Luftballons & Limonade: Gartenparty im kleinen Kreis
Wenn die Temperaturen wieder wärmer werden, verbringen wir am liebsten jede freie Minute an der frischen Luft. Und auch Mini-Frischluftfans wollen nun den ganzen Tag draußen toben. Daher darf bei schönstem Wetter eine gemeinsame Gartenparty mit der Familie nicht fehlen! Mit unseren kreativen und nützlichen Tipps wird der Kindergeburtstag im Freien auch in kleinem Kreis zu einem unvergesslichen Ereignis.
Einladung für die Gartenparty
Egal wie groß die Gartenparty am Ende wird, sicher ist: Alle Gäste benötigen natürlich eine passende Einladungskarte - auch, wenn sie gemeinsam in einem Haus wohnen! Die Vorbereitungen und das gemeinsame Basteln der Einladungen machen außerdem einen Riesenspaß. Hier haben wir zwei Ideen zum Nachbasteln für Sie:
-
Muschelpost
Einladung: Urlaubsgefühle wecken
Mit diesen ausgefallenen Einladungen "versüßen" Sie den kleinen Partygästen die Vorfreude auf Ihre Sommerparty.
Muschelpost
Ahoi! Kleine Strandfreunde freuen sich über diese maritime Einladung sehr.
Sie brauchen dazu:
- verschiedene Muscheln mit großem gewundenen Gehäuse
- Zettel
- Bunttstifte
So wird’s gemacht:
Den Einladungstext auf einen kleinen Zettel schreiben, diesen zusammenrollen und in die Muschelhöhle schieben, sodass noch ein Stück des Zettels heraushängt und sich leicht herausziehen lässt. Die bunten Kalkschalen dienen nicht nur als Versteck für die Muschelpost, sondern sind auch ein hübscher Gegenstand zum Sammeln.
-
Eiskarten mit Sti(e)l
Wie wäre es mit einem Eis am Stiel aus Papier? Bei dieser Einladung wird jeder kleine Partygast anbeißen.
Sie brauchen dazu:
- Holzstiele zum Basteln
- Pappe in verschiedenen Eisfarben, z.B. Hellblau, Mintgrün und Weiß
- Schere
- Kleber
- Stift
So wird’s gemacht:
Die Pappe falten und in Form eines Stil-Eises mit runden Ecken ausschneiden, sodass sich zwei Eishälften ergeben. Den Holzstiel dazwischen legen und beide Elemente aneinanderkleben. Zwei weitere kleinere Elemente in anderen Farben auf die Vorderseite kleben. Hier können Datum, Ort und Uhrzeit der Sommerparty eingetragen werden. Zu guter Letzt den oberen Rand einschneiden, als hätte jemand davon abgebissen.
Dekoration für die Sommerparty
Der Garten ist ein Paradies für Dekoration! Lampions, Lichterketten und Pinata verwandeln den Garten in den perfekten Ort für eine Party im Freien. Zusätzlich haben wir noch zwei lustige Deko-Ideen zum Selberbasteln:
Tier-Trinkhalmschilder
Selbstgebastelte individuelle Trinkhalmschilder sind eine hübsche Tischdeko und, falls die Trinkbecher plötzlich kreuz und quer stehen sollten, kleine Helfer in der (Durst-)Not.
Sie brauchen: Trinkhalme, Tiermotive, Schere, Buntstifte, Locher
So wird’s gemacht: Gestalten Sie bunte Bilder mit fröhlichen Tiermotiven wie Marienkäfer, Katze, Dinosaurier oder Elefant. Passende Vorlagen gibt es im Internet. Den Namen des jeweiligen Gastes nicht vergessen! Nun die Bilder ausdrucken, kopieren, ausschneiden und ausmalen. Anschließend mit einem Locher oben und unten jeweils ein Loch stanzen und die Trinkhalme durch die Löcher fädeln.
Noch mehr Ideen:
-
Gepunkteter Serviettenhalter
Niedliche Marienkäfer als Halter für Ihre Servietten? Die gepunkteten Insekten sind gern gesehene Glücksbringer und beschützen Ihre Tischdeko – so kann nichts davonfliegen, wenn ein Windstoß kommt.
Sie brauchen dazu:
- Stift
- Schere
- schwarzer Tonkarton
- Cutter
- Wackelaugen
- rote Servietten
- Kleber
So wird’s gemacht:
Die Umrisse eines Marienkäfers (Ansicht von oben) mit Fühlern auf schwarzem Tonkarton nachzeichnen und ausschneiden. Mit einem Cutter zwei Innenschnitte auf dem Rücken des Käfers ausführen, durch die später die Serviette geschoben wird. Die Wackelaugen aufs Gesicht aufkleben. Serviette im Zickzack falten und so durch den Marienkäfer stecken, dass sie die Flügel bildet. Zum Schluss kleine Punkte aus Tonkarton auf die Serviette kleben. Fertig ist die Tischdeko für sommerliche Glücksmomente.
Leckere Rezepte für die Gartenparty mit Kindern
Leckeres Essen darf auf keiner Gartenparty fehlen. Kaltschalen, Grillspieße oder spritziges Kinderbier können mit wenigen Zutaten ganz einfach selbst gemacht werden. Ein echtes Gartenparty-Highlight: Stockbrot über der Feuerschale backen und in schmackhafte Dips dippen!
Spritziges Kinderbier
Hopfen und Malz verloren? Nicht bei diesem leckeren Erfrischungsgetränk, mit dem sich die Kleinen einmal wie die Großen fühlen können.
Sie brauchen dazu: Apfelsaft, 2 Eiweiße, 1 TL Zitronensaft, 1 EL Puderzucker
So wird’s gemacht: Apfelsaft in Gläser gießen und Eiweiß zu steifem Eischnee schlagen. Währenddessen tropfenweise Zitronensaft und gesiebten Puderzucker zugeben. Die steife Masse als Schaumkrone auf dem Apfelsaft verteilen und sofort servieren. Damit werden Fanta und Co. ganz schnell langweilig ...
Noch mehr Rezepte:
-
Kunterbunte Grillspieße
Rezepte: Verspielt und sommerlich leicht
Schnell zubereitet und lecker: Fingerfood ist vor allem bei Kindern sehr beliebt. Bunt angerichtet erinnern die Gerichte an ein sommerliches Blumenmeer. Kleine Erfrischung gewünscht? Mit einem kühlen Nachtisch trotzen Sie den warmen Temperaturen.
Kunterbunte Grillspieße
Gegrilltes gehört zu jeder Gartenparty dazu. Bunt her geht es mit unseren Spießen, die sowohl kleinen als auch großen Gourmets schmecken. Für extra viel Sommerlaune sorgen die frischen Ananaswürfel.
Sie brauchen dazu:
- 400 g Hähnchen- oder Putenbrustfilet
- ½ kleine Ananas
- 1 kleine rote Paprikaschote
- 2 Frühlingszwiebeln
- Salz, Pfeffer
- etwas Öl
- Grillspieße
- Alufolie oder –schalen
So wird’s gemacht:
Das Hähnchen- oder Putenbrustfilet waschen, trocken tupfen und in Würfel schneiden. Mit Salz und Pfeffer leicht würzen. Die Ananas schälen, den Strunk entfernen und würfeln. Paprikaschote und Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Grillspieße einölen. Alle Zutaten abwechselnd auf die Spieße stecken und auf Alufolie oder in Aluschalen von jeder Seite 5 bis 6 Minuten grillen. Na, dann: Ran an die Spieße!
-
Lustiges Gurkenkrokodil
Ob mit Früchten, Gemüse oder Würstchen – das Gurkenkrokodil ist ein echter Hingucker und kann beliebig dekoriert werden. So ist für jeden Partygast etwas dabei.
Sie brauchen dazu:
- 1 Gurke
- Cocktailtomaten
- Mini-Mozarella
- Weintrauben
- Käsewürfel
- Mini-Würstchen
- 1 Möhre
- Cornichons
- ca. 20 Zahnstocher
So wird’s gemacht:
Die Gurke an der Unterseite der Länge nach etwas abschneiden. Aus diesen Stückchen lassen sich die Füße des Krokodils fertigen.
Zähne zeigen: Die Vorderseite der Gurke ca. 7 cm einschneiden und mit einem Messer oben und unten kleine Zacken schnitzen. Ein flaches Stück von der Möhre abschneiden, eine kleine Kerbe einschneiden und als Zunge in das Maul legen.
Nun fehlen noch die Spieße auf der Oberseite, auf die nach Herzenslust Gemüse, Obst und Würstchen aufgesteckt werden können. Mozarellakugeln als Augen verwenden – mit einem Klecks Nutella sieht das Krokodil täuschend echt aus.
-
Bärenstarke Kaltschale
Gelingt immer und ist ein herrlich leichtes Dessert für warme Tage.
Sie brauchen dazu:
- 125 g Heidelbeeren
- 125 g Johannisbeeren
- 125 g Himbeeren
- 250 ml Buttermilch
- 150 g Joghurt
- 2 EL Honig
- 1 Zitrone (unbehandelt)
So wird’s gemacht:
Die Beeren sorgfältig waschen und zusammen mit Honig und etwas geriebener Zitronenschale vorsichtig pürieren. Dabei nach und nach Buttermilch und Joghurt unter die Beeren rühren. Anschließend die Masse durch ein Sieb passieren und bis zum Verzehr kalt stellen. Eine tolle süß-säuerliche Alternative, die nicht erst schmelzen muss, um flüssig zu werden.
Kindergeburtstag Spiele für Draußen
Unsere Spielideen für Draußen machen in der Gruppe oder auch alleine einen riesen Spaß! Auf der Suche nach einem Mitstreiter? Egal ob Bonbonlauf oder verrückte Nahrungssuche: Die Zeit (Stoppuhr) war schon immer ein herausfordernder Gegner!
Verrückte Nahrungssuche
Bei diesem Spiel herrscht ein tierisches Durcheinander. Wer als Leittier trotzdem die Rufe seiner Herde heraushört, wird belohnt.
Sie brauchen dazu: unterschiedliche Gegenstände zum Verstecken, z.B. bunte Klammern, Legosteinchen, Muscheln, für ein oder mehrere Spieler
So wird’s gemacht: Zunächst die Gegenstände im Garten verstecken. Die Kinder werden in verschiedene Tiergruppen aufgeteilt, z.B. Hunde, Löwen, Affen, wobei jeweils ein Mitspieler das Leittier einer Gruppe ist. Nun machen sich die jeweiligen Tiergruppen auf die Suche nach der versteckten "Nahrung". Sobald ein Gegenstand gefunden wird, teilen dies die tierischen Freunde durch den entsprechenden Tierlaut mit, ohne jedoch den Gegenstand zu berühren. Das Leittier eilt herbei und darf ihn einsammeln. Sind zehn Minuten verstrichen, wird die Beute gezählt und das Gewinnerteam ermittelt. Natürlich kann ein Tier auch ganz alleine auf Nahrungssuche gehen!
Noch mehr Ideen:
-
Bonbonlauf
Spielideen: Aktiv sein und dennoch nicht die Puste verlieren
Bewegungs-, Such- und Wasserspiele – die liebste Beschäftigung kleiner Gäste gleich auf einem Haufen.
Bonbonlauf
Den Löffel sollten die kleinen Gäste nicht zu voll nehmen. Bei diesem Spiel sind sowohl Geschicklichkeit als auch flinke Beine gefragt. Die Spannung bleibt bis zum Schluss, wenn das letzte Bonbon ausgezählt wird.
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Mindestteilnehmerzahl: 6 Gäste
Spielcharakter: Bewegungsspiel, Wettbewerb, fördert die KoordinationsfähigkeitSie brauchen dazu:
- bunte Bonbons
- 3 Schüsseln
- zwei große Löffel
So wird’s gemacht:
Zunächst die Kinder in zwei Gruppen aufteilen und die Mitglieder jeweils in einer Reihe nacheinander aufstellen lassen. Jedes Team bekommt einen Löffel. In etwa zehn Meter Entfernung eine große Schüssel mit Bonbons auf einem Stuhl oder Hocker platzieren. Auf die Plätze, fertig, los! Jeweils das erste Gruppenmitglied rennt in Richtung Schüssel und versucht ein paar Bonbons auf seinen Löffel zu legen. Nun müssen beide Gegner zurück zum Startpunkt gelangen und das süße Gut in einer Schüssel abladen. Ist der Löffel leer, wird dieser an das jeweils nächste Teammitglied weitergereicht. Die Hände dürfen beim Be- und Entladen der Löffel nicht zu Hilfe genommen werden. Sobald die Bonbonschüssel leer ist, endet das Spiel. Gewonnen hat die Mannschaft, welche die meisten Bonbons gesammelt hat.
-
Kleine Wasserkünstler
Dieses Spiel erfordert ruhige Hände und Konzentration – genau richtig, um etwas Ruhe in die übermütige Partybande zu bringen.
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Mindestteilnehmerzahl: 8 Gäste
Spielcharakter: fördert die KonzentrationSie brauchen dazu:
- 2 Wasserbecher
- 2 Flaschen
- Wasser
- Stoppuhr
- ggf. Messbecher
So wird’s gemacht:
Die kleinen Gäste teilen sich in zwei Gruppen auf und die einzelnen Mitglieder stellen sich jeweils nebeneinander in einer Reihe hin. Sobald die Uhr läuft, beginnt das Teammitglied, das jeweils ganz außen steht, einen mit Wasser gefüllten Becher vorsichtig in eine Flasche umzufüllen. Das Wasser wird anschließend wieder in den Becher geschüttet und dieser zusammen mit der leeren Flasche an den Teamnachbarn übergeben. Sieger des Spiels ist die Gruppe, die nach Ablauf der Zeit (z.B. 5 Minuten) die größte Menge Wasser im Becher bzw. in der Flasche hat.
-
Wasser-Wurfspiel
Schnell und treffsicher sollten die kleinen Gäste sein, um bei diesem Wurfspiel zu punkten. Und eine kleine Abkühlung gibt’s noch obendrauf!
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Mindestteilnehmerzahl: 6 Gäste
Spielcharakter: Wettbewerb, Bewegungsspiel, GeschicklichkeitsspielSie brauchen dazu:
- 2 Kunststoffflaschen
- 2 kleine Bälle
So wird’s gemacht:
Bei diesem Spiel treten zwei gleich große Mannschaften als Gegner an. Jedes Team erhält einen Ball und eine Flasche. Beide Flaschen werden mit Wasser gefüllt, gut verschlossen und in einer Entfernung von etwa sechs Metern zu den Teams aufgestellt. Nun muss jedes Gruppenmitglied der Reihe nach versuchen, die Flasche mit dem Ball zu treffen. Jeder erfolgreiche Werfer darf zur Flasche seines Teams laufen, diese aufmachen und das darin enthaltene Wasser ausleeren – allerdings nur so lange, bis der aktuelle Werfer der gegnerischen Mannschaft zu seiner Flasche gerannt ist, diese umkreist hat und wieder bei seiner Mannschaft angekommen ist. Nun kehrt auch der andere Werfer wieder zu seinem Team zurück. Die Gruppe, dessen Flasche zuerst leer ist, hat gewonnen.