Tipps für den Schulranzenkauf
Während Kinder bei der Auswahl des ersten eigenen Schulranzens vor allem auf die Farben und Motive achten, interessieren sich Eltern natürlich besonders für die Sicherheit und die Passform des Modells. Deshalb haben wir in diesem Ratgeber die wichtigsten Aspekte zusammengefasst, um den richtigen Schulranzen zu finden.
Unsere Checkliste
- farbechtes, wasserdichtes, strapazierfähiges und hautfreundliches Material
- handlicher Tragegriff
- große Öffnung mit einfach bedienbarem Schloss
- ergonomisch geformte Rückenpartie (passt sich dem Körper an und entlastet ihn besonders effizient)
- gepolsterter Rücken aus atmungsaktivem Material und mit Lüftungsrillen
- verstellbares Größensystem im Rückenbereich
- gepolsterte Trageriemen mit einer Mindestbreite von 4 cm
- Seitentaschen für Trinkflasche und Brotdose
- stabile, wasserabweisende Bodenplatte für bessere Standfestigkeit
- einfache Handhabung (das Kind sollte z. B. die Riemen alleine verstellen können)
Wie finde ich die richtige Passform?
Der Gesamtrahmen des Schulranzens sollte die Schulterbreite deines Kindes nicht überschreiten. Außerdem sollte er im oberen Wirbelbereich aufliegen und mit beiden Riemen getragen werden. In jedem Fall empfiehlt sich eine ausführliche Anprobe, um sicherzugehen, dass die ausgewählte Schultasche zu den individuellen Bedürfnissen des Kindes passt.
Welche Schulranzen sind besonders sicher?
Das Gütesiegel "GS" steht für "Geprüfte Sicherheit" und wird Schulranzen verliehen, die in einem unabhängigen Labor auf die Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes geprüft wurden. Darunter fallen Anforderungen an die Verkehrssicherheit, die Tauglichkeit und die körperliche Gestaltung des Schulranzens. Hierzu zählen nicht nur die Regenbeständigkeit und die Belastbarkeit, sondern auch ausreichend Leuchtmaterial und Reflektoren.
Wie schwer darf ein gepackter Schulranzen höchstens sein?
Körpergewicht des Kindes | Höchstgewicht des gefüllten Schulranzens |
18-23 kg | 2,0 kg |
24-28 kg | 2,5 kg |
29-33 kg | 3,0 kg |
34-38 kg | 3,5 kg |
39-43 kg | 4,0 kg |
44-48 kg | 4,5 kg |
49-53 kg | 5,0 kg |
(Quelle: ADAC)
Mit coolen Patches voll im Trend!
Dass Schulranzen ganz und gar nicht langweilig sein müssen, beweisen die Hersteller bereits seit Jahren. Mit einem kastigen Modell aus braunem Leder haben aktuellere Varianten schon lange nichts mehr zu tun. Seit kurzem sorgt ein neuer Trend nun für noch mehr Individualität: Einige Schulranzen können mit wechselbaren Patches aufgepeppt und ganz nach den Vorlieben des Kindes gestaltet werden.
Wie unterscheiden sich Schulranzen und Schulrucksack voneinander?
In den letzten Jahren hat sich die Ranzenform enorm gewandelt und nähert sich den aus Freizeit und Sport bekannten Rucksäcken immer weiter an. Die für die Grundschule konzipierten „Schulranzenrucksäcke“ stehen den klassischen Modellen in Hinblick auf die Standfestigkeit, eine ergonomische Passform oder die Sicherheitsausstattung dabei in nichts nach. Auch die klassischen Schulrucksäcke für die weiterführenden Schulen bieten praktische Konzepte für die Inneneinteilung. Hier lohnt es sich, einen Blick auf die Altersempfehlung der Hersteller zu werfen.