Einkaufsberatung Schulranzen
Während Kinder bei der Auswahl des ersten eigenen Schulranzens eher auf Farben und Motive achten, interessieren sich Eltern natürlich besonders für die Sicherheit und die Passform des Schulranzens. Damit Sie und Ihr Kind gemeinsam das richtige Modell finden, haben wir die wichtigsten Aspekte für Sie zusammengefasst:
- Was ist bei der Ausstattung des Schulranzens zu beachten?
- Wie erkenne ich, ob der Schulranzen die allgemeingültigen Sicherheitsanforderungen erfüllt?
- Wie schwer darf ein gepackter Schulranzen sein?
- Expertentipp von Angela: Wie kann man den Schulranzen clever packen?
- Wie unterscheiden sich Schulranzen und Schulrucksack voneinander?
1. Was ist bei der Ausstattung des Schulranzens zu beachten?
- farbechtes, wasserdichtes, strapazierfähiges und hautfreundliches Material
- handlicher Tragegriff
- große Öffnung mit einfach bedienbarem Schloss
- ergonomisch geformte Rückenpartie (passt sich dem Körper an und entlastet ihn besonders effizient)
- gepolsterter Rücken aus atmungsaktivem Material und mit Lüftungsrillen
- verstellbares Größensystem im Rückenbereich
- gepolsterte Trageriemen mit einer Mindestbreite von 4 cm
- Seitentaschen für Trinkflasche und Brotdose
- stabile, wasserabweisende Bodenplatte für bessere Standfestigkeit
- einfache Handhabung (Kind sollte zum Beispiel die Riemen alleine verstellen können)
Die richtige Passform
Um die richtige Passform zu finden, können folgende Grundsätze zur Orientierung dienen: Der Gesamtrahmen des Ranzen sollte die Schulterbreite Ihres Kindes nicht übersteigen. Außerdem sollte er im oberen Wirbelbereich aufliegen und mit beiden Riemen getragen werden. In jedem Fall empfiehlt sich eine ausführliche Anprobe mit dem Kind. So gehen sie auch wirklich sicher, dass die ausgewählte Schultasche zu den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes passt.


- -29%
2. Wie erkenne ich, ob der Schulranzen die allgemeingültigen Sicherheitsanforderungen erfüllt?
Besonders in den dunklen Jahreszeiten ist es wichtig, dass Ihr Kind im Straßenverkehr von Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern gesehen wird. Deshalb sollte ein Schulranzen über genügend Reflektoren und leuchtende Flächen verfügen (mindestens 20 Prozent der sichtbaren Fläche in den Farben Orange-Rot und Gelb). Viele Hersteller lassen ihre Schulranzen zusätzlich mit dem Gütesiegel für geprüfte Sicherheit (GS) zertifizieren. Doch auch nicht-zertifizierte Schulranzen bieten durch LED-Lichtbänder und retroreflektierende Materialien überzeugende Sicherheit. Um den Ranzen ggf. nachzurüsten, eignen sich außerdem zusätzliche Reflektoren, Sicherheitskragen oder Regenhüllen in Neonfarben.
Sicher unterwegs mit dem LieblingsheldenSicherheit & Qualität
Das Gütesiegel "GS" steht für "Geprüfte Sicherheit". Es garantiert, dass das Produkt einer freiwilligen Prüfung in einem unabhängigen Labor unterzogen wurde und die Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) erfüllt. Das Gütesiegel "GS" wird Schulranzen verliehen, wenn diese die Bedingungen der DIN-Norm 58124 erfüllen.
Die DIN-Norm 58124 regelt die Anforderungen an Verkehrssicherheit, Tauglichkeit und körperliche Gestaltung vom Schulranzen. Hierzu zählen nicht nur Regenbeständigkeit und Belastbarkeit, sondern auch ausreichend Leuchtmaterial und Reflektoren. Das Zeichen ist maximal 5 Jahre gültig.
3. Wie schwer darf ein gepackter Schulranzen sein?
Um die gesunde Körperhaltung Ihres Kindes zu bewahren, spielt das Gewicht des Schulranzens eine wichtige Rolle. Hierzu gibt es allerdings kontroverse Standpunkte. Galt bis vor kurzem noch die Faustregel, dass der gefüllte Ranzen ca. 10% des Körpergewichts des Kindes nicht überschreiten solle, zeigen neuere Studien, dass ohne weiteres auch ein Gewicht bis zu 20% problemlos leistbar und auch zumutbar ist, abhängig natürlich von der körperlichen Konstitution des Kindes. Am besten beobachten Sie in den ersten Tagen Ihr Kind, wie sich das Gewicht auf dem Rücken auf die Haltung auswirkt und entscheiden individuell. Der leere Ranzen sollte aber ein Gewicht von maximal 1.300g nicht überschreiten
Höchstgewicht des gefüllten Schulranzen
Körpergewicht Kind (kg) | Höchstgewicht des gefüllten Schulranzen (kg) |
18-23 | 2,0 |
24-28 | 2,5 |
29-33 | 3,0 |
34-38 | 3,5 |
39-43 | 4,0 |
44-48 | 4,5 |
49-53 | 5,0 |
(Quelle: ADAC)
4. Expertentipp von Angela
Wie kann man den Schulranzen clever packen?
- Für mich hat es sich bewährt, darauf zu achten, dass an jedem Schultag nur die Sachen eingepackt werden, die das Kind auch tatsächlich benötigt. Meistens finden sich am Ende der Woche noch Spielsachen oder leere Butterbrotdosen im Schulranzen. Am besten, Sie räumen am Sonntagabend mit ihrem Kind gemeinsam den Ranzen auf, so kann es gut sortiert und mit weniger Gewicht in die neue Woche starten.
- Schwere Gegenstände sollten im Ranzen nah am Körper platziert werden (z.B. der Atlas), leichtere nach vorne, Brotdose und Trinkflasche in die Seitentaschen.
- In Schulmappen lassen sich Unterrichtsmaterialien perfekt ordnen, wodurch auch das Packen erleichtert wird.
- In einer klassischen Federmappe finden alle Schreibutensilien ihren Platz. Besonders jüngere Schüler profitieren von der übersichtlichen Anordnung. Ältere finden oft sogenannte Schlampermäppchen praktischer. Diese können aber auch Schulanfängern als Extra für weitere Stifte dienen.
- Im Sportbeutel sollte genug Platz für Kleidung und Schuhe sein. Manche Anbieter haben zusätzlich ein Nässefach integriert, in dem zum Beispiel feuchte Kleidung vom Schwimmunterricht untergebracht werden kann.
- In manchen Schulen gibt es die Möglichkeit, Bücher, Unterrichtsmaterialien und Sportsachen, die nicht ständig zu Hause griffbereit sein müssen, in Schülerfächern oder –schränken unterzubringen. Sollte das bei der Schule Ihres Kindes noch nicht so sein, ist das eine gute Anregung für die Zukunft.


- -6%
5. Wie unterscheiden sich Schulranzen und Schulrucksack voneinander?
In den letzten Jahren hat sich die Ranzenform, die wir noch aus eigener Kindheit kennen, enorm gewandelt. Mittlerweile wirken fast alle Schulranzen am Markt nicht mehr so eckig und kastenförmig, sondern nähern sich den aus Freizeit und Sport bekannten Rucksäcken in ihrer Form an. Dabei verlieren sie aber in keiner Weise die Eigenschaften, die einen guten Schulranzen ausmachen sollten. Dazu gehören unter anderem Standfestigkeit, Innenraum für Schulutensilien mit ausreichendem Platzangebot, ergonomische Passform, Sicherheitsausstattung und verstellbare Gurt- und Tragesysteme.
Über die für die Grundschule konzipierten „Schulranzenrucksäcke“ gibt es aber weiterhin die klassischen Schulrucksäcke für die weiterführenden Schulen. Auch sie bieten Ergonomie und gute Passform sowie ein praktisches Konzepte für die Inneneinteilung (Laptop-Fach, Organizer,…). Der Sicherheitsaspekt steht hier aber nicht mehr so stark im Vordergrund.