Das richtige Trampolin finden
Hüpf, hüpf, hurra! Ein Trampolin lässt Kinder nicht nur höher springen, sondern auch ihre Herzen höher schlagen. Hier können sich kleine und größere Akrobaten so richtig austoben. Nebenbei werden das Körpergefühl, die Koordination und der Gleichgewichtssinn trainiert. Doch welches Modell ist das richtige für die Familie? Und welche Tipps und Tricks gilt es zu beachten? Wir haben einige Empfehlungen für besonders langanhaltenden Springspaß auf dieser Seite zusammengestellt.
Outdoor-Trampoline eignen sich insbesondere für Familien mit ausreichend Platz im eigenen Garten. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich in ihrer Form, Größe und Belastbarkeit. Klassische Trampoline mit Füßen können nach dem Aufbau einfach aufgestellt werden. Für sogenannte InGround- und FlatGround-Modelle muss zuvor der Boden ausgehoben werden. Obwohl runde Outdoor-Trampoline mit einem Durchmesser von drei Metern am gängigsten sind, könnte sich für den eigenen Garten auch ein rechteckiges Modell anbieten.
Für die Belastbarkeit gilt die Formel: je höher diese ausfällt, desto schwerer müssen die Kinder sein, um hoch springen zu können. In jedem Fall sollte immer nur ein Kind gleichzeitig springen – am besten auf einem Modell mit Sicherheitsnetz.
Für eine besonders lange Lebensdauer, sollte das Trampolin im Herbst abgebaut werden. Zur witterungsbedingten Sicherung in der Saison eignen sich Erdanker und Abdeckungen. In den Bedienungs- und Aufbauanleitungen des Herstellers finden sich hierzu oftmals weitere gute Hinweise.
Schon gewusst? Trampoline verdanken ihren Namen dem französischen Künstler "Du Trampoline". Dieser entdeckte, dass sich die Sicherheitsnetze von Hochseilartisten ebenfalls für Kunststücke eignen. Seit 1997 ist die Sportart sogar olympisch und feierte bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney Premiere.
Indoor-Trampoline sind ideal für die ersten Sprünge im eigenen Kinderzimmer. Auf den kleinen, transportablen Modellen können sich Anfänger zunächst mit den Bewegungen vertraut machen und später richtig austoben.
Als Fitnessgerät in den eigenen vier Wänden sind diese Modelle auch für Erwachsene interessant.
Wenn das Trampolin gerade nicht genutzt wird, kann es platzsparend hochkant an einer Wand befestigt werden. Viele Modelle sind zudem faltbar und lassen sich so noch besser verstauen.