Tal der Wikinger von Haba ist Kinderspiel des Jahres 2019!
Die „Spiel des Jahres“-Jury hat entschieden und der Gewinner steht fest: In diesem Jahr hat die Auszeichnung „Kinderspiel des Jahres“ das taktische Geschicklichkeitsspiel „Tal der Wikinger“ von Marie und Wilfried Fort gewonnen.
Worum geht es bei Tal der Wikinger?
Bei diesem aufregenden Spiel werden die Kinder zu echten Wikingern, die beim alljährlichen Turnier im Fässerkegeln sowohl Mut, Geschick als auch taktisches Denken unter Beweis stellen müssen. Nur der cleverste Wikinger erbeutet am Ende die meisten Goldmünzen und wird zum Oberhaupt des Wikingertals. Aber Vorsicht! Wer zu viel wagt, der geht nass aus!
Das Spiel besteht aus einem detailreichen XXL-Spielplan mit 3D-Wikingerschiffen und 24 Goldmünzen. Außen stehen die Schiffe bereit, die erbeuteten Goldmünzen aufzuladen und in der Mitte des Spielplans werden die bunten Fässer für die anstehende Kegelpartie aufgestellt. Jeder Spieler versucht, die Kugel so geschickt wie möglich und gezielt in Richtung der Fässer zu rollen.
Hierbei ist es wichtig, welche Fässer getroffen werden! Denn je nachdem, welche Fässer umfallen, rücken die Spieler auf dem Steg einen Platz vorwärts. Doch nur clever positionierte Wikinger kassieren auch ihre wohlverdiente Beute ein. Riskiert ein Wikinger zu viel, plumpst er vom Steg in das Wasser und geht leer aus.
Das sagen die Spiele-Experten
„Spannender Spielspaß von der ersten bis zur letzten Sekunde! Auf dem liebevoll gestalteten Spielplan macht Fässerkegeln gleich doppelt so viel Spaß. Toll ist, dass nicht nur Geschick und Mut, sondern auch Taktik gefragt sind. So ist langanhaltender Spielspaß garantiert."
Das sagt die Jury
„Tal der Wikinger ist ein aufregender Beutezug, bei dem man mit Geschick einfach drauflos spielen kann. Die taktischen Überlegungen beim Positionskampf auf dem Steg erschließen sich mit zunehmender Erfahrung und garantieren langanhaltenden Spielspaß. Da fliegen die Fässer, da ist die Freude groß. Die Finessen lernt man hier quasi Knall auf Fall. Und wenn es mal danebengeht, steigert das nicht den Frust, sondern nur noch den Ehrgeiz für eine weitere Partie. Wie das Autorenpaar Fort zugleich Geschick und taktisches Denken herausfordert, ist in seiner Mischung so einzig- wie neuartig.“ (©Spiel des Jahres e.V.)
Über die Auszeichnung „Kinderspiel des Jahres“
Der Kritikerpreis „Kinderspiel des Jahres“ wird seit 2001 vom Verein Spiel des Jahres e.V. vergeben und ist ein Qualitätssiegel für neue Brett- und Kartenspiele, bei denen die Hersteller ein Höchstalter von acht Jahren ansetzen. Dazu nominiert die Jury, die aus Vereinsmitgliedern und Beiräten besteht, jedes Jahr drei Spiele. Die Gewinner werden per Wahl ermittelt. Maßgeblich für die Bewertung sind Spielidee, Regelgestaltung, Grafik sowie Funktionalität und Verarbeitung des Spielmaterials.


- -9%


- -13%