Einkaufsberatung Trampoline
Trampolinspringen ist für viele Kinder ein großes Vergnügen und trainiert Körpergefühl, Koordination und den Gleichgewichtssinn.
Auf einen Blick: Worauf sollte man beim Kauf achten?
- Wie soll das Trampolin genutzt werden? Sind akrobatische Einlagen und hohe Sprünge das Ziel, sind Sie mit einem großen Trampolin gut beraten. Für den Anfang und Fitnessübungen reichen auch kleinere Indoor-Trampoline (mehr in Punkt 1 und 2).
- Wer wird das Trampolin nutzen? Springen auch sehr kleine Kinder mit um die Wette, bieten sich bei großen Trampolinen Sicherheitsnetze an.
- Wo wird das Trampolin stehen? Unabhängig ob drinnen oder draußen muss das Trampolin so aufgestellt sein, dass sowohl nach oben als auch im Umfeld des Trampolins sicherheitshalber für ausreichend Platz gesorgt ist. Draußen sollte der Boden fest, aber nicht zu hart sein (mehr in Punkt 3).
- Welche Arten von Trampolinen gibt es?
- Expertentipp von Florian
- Welche Sicherheitstipps sind wichtig?
1. Welche Arten von Trampolinen gibt es?
Outdoor-Trampoline
Wer einen eigenen Garten hat, verfügt natürlich über mehr Platz. Speziell für den Garten gibt es große Modelle, die sich fest installieren lassen. Je nach Größe und Belastbarkeit kann sich hier die ganze Familie austoben. Häufig sind diese Modelle mit einem Sicherheitsnetz ausgestattet.
Outdoor-Trampoline mit 3 Meter DurchmesserIndoor-Trampoline
Auch wer keinen Garten hat, muss aufs Hüpfen nicht verzichten. Kleine, transportable Modelle mit bis zu 140 cm Durchmesser sind speziell für drinnen geeignet und gerade für Anfänger ideal. So kann Ihr Kind sich erst einmal an das Gerät und die Bewegungsabläufe gewöhnen. Ein Indoor-Trampolin kann auch als Fitnessgerät für Zuhause genutzt werden.
Indoor-Trampoline bis 140 cm Durchmesser-
Woher stammt eigentlich der Begriff Trampolin?
Trampoline verdanken ihren Namen dem französischen Künstler "Du Trampoline". Dieser entdeckte, dass sich Sicherheitsnetze von Hochseilartisten ebenfalls für Kunststücke eignen. Mitte der 1930er Jahre baute der US-amerikanische Artist George Nissen gemeinsam mit einem Kollegen das bis dahin fortschrittlichste Gerät und gründete später ein Unternehmen, das Trampoline herstellte. Einige Jahre später, 1964, fanden hierauf die ersten internationalen Trampolinwettkämpfe statt. Seit 1997 ist die Sportart olympisch und feierte bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney Premiere.
2. Expertentipp von Florian
Wenn Sie ein Trampolin kaufen, gilt es zu überlegen, wer es alles nutzen möchte. Kaufen Sie es als Trainingsgerät für sich selbst oder als Spielgerät für Ihr Kind? Wenn die ganze Familie regelmäßig darauf hüpfen möchte, sollten Sie andere Ansprüche an Größe und Belastbarkeit stellen als bei einem Trampolin, das eher als Spielgerät fürs Kinderzimmer dient. Außerdem sollte man bedenken, dass Kinder schnell wachsen. Ich empfehle daher ein größeres Modell, denn dieses kann dementsprechend länger genutzt werden.
Outdoor-Trampoline haben in der Regel einen Gesamtdurchmesser von etwa 240 bis 488 cm. Die Sprungfläche ist etwas kleiner. Für den Freizeitgebrauch ist ein Durchmesser von etwa 3 Metern in der Regel ausreichend.
Riesen-Trampoline mit über 4 Metern Durchmesser3. Welche Sicherheitstipps sind wichtig?
Für Kinder ist Trampolinturnen ein tolles Spiel, bei dem sie ausgelassen toben können. Damit für ausreichende Sicherheit gesorgt ist, sollten jedoch ein paar Regeln beachtet werden.
Gartentrampoline mit Sicherheitsnetz-
Nur alleine hüpfen
Am sichersten ist es, wenn die Springer nur einzeln und nacheinander auf das Sprungtuch gehen. Die anderen Kinder können währenddessen beispielsweise die Zeit stoppen oder ihre Sprünge schon einmal „trocken“ üben.
-
Aufwärmen
Wer hohe Sprünge auf einem Outdoor-Trampolin wagt, sollte sich - wie auch bei anderen Sportarten - vorher aufwärmen, um die Muskeln auf die Bewegungsabläufe vorzubereiten.
-
Sichere Umgebung
Ein Trampolin sollte in einer gesicherten Umgebung aufgestellt werden. Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Trampolins befinden. Überprüfen Sie am besten im Vorfeld, ob Ihr Kind noch Gegenstände in den Hosentaschen hat und entfernen Sie diese, bevor es losgeht. Bei Indoor-Trampolinen können Sie die Umgebung mit Decken oder Kissen sichern. Im Garten sollte das Trampolin nicht in unmittelbarer Nähe von Bäumen, Mauern, Zäunen, elektrischen Leitungen oder der Garage aufgestellt werden. Wir empfehlen, den Raum im Umkreis von 2,5 Metern freizuhalten.
-
Stabiler Untergrund
Ein Outdoor-Trampolin ist am sichersten, wenn es auf Rasen steht. Betonboden, harter Erdboden oder rutschige Oberflächen sind nicht empfehlenswert. Falls es draußen windig wird, empfehlen wir Ihnen, das Trampolin in einen geschützten Bereich zu bringen und ggf. eine Pause einzulegen.
-
Ausreichend Platz
Bei Outdoor-Trampolinen ist es ratsam, einen Freiraum von ungefähr 7 Metern über dem Sprungtuch zu gewährleisten. Überprüfen Sie einfach vor der Nutzung des Trampolins, ob sich nicht über dem Trampolin Drähte, Äste oder andere mögliche Hindernisse befinden. Bei Indoor-Trampolinen sollten Sie sicherstellen, dass zur Decke oder Lampe ein angemessener Abstand vorhanden ist.
-
Sicherheitsnetz und Polsterung
Empfehlenswert ist, dass das Trampolin über eine gute Polsterung verfügt. Auch ein Fangnetz ist gerade bei jüngeren Kindern eine gute Wahl. Ein Trampolin ohne Fangnetz ist prinzipiell nur ratsam, wenn es primär als Fitnessgerät dient oder von älteren und erfahrenen Kindern genutzt wird.