Buch dabei, versandkostenfrei! Code: BUCHFREI ➞
20 % Extra-Rabatt auf Kinderschuhe

Ratgeber: Wintersport

Zusammen mit den sinkenden Temperaturen gegen Jahresende steigt die Vorfreude vieler Kinder ins Unermessliche. Wenn es draußen so richtig kalt wird und schneit, können Schlittschuhe, Skier, Snowboards und Schlitten endlich wieder zum Einsatz kommen. Egal ob im eigenen Garten, dem Park nebenan oder im Winterurlaub: Wintersport bereitet der ganzen Familie Freude.

Für den nächsten Schneeausflug hat unser Experte einige Tipps für das passende Zubehör sowie geeignete Kleidung geeignete Kleidung auf dieser Seite für dich zusammengestellt.


Skifahren – schwungvoll den Berg hinab

Für viele Familien gibt es in den Wintermonaten kaum etwas Schöneres als gemeinsam auf Skiern einen Hang hinunterzugleiten. Bereits im Alter von drei bis vier Jahren sind der Gleichgewichtssinn und das Koordinationsvermögen deines Kindes ausgeprägt genug, um die ersten Versuche auf den Brettern zu wagen.

Da es für einen Skiausflug ein wenig mehr braucht als schneebedeckte Berge, haben wir die wichtigsten Tipps für die Auswahl von Skier, Skistöcken, -schuhen und -brillen für dich zusammengestellt. Auch zu der empfohlenen Sicherheitsausrüstung und funktionaler Outdoorkleidung findest du in diesem Ratgeber wichtige Tipps für den nächsten Skiurlaub. Dann steht dem actionreichen Spaß kleiner Schneehasen nichts mehr im Wege!

Skier und Skistöcke

Damit sich dein Kind sicher auf der Piste bewegen kann, ist es wichtig, dass die Ski-Ausstattung genau zu ihm passt. Da es hier in erster Linie auf die Körpergröße deines Kindes ankommt, solltest du diese zunächst ausmessen. In der Regel ist ein Ski empfehlenswert, der aufrecht gestellt bis zum Kinn oder zur Nase reicht. Damit du die passenden Skier und Skistöcke auswählen kannst, haben wir für dich eine Übersicht mit Richtwerten zusammengestellt:

Weiterlesen

Skischuhe

Neben den passenden Skiern und Stöcken sind vor allem die richtigen Skischuhe ausschlaggebend für die schwungvolle Talabfahrt. Diese sollten weder zu groß und locker, noch zu klein und drückend sein. Die Größe von Skischuhen wird in „Mondopoint” angegeben. Es wird empfohlen, die Skischuhe immer im Stehen und mit nur einem Paar Socken anzuprobieren. Der nachfolgenden Umrechnungstabelle kannst du entnehmen, an welcher Größe du dich für dein Kind orientieren kannst:

Weiterlesen

Skibrillen

Eine Ski- oder Snowboardbrille ist für den Wintersport aufgrund der extremen Wetter- und Lichtverhältnisse unverzichtbar. Im Gegensatz zu einer normalen Sonnenbrille passen sich Ski- und Snowboardbrillen wechselnden Temperaturbedingungen an. Durch Belüftungsregulatoren wird die warme Luft von innen nach außen transportiert. Entsprechend beschlagen Ski- und Snowboardbrillen nicht. Bei der Wahl der richtigen Skibrille kommt es vor allem auf die Wetter- und Lichtverhältnisse im Skigebiet an:

Weiterlesen

Snowboardfahren – ab auf die Piste

Viele Ski- und Snowboardlehrer empfehlen, mit dem Snowboarden etwa im Alter von 6 bis 8 Jahren zu beginnen, da erst dann in der Regel Gleichgewichtssinn und Motorik gut genug ausgebildet sind und dein Kind auch über die nötige körperliche Kraft verfügt.

Die passende Snowboardlänge bestimmen

Einsteiger sollten ein Snowboard wählen, das etwa bis zur Brust oder den Schultern reicht, bei Fortgeschrittenen darf es etwa Kinnhöhe haben. Grundsätzlich gilt: Je länger das Board, desto schwieriger ist die Kontrolle darüber. Lernerfolge stellen sich bei einem etwas kürzeren Brett wesentlich schneller ein.

Weiterlesen

Helme für den Wintersport – sicher unterwegs

Beim Skifahren, Snowboarden, Rodeln und Eislaufen kann es ganz schön schnell und rasant zugehen. Entsprechend empfehlen wir für diese Aktivitäten das Tragen eines Helms. In Italien und Österreich ist das Tragen eines Helms für Kinder bis 14 Jahre mittlerweile sogar Pflicht, aber auch auf dem heimischen Rodelberg kann dies sinnvoll sein. Wie du für dein Kind den passenden Helm findest, erfährst du in unserem Größenratgeber.

Tipp: Auch Rückenprotektoren sind für den Sport auf der Piste empfehlenswert. Beim Eislaufen bieten Schoner an Knien, Ellbogen und Händen zusätzliche Sicherheit. Und nicht vergessen: Hinfallen und Wiederaufstehen gehören gerade zu Beginn einer neuen Sportart einfach dazu.


Schlittschuhe – vielfältiger Spaß auf dem Eis

Bei Einsteigern und Gelegenheitsläufern ist es zunächst eher zweitrangig, für welche Sportart das Modell geeignet ist. Hier gilt: Am besten ist, was am besten passt. Der TÜV Süd empfiehlt Schlittschuhe, die wärme-isoliert sind und vor allem im Gelenkbereich für sicheren Halt sorgen. So lassen sich die Bewegungen auf dem Eis gut kontrollieren. Wenn dein Kind die Schlittschuhe anprobiert, sollten sie stabil und angenehm fest am Knöchel sitzen.

Ideal für Anfänger und Gelegenheitsfahrer sind größenverstellbare Schuhe, die mehrere Winter lang passen. Wenn dein Kind regelmäßig und ambitioniert trainieren möchte, solltest du hingegen ein hochwertigeres Modell kaufen, bei dem die Kufenlänge und Schuhgröße exakt aufeinander abgestimmt sind.

Eiskunstlauf

Schlittschuhe speziell für das Eiskunstlaufen gehen bis hoch zu den Waden, sind schmal geschnitten und haben an der Spitze einen oder mehrere Zacken. Diese ermöglichen Fortgeschritteneren das Ausführen von kunstvollen Sprüngen und beeindruckenden Figuren. Aber auch Anfänger werden mit dem richtigen Schlittschuhpaar große Freude an der Fahrt über das Eis haben.


Eishockey

Schlittschuhe für Eishockey-Spieler sind niedriger und reichen bis kurz über das Fußgelenk. Außerdem sind diese Modelle im Fersenbereich verstärkt. Durch den Schaft aus festem Kunststoff steht dein Kind leicht nach vorne gebeugt und kann konzentriert dem Puck folgen.


Eisschnelllauf

Für den schnellsten Sport auf dem Eis benötigt dein Kind Schlittschuhe mit langen, schmalen Kufen. So können Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h erreicht werden. Schnürschuhe für den Eisschnelllauf gehen bis knapp unter das Fußgelenk und werden von Profis in der Regel ohne Socken getragen. Mit dem passenden Schlittschuhpaar steht den Olympischen Winterspielen in einigen Jahren nichts mehr im Wege!


Outdoormode – richtig angezogen für den Wintersport

Gerade für den Wintersport ist es wichtig, dass die Kleidung warmhält, ohne dass dein Kind ins Schwitzen kommt. Entscheidend ist daher gute Funktionskleidung, die Feuchtigkeit abweist und genügend Bewegungsfreiheit lässt.

Sinnvolle Features: Die meisten Jacken für den Wintersport verfügen über einen Schneefang. Dabei handelt es sich um eine extra Stoffbahn, die sich auf Höhe der Taille befindet und dafür sorgt, dass kein Schnee in die Jacke gelangt. Außerdem gehört eine Skipass-Tasche mittlerweile fast zur Standardausstattung, sodass der Skipass beim Skifahren gut aufgehoben ist.

Weiterlesen

Noch mehr entdecken