Picknick & Piñata: Sommerparty im Freien
Wenn die Temperaturen steigen, verbringen wir am liebsten jede freie Minute an der frischen Luft. Und auch Mini-Frischluftfans wollen nun den ganzen Tag draußen toben. Daher darf bei schönstem Wetter eine gemeinsame Sommerparty mit der Familie nicht fehlen! Mit unseren Tipps wird der Kindergeburtstag im Freien zu einem unvergesslichen Erlebnis.
SOMMERLICHE EINLADUNGEN
Ohne Einladung keine Partygäste! Deshalb sollten alle Gäste natürlich eine passende Einladungskarte erhalten. In der folgenden DIY-Anleitung erklären wir, wie aus etwas buntem Papier und einigen Eisstielen eine sommerlich-erfrischende Einladungskarte wird. Viel Spaß beim Nachbasteln!
-
Bastelmaterialien
- Buntes Papier/Bastelkarton
- Eisstiele
- Schere
- Klebstoff
- Stanzer/Locher
- Sticker
-
Schritt 1
Zunächst wird eine eisförmige Grundform auf einen Bastelkarton oder buntes Papier aufgemalt und anschließend ausgeschnitten. Dabei sind der Farb- und Formgebung keine Grenzen gesetzt. Anschließend muss das Papier nur noch an der Spiegelachse gefaltet werden.
Tipp: Man kann das Papier auch zuerst falten und anschließend nur eine Eishälfte ausschneiden. Durch die Falzung ergibt der Ausschnitt so zwei identische Flächen.
-
Schritt 2
Nun ist es an der Zeit, kreativ zu werden! Die bunten Eisformen können je nach Geschmack mit buntem Konfetti, Klebepunkten oder Farbschichten beklebt werden. Es lohnt sich also, Stanzer oder Wellenschere griffbereit zu haben.
-
Schritt 3
Kreativ ausgetobt? Nach dem Verzieren der Vorderseite, kann es endlich mit dem Innenleben weitergehen. Dafür zunächst das obere Drittel des Eisstiels auf der Innenseite der Einladungskarte befestigen und im Anschluss eine Einladungsvorlage darüber kleben. Alternativ kann auch eine Hälfte der Eisform erneut ausgeschnitten und über den Eisstiel geklebt werden.
-
Schritt 4
Nun das allerwichtigste: Wann und wo wird die Gartenparty stattfinden? Die Eckdaten einfach im Innenteil der Karte ergänzen und an den jeweiligen Gast adressieren. Die einzige Herausforderung, die jetzt noch bleibt: Die Kleinen müssen sich gedulden, bis es endlich losgeht!
DEKORATION FÜR DIE SOMMERPARTY
Lampions, Lichterketten und Piñatas verwandeln jede Location in den perfekten Ort für eine Party im Freien! Zusätzlich haben wir noch zwei lustige Deko-Ideen zum Selberbasteln zusammengestellt:
Tier-Trinkhalmschilder
Das wird benötigt: Trinkhalme, Tiermotive, Schere, Buntstifte, Locher
So wird’s gemacht: Bunte Bilder mit fröhlichen Tiermotiven gestalten (passende Vorlagen dazu gibt es im Internet). Den Namen des jeweiligen Gastes nicht vergessen! Nun die Bilder ausdrucken, ausschneiden und ausmalen. Anschließend mit einem Locher oben und unten jeweils ein Loch stanzen und die Trinkhalme hindurch fädeln. Fertig!
LECKERE REZEPTE
Lustig gestaltete Kaltschalen, erfrischende Getränke und leckere Snacks zum Dippen dürfen auf keiner Sommerparty fehlen. Damit auch die nächste Sause im eigenen Garten zum einzigartigen Erlebnis wird, haben wir vier einfache Rezepte zusammengestellt, die nicht nur wahnsinnig lecker, sondern auch echte Hingucker sind!
-
Holunderblüten-Limo
Zutaten
- Wasser mit Kohlensäure
- Holunderblütensirup
- 2-3 Limetten
- ein paar Pfefferminzblätter
- Eiswürfel
So wird’s gemacht
Je nach gewünschter Menge den Holunderblütensirup in ein großes Gefäß kippen und mit Sprudelwasser aufgießen. Anschließend die Limetten vierteln und zusammen mit dem Eis in das Gefäß geben. Je nach Belieben können noch einige Pfefferminzblätter als zusätzlicher Geschmacksträger ergänzt werden. Jetzt nur noch in Gläser einfüllen und anstoßen!
-
Grillspieße
Zutaten
- 400 g Hähnchen- oder Putenbrustfilet
- ½ kleine Ananas
- 1 kleine rote Paprikaschote
- 2 Frühlingszwiebeln
- Salz
- Pfeffer
- etwas Öl
- Holzspieße
So wird’s gemacht
Das Hähnchen- oder Putenbrustfilet in gleichgroße Würfel schneiden und anschließend mit Salz und Pfeffer leicht würzen. Die Ananas schälen, den Strunk entfernen und klein schneiden. Paprikaschote und Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Abschließend nur noch die Grillspieße einölen und alle Zutaten abwechselnd auf die Spieße stecken. Jetzt nur noch auf Alufolie oder in einer Aluschale fünf Minuten von jeder Seite grillen. Na dann: Ran an die Spieße!
-
Avocado-Krokodil
Zutaten
- 1 Packung Nachos
- 1 Avocado
- 1 Gurke
- 1 Tomate
- ½ Zitrone
- ein paar Oliven
- Knoblauch
So wird’s gemacht
Zunächst eine Avocado halbieren und entkernen. Danach den Inhalt – ohne die Schale zu beschädigen – mit einem Löffel herauskratzen und in eine Schüssel geben. Daraus wird nun eine Guacamole zubereitet, die im Anschluss wieder in die leeren Avocado-Hälften gegeben wird. Dafür muss die Avocado zunächst zerdrückt werden. Im Anschluss kommen klein geschnittene Tomatenstücke, Knoblauch sowie etwas Zitronensaft dazu.
Nun geht es ans verzieren: Für die Krokodilaugen zwei Gurken- und Olivenscheiben am dickeren Ende in die Avocado hineinstecken. Die Zähne können entweder aus der übrigen Gurke geschnitten oder aus den abgebrochenen Ecken der Nachos gefertigt und an die Ränder der Avocado-Schale gesteckt werden. Die fertigen Krokodile nur noch auf einem Teller mit Nachos platzieren. Guten Appetit!
-
Pfannkuchen-Gesichter
Zutaten
- verschiedene Obstsorten (Erdbeeren, Bananen, Blaubeeren, Kiwi, Weintrauben)
- 250 g Mehl
- 200 ml Milch
- 3 EL Zucker
- 2 Eier
- 2 TL Backpulver
- 1 Priese Salz
- ggf. Ahornsirup
So wird’s gemacht
Das Mehl mit dem Zucker, Backpulver und Salz vermischen. Eier und Milch hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Etwas Öl in eine Pfanne geben und auf mittlerer Stufe erhitzen. Je zwei Esslöffel Teig pro Pfannkuchen in die Pfanne geben. Diese sollten etwa einen Durchmesser von ca. 10 cm haben. Anschließend mit verschiedenen Obstsorten und ggf. etwas Ahornsirup garnieren. Für die lustigen Gesichter einfach Bananenscheiben und Blaubeeren als Augen sowie Erdbeerstücken als rote Bäckchen verwenden. Da grinsen am Ende nicht nur die Pfannkuchen!
Noch mehr Rezepte:
-
Spritziges Kinderbier
Zutaten
- Apfelsaft
- 2 Eiweiße
- 1 TL Zitronensaft
- 1 EL Puderzucker
So wird’s gemacht
Apfelsaft in Gläser gießen und Eiweiß zu steifem Eischnee schlagen. Währenddessen tropfenweise Zitronensaft und gesiebten Puderzucker zugeben. Die steife Masse als Schaumkrone auf dem Apfelsaft verteilen und sofort servieren.
-
Lustiges Gurkenkrokodil
Ob mit Früchten, Gemüse oder Würstchen – das Gurkenkrokodil ist ein echter Hingucker und kann beliebig dekoriert werden. So ist für jeden Partygast etwas dabei.
Zutaten
- 1 Gurke
- Cocktailtomaten
- Mini-Mozarella
- Weintrauben
- Käsewürfel
- Mini-Würstchen
- 1 Möhre
- Cornichons
- ca. 20 Zahnstocher
So wird’s gemacht
Die Gurke an der Unterseite der Länge nach etwas abschneiden. Aus diesen Stückchen lassen sich die Füße des Krokodils fertigen.
Zähne zeigen: Die Vorderseite der Gurke ca. 7 cm einschneiden und mit einem Messer oben und unten kleine Zacken schnitzen. Ein flaches Stück von der Möhre abschneiden, eine kleine Kerbe einschneiden und als Zunge in das Maul legen.
Nun fehlen noch die Spieße auf der Oberseite, auf die nach Herzenslust Gemüse, Obst und Würstchen aufgesteckt werden können. Mozarellakugeln als Augen verwenden – mit einem Klecks Nutella sieht das Krokodil täuschend echt aus.
-
Bärenstarke Kaltschale
Gelingt immer und ist ein herrlich leichtes Dessert für warme Tage.
Zutaten
- 125 g Heidelbeeren
- 125 g Johannisbeeren
- 125 g Himbeeren
- 250 ml Buttermilch
- 150 g Joghurt
- 2 EL Honig
- 1 Zitrone (unbehandelt)
So wird’s gemacht
Die Beeren sorgfältig waschen und zusammen mit Honig und etwas geriebener Zitronenschale vorsichtig pürieren. Dabei nach und nach Buttermilch und Joghurt unter die Beeren rühren. Anschließend die Masse durch ein Sieb passieren und bis zum Verzehr kalt stellen. Eine tolle süß-säuerliche Alternative, die nicht erst schmelzen muss, um flüssig zu werden.
SPIELE FÜR DRAUßEN
Unsere Spielideen für Draußen machen in der Gruppe oder auch alleine einen riesen Spaß! Auf der Suche nach einem Mitstreiter? Egal ob Bonbonlauf oder verrückte Nahrungssuche: Die Zeit (Stoppuhr) war schon immer ein herausfordernder Gegner!
Verrückte Nahrungssuche
Bei diesem Spiel herrscht ein tierisches Durcheinander. Wer als Leittier trotzdem die Rufe seiner Herde heraushört, wird belohnt.
Sie brauchen dazu: unterschiedliche Gegenstände zum Verstecken, z.B. bunte Klammern, Legosteinchen, Muscheln, für ein oder mehrere Spieler
So wird’s gemacht: Zunächst die Gegenstände im Garten verstecken. Die Kinder werden in verschiedene Tiergruppen aufgeteilt, z.B. Hunde, Löwen, Affen, wobei jeweils ein Mitspieler das Leittier einer Gruppe ist. Nun machen sich die jeweiligen Tiergruppen auf die Suche nach der versteckten "Nahrung". Sobald ein Gegenstand gefunden wird, teilen dies die tierischen Freunde durch den entsprechenden Tierlaut mit, ohne jedoch den Gegenstand zu berühren. Das Leittier eilt herbei und darf ihn einsammeln. Sind zehn Minuten verstrichen, wird die Beute gezählt und das Gewinnerteam ermittelt. Natürlich kann ein Tier auch ganz alleine auf Nahrungssuche gehen!
Noch mehr Ideen:
-
Bonbonlauf
Den Löffel sollten die kleinen Gäste nicht zu voll nehmen. Bei diesem Spiel sind sowohl Geschicklichkeit als auch flinke Beine gefragt. Die Spannung bleibt bis zum Schluss, wenn das letzte Bonbon ausgezählt wird.
Altersempfehlung: ab 5 Jahren
Mindestteilnehmerzahl: 6 Gäste
Spielcharakter: Bewegungsspiel, Wettbewerb, fördert die KoordinationsfähigkeitDas wird benötigt
- bunte Bonbons
- 3 Schüsseln
- zwei große Löffel
So wird’s gemacht
Zunächst die Kinder in zwei Gruppen aufteilen und die Mitglieder jeweils in einer Reihe nacheinander aufstellen lassen. Jedes Team bekommt einen Löffel. In etwa zehn Meter Entfernung eine große Schüssel mit Bonbons auf einem Stuhl oder Hocker platzieren. Auf die Plätze, fertig, los! Jeweils das erste Gruppenmitglied rennt in Richtung Schüssel und versucht ein paar Bonbons auf seinen Löffel zu legen. Nun müssen beide Gegner zurück zum Startpunkt gelangen und das süße Gut in einer Schüssel abladen. Ist der Löffel leer, wird dieser an das jeweils nächste Teammitglied weitergereicht. Die Hände dürfen beim Be- und Entladen der Löffel nicht zu Hilfe genommen werden. Sobald die Bonbonschüssel leer ist, endet das Spiel. Gewonnen hat die Mannschaft, welche die meisten Bonbons gesammelt hat.
-
Kleine Wasserkünstler
Dieses Spiel erfordert ruhige Hände und Konzentration – genau richtig, um etwas Ruhe in die übermütige Partybande zu bringen.
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Mindestteilnehmerzahl: 8 Gäste
Spielcharakter: fördert die KonzentrationDas wird benötigt
- 2 Wasserbecher
- 2 Flaschen
- Wasser
- Stoppuhr
- ggf. Messbecher
So wird’s gemacht
Die kleinen Gäste teilen sich in zwei Gruppen auf und die einzelnen Mitglieder stellen sich jeweils nebeneinander in einer Reihe hin. Sobald die Uhr läuft, beginnt das Teammitglied, das jeweils ganz außen steht, einen mit Wasser gefüllten Becher vorsichtig in eine Flasche umzufüllen. Das Wasser wird anschließend wieder in den Becher geschüttet und dieser zusammen mit der leeren Flasche an den Teamnachbarn übergeben. Sieger des Spiels ist die Gruppe, die nach Ablauf der Zeit (z.B. 5 Minuten) die größte Menge Wasser im Becher bzw. in der Flasche hat.
-
Wasser-Wurfspiel
Schnell und treffsicher sollten die kleinen Gäste sein, um bei diesem Wurfspiel zu punkten. Und eine kleine Abkühlung gibt’s noch obendrauf!
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Mindestteilnehmerzahl: 6 Gäste
Spielcharakter: Wettbewerb, Bewegungsspiel, GeschicklichkeitsspielDas wird benötigt
- 2 Kunststoffflaschen
- 2 kleine Bälle
So wird’s gemacht
Bei diesem Spiel treten zwei gleich große Mannschaften als Gegner an. Jedes Team erhält einen Ball und eine Flasche. Beide Flaschen werden mit Wasser gefüllt, gut verschlossen und in einer Entfernung von etwa sechs Metern zu den Teams aufgestellt. Nun muss jedes Gruppenmitglied der Reihe nach versuchen, die Flasche mit dem Ball zu treffen. Jeder erfolgreiche Werfer darf zur Flasche seines Teams laufen, diese aufmachen und das darin enthaltene Wasser ausleeren – allerdings nur so lange, bis der aktuelle Werfer der gegnerischen Mannschaft zu seiner Flasche gerannt ist, diese umkreist hat und wieder bei seiner Mannschaft angekommen ist. Nun kehrt auch der andere Werfer wieder zu seinem Team zurück. Die Gruppe, dessen Flasche zuerst leer ist, hat gewonnen.