Feuerwehr-Party
Helm auf & Wasser marsch
Feuerwehrmänner sind immer im Einsatz – egal, ob es brennt oder jemand in Gefahr ist. Mit Blaulicht und Martinshorn eilen sie durch die Straßen und sorgen mit ihrem knallroten Feuerwehrauto für strahlende Kinderaugen. Feuerwehrmänner sind die Helden von kleinen Jungen und Mädchen. Kein Wunder, dass sich Kinder eine Feuerwehrparty wünschen um einen Tag lang in die heldenhafte Rolle eines Feuerwehrmanns zu schlüpfen. Mit unseren DIY-Anleitungen sorgen Sie für eine gelungene Party.
Feurige Einladung
Zu einer Feuerwehrparty gehört eine eindrucksvolle Einladung. Mit Bügelperlen kreieren Sie im Handumdrehen Einladungskarten, die Eindruck machen. Das Beste – das Geburtstagskind kann beim Stecken der Flammen fleißig mithelfen.
Sie brauchen: Tonkarton in DIN A4 in Schwarz (rechnen Sie einen Bogen für zwei Klappkarten), Bügelperlen in Rot, Orange, Gelb, Schere, Steckplatte, Backpapier, Bügeleisen, weißen Edding, Bastelkleber
Überlegen Sie sich vor dem Bastelstart eine Form für die Flammen oder holen Sie sich eine Vorlage aus dem Internet. Stecken Sie die Form der Flamme auf die Steckplatte, wenn Sie damit fertig sind, legen Sie Backpapier über die Bügelperlen. Bügeln Sie nun vorsichtig über das Backpapier, mithilfe der Wärme vom Bügeleisen verschmelzen die Perlen.
Bevor Sie die Flamme von der Steckplatte lösen, sollten die Perlen ausgekühlt sein. In der Zwischenzeit können Sie den Tonkarton jeweils auf A5 zuschneiden und in der Mitte falten, sodass eine Klappkarte entsteht. Nun können Sie die Flamme mit Bastelkleber auf der Karte befestigen und mit den weißen Edding, den Einladungstext auf die Karte schreiben.
Feuerlöscher aus PET-Flaschen
Zu einer stilechten Feuerwehrparty gehören Feuerlöscher einfach dazu! Vor allem im Sommer sind die Feuerlöscher ein großer Spaß für die eingeladenen Feuerwehrmänner.
Sie brauchen: kleine PET-Flaschen, rote Acrylfarbe, Köpfe von Sprühflaschen, Buchstaben-Stempel, weißes Stempelkissen (alternativ weiße Acrylfarbe)
Einen Feuerlöscher können Sie im Handumdrehen aus einer PET-Flasche und einem Sprühkopf basteln. Sie müssen nur darauf achten, dass der Sprühkopf auf die PET-Flasche passt. Eventuell müssen Sie den Schlauch am Sprühkopf etwas kürzen. Passt beides zusammen werden die Etiketten auf der Flasche entfernt.
Mit Öl lassen sich die Etiketten besonders leicht entfernen. Wenn dieser Schritt erledigt ist, kann es auch schon mit der roten Acrylfarbe losgehen. Um ein schönes Rot zu erhalten, empfiehlt es sich nach dem Trocknen eine zweite Schicht rote Farbe aufzutragen. Wenn die Farbe getrocknet ist, kann man mit den Stempeln das Wort „Feuerlöscher“ auf die Flasche stempeln. Jetzt fehlt nur noch das Wasser und dann heißt es „Wasser marsch!“ und alle Feuer können gelöscht werden.
Spiel-Idee:Verzieren Sie Pappbecher mit Flammen und bauen Sie eine Pyramide aus den Bechern. Jetzt können die Feuer mit dem Feuerlöscher gelöscht werden. Ziel ist es, dass am Ende kein Becher mehr steht.
Feuerwehrkuchen für die Party
Was passt besser zu einer Feuerwehrparty als ein Feuerwehrkuchen? So ein Kuchen ist schneller gebacken als man denkt. Sie brauchen nur den Teig von Ihrem Lieblingsrührkuchen und schon kann es losgehen. Leuchtende Augen von kleinen Hobby-Feuerwehrmännern sind garantiert!
Sie brauchen:
- Ihren Lieblingsrührkuchen als Grundteig
- Kastenform
- Fett für die Form
- 200 g Frischkäse
- 25 ml Milch
- 90 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- rote Lebensmittelfarbe
- Schaumwaffel
- runde Kekse
- rundes Eiskonfekt
- dünne Schokoladentafel (bspw. Brotbelag aus Vollmilch Schokolade)
Bevor es mit dem Feuerwehrkuchen losgehen kann, heizen Sie den Backofen vor. Nun können Sie den Grundteig nach Ihrem Lieblingsrezept zubereiten. Der fertige Teig wird in die gefettete Kastenform gefüllt und in den Ofen geschoben.
Nach Ende der Backzeit muss der Kuchen abkühlen und kann anschließend aus der Form gestürzt werden. Jetzt kann es mit dem Zusammensetzen der Feuerwehr losgehen. Zuerst wird die Oberfläche vom Kuchen begradigt und anschließend an einem Ende ¼ vom Kuchen abgeschnitten und leicht angeschrägt, sodass eine Frontscheibe entsteht. Dieses Stück wird auf den restlichen Kuchen gelegt. Frischkäse wird mit Milch, Puderzucker, Vanillezucker und roter Lebensmittelfarbe zu einem Guss verrührt. Der Kuchen wird mit dem Guss überzogen und die Schaumwaffel als Drehleiter aufgelegt. Blaues Eiskonfekt dient als Blaulicht auf der Fahrerkabine und die Kekse werden als Reifen an den Guss gedrückt. Für die Frontscheibe legen Sie eine dünne Schokoladenschnitte auf.
Feuer löschen statt Dosenwerfen
Feuerwehrmänner löschen Feuer und so soll es auch auf unserer Mottoparty sein. Statt echten Flammen haben wir das Spiel Dosenwerfen in ein Spiel zum Feuer löschen verwandelt.
Sie brauchen: 6-10 Plastikbecher in Rot, Tonkarton in Rot, Gelb und Orange, Bastelkleber, Schere, Bleistift, Bälle
Das Partyspiel ist schnell gebastelt – zeichnen Sie Flammen in drei verschiedenen Größen vor und benutzen Sie die ausgeschnitten Formen als Vorlage. Übertragen Sie für jeden Becher eine große Flamme, eine mittlere und eine kleine Flamme auf den farbigen Tonkarton.
Wir empfehlen, die große Flamme auf den gelben Tonkarton zu übertragen, die mittlere Flamme auf den orangen Tonkarton und die kleine Flamme auf den roten Tonkarton. Schneiden Sie die Flammen aus und kleben Sie die Flammen der Größe nach zusammen.Nun müssen die fertigen Flammen nur noch an die Becher angebracht werden und der Spielspaß kann beginnen. Stapeln Sie die Becher übereinander, damit Sie durchs Abwerfen zu Fall gebracht werden.


- -32%


- -15%