Kinder-Olympiade – Höher, schneller, weiter
Viele Kinder lieben es, sich zu bewegen und können kaum stillsitzen. Für eben diese Sportskanonen eignet sich ein Partymotto, bei dem aktiver Spielspaß mit motivierendem Teamgeist kombiniert wird: unsere Kinder-Olympiade. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, mit denen du die Nachwuchssportler garantiert ins Schwitzen bringst – jede Menge gute Laune inklusive!
Einladung
-
Sport-Collage
Das wird benötigt:
- Sportmotive aus Zeitschriften oder Zeitungen
- Blatt Papier
- Kleber
So wird’s gemacht:
Suche dir viele Sportmotive aus Zeitschriften oder Zeitungen zusammen und gestalte zusammen mit deinem Kind eine Sport-Collage auf einem Blatt Papier. Auf die Rückseite schreibst du den Einladungstext.
-
Die Olympischen Ringe
Das wird benötigt:
- die Olympischen Ringe auf Papier
- Drucker
- Schere
- Stifte
So wird’s gemacht:
Kopiere die Olympischen Ringe, schneide diese aus und schreibe den Einladungstext in die fünf Ringe hinein.
Rezepte
-
Tee für kleine Sport-Profis
Das wird benötigt:
- 12 Beutel Früchtetee
- 2 Liter Traubensaft
- Saft von 2-4 Zitronen, je nach Geschmack
So wird’s gemacht:
Presse die Zitronen aus und gib sie zu dem Gemisch aus Saft und Früchtetee.
-
Energiedrink
Das wird benötigt:
- 500g Erdbeeren oder Bananen
- 1 Liter Milch
- Zucker
- Zitronensaft
So wird’s gemacht:
Verrühre frische Erdbeeren oder Bananen mit der Milch in einem Mixer. Je nach Geschmack kannst du Zucker oder Zitronensaft hinzugeben. Achte darauf, dass der Milchshake nicht zu fest wird. Sollte dies der Fall sein, fülle die Masse einfach mit mehr Milch auf. Für ein gutes Mischverhältnis nimm etwa 500 g Obst zu einem Liter Milch.
-
Obstsalat
Das wird benötigt:
- 3 entsaftete Orangen
- 6 Äpfel
- 4 Bananen
- 4 Birnen
- 4 Kiwis
- Weintrauben
- Kokosflocken
- Zitronensaft
So wird’s gemacht:
Das Obst schälen und entkernen. Anschließend in kleine Würfel schneiden. Gib danach den Orangen- und Zitronensaft hinzu. Achte darauf, den Saft vorsichtig unterzuheben, ansonsten kann es passieren, dass das geschnittene Obst zu Brei wird. Streue nach Geschmack ein paar Kokosflocken darüber und süße den Obstsalat mit Honig oder Zucker.
-
Energieriegel
Das wird benötigt:
- 30 g Butter
- 30 g Zucker
- 100 g Honig
- 1 TL Zitronensaft
- 150 g Haferflocken (Vollkorn)
- 50 g Cornflakes
- 30 g Haselnüsse, grob gehackt (alternativ sind auch Mandeln zu verwenden)
- 30 g Sonnenblumenkerne
- 30 g Pflaumen, getrocknet
- 30 g Birnen, getrocknet
- 30 g Aprikosen, getrocknet
- 30 g Rosinen
So wird’s gemacht:
Schneide die Trockenfrüchte in kleine Würfel. Schmelze anschließend die Butter mit dem Zucker und Honig in einem Topf. Füge danach den Zitronensaft, die Haferflocken, Cornflakes, Haselnüsse und Sonnenblumenkerne hinzu und röste die Masse unter ständigem Rühren goldbraun. Nimm dann den Topf vom Herd und rühre die gewürfelten Trockenfrüchte unter die Masse.
Streiche anschließend die Masse auf ein Backblech mit Backpapier. Im vorgeheizten Backofen wird die gesamte Masse bei 150°C Ober-/Unterhitze bzw. 130°C Umluft, Gas auf Stufe 1-2 für ca. 10-15 Minuten gebacken.
Nach dem Backen die noch warme Masse in Riegel (ca. 20 Stück) schneiden und abkühlen lassen. Danach bewahrst du die Riegel in einer gut verschließbaren Dose auf.
Dekoration
-
Tischdeko
Dekoriere den Tisch mit vielen (Tisch-)Tennisbällen. Platziere in die Mitte des Tisches ein Windlicht, das für das Olympische Feuer steht. Tischkarten können mit verschiedenen Länderflaggen gestaltet werden.
-
Urkunde
Das wird benötigt:
- Papier
- Urkundenvordruck
- Bilder z.B. passend zu den Spielen
So wird’s gemacht:
Gestalte schon vorher so viele Urkunden, wie Kinder eingeladen sind. Lasse auf jeden Fall ein Feld für den Namen frei. Du hast die Wahl, ob du die Urkunden gleich verteilen und dann jedes Spiel abstempeln möchtest oder diese erst am Ende verleihst.
Spiele
-
Geschicklichkeitstest
Mindestteilnehmerzahl: mind. 2 Gäste
Altersempfehlung: ab ca. 4 Jahren
Spielcharakter: Bewegungsspiel, GeschicklichkeitsspielSport besteht nicht nur aus ständiger Bewegung, sondern schließt das Trainieren der Geschicklichkeit mit ein. Bei diesem Spiel müssen sich die Kinder gut konzentrieren und mit einem scharfen Blick richtig zielen.
Das wird benötigt:
- mit Wasser gefüllte Flaschen
- kleine Bälle oder Plastikfiguren
- Wasserpistole
So wird’s gemacht:
Stelle mehrere mit Wasser gefüllte Flaschen auf einen Tisch. Setzen kleine Bälle oder Plastikfiguren direkt auf den Flaschenhals. Die Kinder müssen sich dann in einer gewissen Entfernung aufstellen. Jedes der Kinder muss nacheinander mit einer Wasserpistole versuchen, die Figuren so zu treffen, dass sie herunterfallen. Wer dies in der kürzesten Zeit schafft, hat gewonnen.
-
Autorennen
Mindestteilnehmerzahl: mind. 2 Gäste
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Spielcharakter: Gesellschaftsspiel, BewegungsspielWer überquert zuerst die Ziellinie?
Das wird benötigt:
- kleine Spielzeugautos
- Würfel
So wird’s gemacht:
Du benötigst so viele kleine Spielzeugautos, wie Kinder eingeladen sind. Der Vorteil dieses Spiels ist, dass das Rennen auch in eurem Flur stattfinden kann. Markiere eine Start- und Ziellinie. Außerdem benötigst du noch einen Würfel. Lege vorher fest, welche Augenzahl, was bedeutet. Z.B. darf bei einer "Eins" das Auto eine bestimmte Länge vorfahren, bei einer "Sechs" muss es zurück an den Start zum Tanken, bei "Drei" hat es einen Crash und scheidet eine Runde aus usw. Dann darf jedes Kind der Reihe nach würfeln. Wer zuerst die Ziellinie überquert hat, ist der Gewinner.
-
Minigolf
Mindestteilnehmerzahl: mind. 2 Gäste
Altersempfehlung: ab 4-5 Jahren
Spielcharakter: Bewegungsspiel, StrategiespielWie viele Schläge brauchst du, um den Minigolf-Parcours zu bewältigen? Welches Kind benötigt die wenigsten Schläge und ist am schnellsten durch?
Das wird benötigt:
- verschiedene Kleidungsstücke
- Schläger (Hockey-, Tennis- oder Krocketschläger; Holzlatten; Spazierstöcke; Regenschirme)
- Flummis
- Parcours
- Blumentöpfe oder Dosen
- Bretter
- Flaschen
So wird’s gemacht:
Stecke den Parcours z.B. mit Blumentöpfen oder Dosen ab. Wenn diese auf der Seite liegen, dienen sie gleichzeitig als Ziel. Dazwischen platzierst du ein paar Bretter, über die der Ball (teilweise) rollen muss. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, bringe ein paar Wasserhindernisse, z.B. Flaschen, unter, um die die Kinder herumspielen müssen. Dazu gestaltest du Minigolfkarten, auf denen du vermerkst, wie viele Schläge der jeweilige Spieler für jeden einzelnen Kurs aufwenden darf.
-
Hockey
Mindestteilnehmerzahl: mind. 4 Gäste
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Spielcharakter: Bewegungsspiel, GeschicklichkeitsspielHockey verbindet Geschicklichkeit mit schnellen Bewegungen. Es ist eine Kunst, den Ball zu führen, dabei zu laufen und dann auch noch auf ein Tor zu zielen. Welche Mannschaft hat den kühlsten Kopf?
Das wird benötigt:
- zwei Kunststoffeimer
- Schläger (z.B. Spazierstöcke; Regenschirme; gebogene Äste)
- Ball
So wird’s gemacht:
Platziere auf einem rechteckigen Feld zwei Kunststoffeimer, deren Öffnungen zur Feldmitte zeigen. Dadurch markieren die Eimer einen Bereich (ca. 8 Schritte lang und 4 Schritte tief), der nicht überschritten werden darf und dienen zusätzlich als Tore. Teile anschließend die Kinder in zwei Mannschaften auf. Jedes Kind bekommt einen Schläger. Das Ziel ist es, mit dem Ball möglichst viele "Eimertore" zu erzielen. Setze eine zeitliche Frist, wann das Spiel beendet ist.
-
Zeitungsweitwurf
Mindestteilnehmerzahl: mind. 2 Gäste
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Spielcharakter: Bewegungsspiel, KraftspielZeitungsblätter sind leicht und lassen sich daher nur mit viel Geschick wirklich weit werfen. Beim Zeitungsweitwurf lernen die Kinder, ihre Kraft und ihr Geschick gut zu verteilen, um mit der richtigen Taktik am weitesten zu werfen.
Das wird benötigt:
- Zeitungsblätter
So wird’s gemacht:
Jedes Kind bekommt zehn Zeitungsblätter. Dann stellen sie sich alle der Reihe nach auf und werfen ein Blatt nach dem anderen nach vorne. Nach dem Werfen springt das jeweilige Kind auf das von ihm zuletzt geworfene Blatt. Dabei darf es allerdings nicht den Boden berühren. Auf dem Blatt angekommen, wirft es das nächste. Wer nach dem Werfen aller zehn Blätter am weitesten gekommen ist, hat gewonnen.