswahl des Materials auch der eigene Geschmack ausschlaggebend.
Brotdose aus Kunststoff | Brotdose aus Metall | Brotdose aus Glas | Brotdose aus Naturfasern (Bambus und Holz |
Vorteile | Vorteile | Vorteile | Vorteile |
viele verschiedene Formen für alle Bedürfnisse | sehr stabil | mikrowellenfest und gefriergeeignet | leicht |
oft luftdicht und auslaufsicher | relativ leicht | spülmaschinenfest | natürlich |
meist spülmaschinenfest | geschmacksneutral | oft luftdicht und auslaufsicher | langlebig |
häufig mikrowellenfest und gefriergeeignet | leicht zu reinigen | leicht zu reinigen | |
Nachteile | Nachteile | Nachteile | Nachteile |
selten hundertprozentig bruchsicher | selten auslaufsicher | nicht bruchsicher | oft schwer zu reinigen |
nicht für die Mikrowelle geeignet | relativ schwer | häufig nicht mikrowellenfest, gefriergeeignet und/oder spülmaschinenfest | |
selten luftdicht und auslaufsicher |
4. Brotdosen mit Lieblingsstars
Mit dem größten Lieblingsstar auf der Brotdose schmeckt das Pausenbrot gleich viel besser! Eine Brotdose von Paw Patrol, eine Brotdose mit Dinosauriern oder doch lieber eine Brotdose mit Feuerwehrmann Sam oder Mickey Mouse? Lassen Sie Ihr Kind sich seinen Lieblingsstar aussuchen!
Tipp
Versehen Sie die Brotdose Ihres Kindes mit seinem Namen! So verringern Sie die Gefahr, dass sie verloren geht.
5. Welches Zubehör ist empfehlenswert?
Neben dem treusten Begleiter – der Brotdose – gibt es einige weitere praktische Begleiter für den Schul-, Kindergarten- und KiTa-Alltag. So ist auch die Trinkflasche für Kinder eine sehr wichtige Weggenossin. Hier liegen langlebige Edelstahltrinkflaschen voll im Trend. Aber auch die robuste Kindertrinkflasche aus Plastik ist immer noch sehr beliebt. Bananenboxen, To Go Besteck oder extra Snackboxen sind zwar noch nicht so weit verbreitet, wie ihre weitaus bekannteren Freunde Brotdose und Trinkflasche, dennoch ebenfalls äußerst praktisch im Alltag.