Party zum Kindertag
Ein großer Spaß für alle Kleinen: Tipps und tolles Zubehör für die Kindertagsparty
Am Internationalen Kindertag stehen die Kinder mit ihren Rechten und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Erwachsene sollen daran erinnert werden, ihre Zeit mit den Kindern bewusst zu verbringen, sie an ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen, aber auch von ihnen und ihrer besonderen Perspektive auf die Welt zu lernen.
Kinder machen die Welt bunter – dafür können wir unseren Kleinen mit einem bunten Fest am ihnen zu Ehren eingeführten Feiertag danken.
Auf unserer Partyplanungsseite haben wir alle wichtigen Themen rund um die Vorbereitung einer Kindertagsfeier für Sie aufgelistet. Lassen Sie sich von unseren Gestaltungsideen inspirieren und genießen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind bei einer entspannten Planung die Vorfreude auf ein quietschvergnügtes Fest!
Soll es etwas ausgefallener sein? Bestimmt entdecken Sie unter unseren Mottopartys ein tolles Thema für Ihre Feier am Kindertag.
Natürlich können Sie sich unsere Partytipps kostenlos ausdrucken.
Wir wünschen eine unvergesslich schöne Kindertagsparty!
Einladung
-
Sonnige Aussichten
An diesem besonderen Tag soll Ihr Kind mit den liebsten Freunden ausgelassen sein Kindsein feiern dürfen. Ist die Gästeliste erstellt, kann es ans Einladen gehen...
Sonnige Aussichten
Unsere blumige Einladung sorgt bereits im Vorfeld für gute Laune.
Sie brauchen dazu:
- Sonnenblumen (für jeden Gast eine)
- farbiges Tonpapier
- Stecknadeln
- Stift, am besten wasserfest
So wird’s gemacht:
Diese sonnigen Einladungen sind kinderleicht selbst gemacht. Befestigen Sie in der Mitte der Sonnenblume den Einladungstext mit einer kleinen Stecknadel. Achten Sie darauf, dass Sie stärkeres Papier oder dünnen Karton nehmen, sonst klappt der Text zusammen. Wenn Ihnen das zu viel Aufwand sein sollte, können Sie auch einfach aus dünnem Pappkarton eine Sonne ausschneiden und darauf den Text notieren.
-
Sagenhafte Erinnerungen
Etwas kleinformatiger ist unsere eingerahmte Einladung, dank der nach der gelungenen Feier das schönste Erinnerungsbild perfekt zur Geltung kommen kann.
Sie brauchen dazu:
- Bilderrahmen in gewünschtem Format (für jeden Gast einen)
- buntes Papier
- Buntstifte
- Schere
So wird’s gemacht:
Schneiden Sie das gewählte Papier auf Bilderrahmengröße zu. Die Gestaltung obliegt ganz Ihrem Kind, das – je nach Alter – vielleicht sogar den Einladungstext eigenständig notieren kann; denken Sie daran, die später vom Rahmen bedeckten Ränder freizulassen. Im Anschluss wird die Einladung wie ein Foto im Bilderrahmen platziert und den geladenen Gästen überreicht. Nach dem Fest können Sie jedem Kind ein lustiges Gruppenfoto zukommen lassen, das in den Bilderrahmen passt und die kleinen Gäste noch lange an das schöne Ereignis erinnert. Vielleicht möchten Sie diesen Gedanken bereits im Einladungstext aufgreifen: "Liebe/r ..., ich freue mich, wenn du mit mir gemeinsam den Kindertag feierst und bei der Entstehung eines tollen Fotos für diesen Rahmen mitwirkst" usw.
Rezepte
-
Grillen
Grillen – ein bewährter Klassiker
Bei gutem Wetter bietet es sich an, für die kleinen Gäste zu grillen. Würstchen & Co. sind schnell und einfach zubereitet und mit einigen bunten Salaten, Baguettes und Kräuterbutter ist das Festmenü perfekt. Eine schmackhafte Ergänzung zu den von Kindern so geliebten Würstchen sind Maiskolben. Dazu werden die Kolben in Wasser gekocht und dann auf dem Grill nachgegart. Eine weitere vegetarische Leckerei vom Grill sind Gemüsespieße mit Champignons, Paprikastücken und schon vorgekochten Kartoffeln.
-
Süßes Stockbrot
Gibt es ein richtiges Lagerfeuer, macht das gemeinsame Backen von Stockbrot allen kleinen Abenteurern großen Spaß.
Sie brauchen dazu:
- 500 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Pck Vanillezucker
- 1 Pck Hefe
- 1 TL Salz
- 250 ml warme Milch
- 100 g Butter
- 2 Eier
- Stöcke
So wird's gemacht:
Vermengen Sie alle Zutaten und lassen Sie den gut gekneteten Hefeteig ca. eine halbe Stunde gehen. Im Anschluss muss der Teig nochmals gut geknetet und ca. 3 Stunden gehen gelassen werden. Formen Sie aus dem Teig Kugeln (etwa in der Größe von Tennisbällen) und ziehen Sie dann die Teigportionen in die Länge. Der ca. 20 cm lange Teigstrang wird spiralförmig um die Spitze eines Stockes gewickelt, noch einmal fest angedrückt und über der Glut gleichmäßig gebacken. Beim Warten können am Lagerfeuer aufregende Gruselgeschichten erzählt werden.
Unser Tipp: Wenn Sie den Zucker bei der Zubereitung weglassen und nach der ersten Ruhephase Reibekäse und Speckwürfel einkneten, wird das Stockbrot zum deftigen Snack. -
Mini-Quiches
Herzhafte Mini-Quiches
Sie brauchen dazu:
- 150 g Butter
- 150 g Mehl
- 1 TL Salz
- Backpapier
- 1 Stange Lauch
- 100 g Speck
- 200 g Champignons
- 150 g Crème fraîche
- 2 Eier
- Pfeffer
- 150 g Reibekäse
So wird's gemacht:
Vermengen Sie Butter, Mehl und Salz und kneten Sie die Mischung zu einem glatten Teig. Im Anschluss muss der Teig zu einer Kugel geformt, in Folie gewickelt und ca. zwei Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Rollen Sie dann den Teig aus und verteilen Sie ihn in kreisförmigen Stücken mit je ca. 10 cm Durchmesser auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech; rollen Sie bei jedem Teigkreis einen kleinen Rand. Die Mini-Quiches können nun mit Speck, kleinen Ringen aus dem geputzten Lauch und Champignonwürfeln belegt werden. Verrühren Sie dann Eier, Pfeffer und Crème fraîche und verteilen Sie die Masse gleichmäßig und vorsichtig auf die Teigstücke, bis diese zum Rand gefüllt sind. Zum Abschluss Reibekäse darüber streuen und die Quiches ca. 20 Minuten im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen backen, bis der Rand sich goldbraun färbt.
-
Traubenlimo
Erfrischend fruchtig als Begrüßungscocktail mit bunten Schirmchen, während kleiner Spielpausen und natürlich zum Essen...
Sie brauchen dazu:
- Früchtetee nach Wahl
- Traubensaft
- 1 Flasche Mineralwasser
- 3 Zitronen
- Zucker/Süßungsmittel
So wird's gemacht:
Eine Kanne Früchtetee aufbrühen und erkalten lassen. Zwei Liter Traubensaft dazugeben und mit einer Flasche Mineralwasser aufgießen. 3 unbehandelte Zitronen auspressen, den Saft hinzugeben und mit Zucker abschmecken. Gut gekühlt servieren.
-
Beerenquark
Einfach beerenstark: Ein gesundes Dessert, das perfekt zum Sommer passt.
Sie brauchen dazu:
- 500 g Quark
- 1 Becher Sahne
- 1,5 Kilo Beerenfrüchte nach Wahl
- ggf. Zucker
- Minzblätter als Dekoration
So wird's gemacht:
Je nach Angebot frische Beeren einkaufen, z.B. Erd-, Heidel- oder Himbeeren. Die Beeren putzen und waschen, Sahne schlagen und unter den Quark heben. Je nach Konsistenz eventuell noch Milch hinzufügen. Nach Bedarf die Masse mit Zucker oder Honig süßen. Am Ende vorsichtig die Beeren unterheben. Mit frischer Minze und ganzen Früchten dekorieren.
-
Sommertraum
Statt Kuchen unseren Sommertraum servieren und alle kleinen Genießer zum Schwärmen bringen...
Sie brauchen dazu:
- 500 g Magerquark
- Saft von zwei Zitronen
- 2 Päckchen Tortenguss
- 250 ml Schlagsahne
- 200 g Puderzucker
- 6 EL Himbeersirup
- Weingummi als Dekoration
So wird's gemacht:
Magerquark mit Himbeersirup, Zitronensaft und Puderzucker vermischen. Den Tortenguss nach Packungsbeilage zubereiten. Etwas abkühlen lassen und dann mit der Quarkmischung verrühren. Die Sahne schlagen und vorsichtig unterheben. Gut kühlen. Mit Karambole, Weingummi, z.B. Delfinen oder Kirschen, dekorieren.
Dekoration
-
Servietten-Windräder
Wenn Sie die Muße haben und gerne mit Ihrem Kind basteln, können Sie vorab gemeinsam Blumenkränze fertigen, die eine märchenhaft schöne Tischdekoration abgeben.
Willkommen im Schlaraffenland: Essbare Girlanden sind nicht nur ein Blickfang, sondern am Ende der Feier auch wie von Zauberhand "aufgeräumt". Ziehen Sie hierzu Salzbrezeln, Weingummi-Kirschen & Co. auf einen festen Faden und befestigen Sie den extravaganten Schmuck in Reichweite der Gäste.
Statt aufwändig Namenskärtchen zu basteln, können Sie auch Luftballons mit den Namen der Gäste beschriften und an den Stühlen befestigen. Mit wenigen Strichen sind die Ballons mit lustigen Gesichtern verziert.
Eine schöne Tischdeko sind beim Kindertag außerdem Servietten-Windräder.
Sie brauchen dazu:
- bunte Stoffservietten
- kleine Edelsteine
So wird's gemacht:
Positionieren Sie die Serviette vor sich auf den Tisch und falten Sie die beiden Diagonalen (jeweils die oberen Ecken nacheinander auf die gegenüberliegenden unteren Ecken legen). Klappen Sie die Serviette dann wieder auf und schneiden Sie die Serviette an jeder der entstandenen Knicklinien zwischen Ecke und Serviettenmitte bis zur Hälfte ein. Jede zweite Spitze muss nun bis zur Mitte eingeklappt und mit dem Finger festgehalten werden. Platzieren Sie dort zur Fixierung einen kleinen Edelstein. Diesen besonderen Platz-Schatz darf jedes Kind nach der Feier natürlich mit nach Hause nehmen.
Spiele
-
Tickende Wasserbomben
Mindestteilnehmerzahl: 3 Gäste
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Spielcharakter: Spiel im Freien, lustig (kann nass werden)Ein erfrischender Klassiker für warme Tage – legen Sie sicherheitshalber Kleidung zum Wechseln bereit.
Sie brauchen dazu:
- Luftballons
So wird's gemacht:
Füllen Sie einen Luftballon mit Wasser. Dann müssen sich die Kinder im Kreis aufstellen und einander die Wasserbombe zuwerfen. Der aktuelle "Bombenwächter" dabei ruft vor dem Werfen den Namen des Kindes, das die Bombe als nächstes fangen soll. Stellen Sie dabei kleine Aufgaben, z.B. "Alle klatschen in die Hände, wenn die Bombe losgeflogen ist." Wer die Wasserbombe nicht fängt oder beim Fangen zum Platzen bringt, muss eine Runde aussetzen.
-
Ballon-Boccia
Ein echtes Traditionsspiel, für den Kindertag natürlich kindgerecht in Szene gesetzt.
Mindestteilnehmerzahl: 3 Gäste
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Spielcharakter: Wettbewerb, erfordert KonzentrationSie brauchen dazu:
- Luftballons
- ggf. einen wasserfesten Stift
So wird's gemacht:
Sie brauchen viermal so viele Luftballons wie Kinder mitspielen. Allerdings müssen sich die Ballons der Mitspieler voneinander unterscheiden, also entweder anders farbig sein oder einfach mit einem dicken Stift markiert werden. Alle Ballons mit der gleichen Menge an Wasser, einen mit weniger Wasser füllen. Dann wird der kleine Ballon geworfen. Alle Mitspieler müssen nun von einer vorab vereinbarten aus Startlinie versuchen, ihre Ballons so nah wie möglich am Zielballon zu platzieren. Gewonnen hat, wer dem Ziel am nächsten gekommen ist.
-
Fischers Fritze
Fischers Fritze fischt in diesem Spiel keine frischen Fische, sondern einen Apfel. Der zappelt zwar nicht, ist aber trotzdem keine leichte Beute...
Mindestteilnehmerzahl: 2 Gäste
Altersempfehlung: ab 4 Jahren
Spielcharakter: Wettbewerb, lustigSie brauchen dazu:
- Äpfel
- eine mit Wasser gefüllte Schüssel
- eine vorab aus goldenem Tonpapier gebastelte Krone
So wird's gemacht:
Der Apfel liegt in einer mit Wasser gefüllten Schüssel. Jedes Kind muss die Hände auf dem Rücken verschränken und versuchen, den Apfel mit dem Mund aus der Schüssel zu angeln. Dabei hat es nur eine Minute Zeit. Wer dabei der Schnellste ist, bekommt die goldene Anglerkrone verliehen.
-
Hüpf-ABC
Große Sprünge und kleine Freudenhüpfer machen erfolgreiche ABC-Schützen bei diesem Spiel.
Mindestteilnehmerzahl: 6 Gäste
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Spielcharakter: Wettbewerb, Gruppenspiel, fördert sprachliche FähigkeitenSie brauchen dazu:
- Straßenkreide
- kleine Zettel und einen Stift
So wird's gemacht:
Notieren Sie vorab auf den Zetteln einfache, aber nicht zu kurze Worte wie "Apfelbaum", oder "Segelboot". Das Spiel muss auf dem Gehweg oder einer unbefahrenen Straße stattfinden. Bilden Sie zwei Mannschaften – das Zufallsprinzip (Streichholzziehen o.Ä.) verringert dabei das Konfliktpotential. Schreiben Sie das ABC gut leserlich auf einer etwa 2 Quadratmeter großen Fläche auf den Boden. Die Mannschaften sind abwechselnd an der Reihe. Ein Kind zieht einen geheimen Zettel und muss das darauf notierte Wort "vorhüpfen". Die Mannschaft, die das Wort am schnellsten errät, bekommt einen Strich. Abwechselnd müssen Kinder aus beiden Mannschaften Wörter hüpfen. Sind alle Zettel aufgebraucht, hat die Mannschaft mit den meisten Strichen gewonnen.
-
Duftsäckchen basteln
Wie riecht der Sommer? Diese selbst gemachte Dufterinnerung ist ein tolles Mitgebsel, das sich die Gäste zu Hause z.B. in den Kleiderschrank hängen oder unter das Kopfkissen legen können.
Mindestteilnehmerzahl: 2 Gäste
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Spielcharakter: ruhiges Spiel, schult die sinnliche WahrnehmungSie brauchen dazu:
- Stofftaschentücher
- Stoffmalfarben
- Schleifenband
- eine Schere
- getrocknete Blüten
- verschiedene Aromen/Parfumproben (oder auch Kräuter/Lavendelblüten)
So wird's gemacht:
Zu Beginn des Bastelspiels darf sich jedes Kind seinen Lieblingsduft auswählen. Im Anschluss bekommen alle ein Stofftaschentuch zur freien Gestaltung zur Verfügung gestellt (am besten, Sie bedecken den Tisch vorab mit alten Zeitungen). Ist das Kunstwerk vollendet, wird es mit Blüten gefüllt (Duft nach Wahl) und mit dem Schleifenband doppelt verknotet. Mit einer schicken Schleife ist das einzigartige Duftsäckchen perfekt.