Piraten-Party – Ahoi, ihr Sprotten!
Damit eure Piraten-Party ein großer Erfolg wird, haben wir hier einige tolle DIY-Anleitungen gesammelt. Kreative Bastelideen für originelle Einladungen und Dekoration, Rezepte für „standesgemäße“ Kost auf hoher See oder Spielideen, die Freibeuter, Seeleute und auch Landratten begeistern.
Eine Schatzkarte als Einladung
Was wäre eine Seeleute-Party ohne Schatzsuche? Mit unserer Einladung gibt es die Schatzkarte bereits dazu! Entweder ist der Zielort der Veranstaltungsort oder aber man entwirft eine Schatzkarte, die aus mehreren Teilen besteht und schon auf eine geplante Schatzsuche hindeutet. Jedes Kind erhält so ein Puzzle und so muss schon zu Beginn das Rätsel um den sagenumwobenen Schatz gelöst werden.
Das wird benötigt: weißes Papier, Teebeutel mit schwarzem Tee, schwarze Farbe, optional: kleine Flaschen.
So wird’s gemacht: Zuerst wird ein Blatt Papier mit dem feuchten Teebeutel betupft. Nach dem Trocknen gleicht es so altem, vergilbtem Pergament.
Noch authentischer wird die Einladung, wenn Sie die Ränder ringsum abreißen oder abbrennen.(Vorsicht: Das sollte nur ein Erwachsener machen!) Nun können Sie das Blatt ganz nach Ihrem Geschmack gestalten – mit dem Umriss einer einzelnen Insel oder nur einem Teil davon. Ein Kreuz markiert den Ort des Schatzes. Besonders schön wird der Einladungstext, wenn er mit einem Pinsel und schwarzer Farbe ähnlich einer Federschrift aufgetragen wird. Aber auch einfach Filzstifte können verwendet werden. Wer statt eines einfachen Briefumschlages eine besondere Verpackung haben möchte, steckt die eingerollte Einladung in eine kleine Flasche. Fertig ist die Piraten-Einladung.
Last-Minute: Ein Kostüm für die Seeleute
Das Seeleute-Versteck hast du bereits fertig geschmückt, das Geburtstagskind und die Gäste haben fantasievolle Piratennamen, aber das richtige Outfit fehlt noch? Auch das kannst du ein wenig Geschick ganz einfach selbst basteln.
Das wird benötigt:
Für den Hut:
Tonkarton in Schwarz, Gummiband, Feder, Borte in Gold, Bastelkleber, Schere, Bleistift, Wäscheklammern
Für die Augenklappe:
Tonkarton in Schwarz, Schere, Bleistift, Gummiband
Für das Fernglas:
Küchenrolle, Tonkarton in Braun und Gold, Bastelkleber, Schere, Bleistift
So wird’s gemacht: Wer an Seeleute denkt, hat schnell eine Augenklappe im Sinne. Die ist im Handumdrehen gebastelt und ist das i-Tüpfelchen für jedes Seeleute-Kostüm. Zeichne dir eine Vorlage für die Augenklappe und übertrage die Vorlage zweimal auf den Tonkarton. Die Formen ausschneiden und in eine der Formen zwei Löcher stechen durch die du das Gummiband ziehst. Um das Gummiband zu fixieren, wird die zweite Form auf die Rückseite geklebt. Fertig ist die Augenklappe! Auch das Fernglas ist blitzschnell gebastelt – unser Fernglas hat eine Länge von 20 cm und von der Küchenrolle haben wir ein 10 cm langes Stück abgeschnitten. Das abgeschnittene Stück der Küchenrolle wird mit dem braunen Tonkarton umklebt, sodass man sie nicht mehr erkennen kann - die Küchenrolle dient hauptsächlich der Stabilität. Aus dem goldenen Tonkarton zwei längliche, schmale Streifen schneiden und an die Enden der Küchenrolle auf den braunen Tonkarton kleben. Nun aus dem braunen Tonkarton ein Stück mit den Massen 15 cm x 20 cm ausschneiden. Das Stück so zusammenrollen, sodass es exakt in das Stück der Küchenrolle passt. Wenn alles passt, kannst du den Tonkarton zusammenkleben. Damit ein schönes Fernglas entsteht, fixierst du ca. 5 cm mit Bastelkleber und schiebst die mit Kleber bedeckte Seite wieder in die Küchenrolle und lässt den Kleber trocknen. Für die offene Seite schneidest du wieder einen länglichen Streifen aus dem goldenen Tonkarton und verzierst damit den Rand.
Mit der Augenklappe und dem Fernglas hat dein Geburtstagskind schon zwei tolle Accessoires, um sich in einen echten Piraten oder eine echte Piratin zu verwandeln. Der Hut setzt dem Kostüm noch die Krone auf! Für diesen zeichnest du dir wieder eine Vorlage nach deinen Wünschen. Diese Vorlage überträgst du zweimal auf den schwarzen Tonkarton und schneidest die Formen aus. Unser Hut hat eine Länge von ca. 45 cm und ist 20 cm hoch. Schneide zusätzlich einen 1 cm x 30 cm langen Streifen aus dem Tonkarton. Nun kannst du mit dem Verzieren beginnen. Eine Piratenhutform nehmen und den Rand mit einer goldenen Borte versehen. Eine große schwarze Feder rundet den Look ab. Alternativ kannst du auch einen weißen Totenkopf malen. Jetzt werden die beiden Formen zusammenklebt. Den Hut an den Seiten mit Bastelkleber versehen und den Mittelteil freilassen. Bevor du die Formen zusammenklebst, legst du den schwarzen Streifen aus Tonkarton dazwischen. Der Streifen sorgt dafür, dass der Hut auf dem Kopf deines Kindes nicht verrutscht. Die Stellen mit Kleber mit Wäscheklammern fixieren, damit der Kleber trocknen kann. An den schwarzen Streifen aus Tonkarton kannst du nun das Gummiband mit einfachen Knoten befestigen, damit der Hut am Ende ideal passt.
Ein Kuchen für echte Seeleute
Piraten sind mutig und wagen sich auch einmal an ungewöhnliche Kreationen. Dieser bunte Rührkuchen ist ein Schmaus für den Gaumen und für die Augen.
Das wird benötigt:
- 250g Butter
- 250g Zucker
- 250g Mehl
- 5 Eier
- 2 EL Schlagsahne
- 1 Pkt. Backpulver
- 1 Pkt. Soßenpulver Vanille
- 1 EL Kakaopulver
- ½ Götterspeise (Himbeer- oder Waldmeistergeschmack)
- 150g Schokolade gehackt
- 150g Schlagsahne
- Gummibärchen
- Smarties
- Zahnstocher
- Holz-Schaschlikspieße
- Stück Papier
So wird’s gemacht: Zucker und Fett schaumig rühren. Danach die Eier und Sahne hinzufügen und zuletzt das mit Backpulver vermischte Mehl. Mit einem Rührgerät alles gleichmäßig vermischen. Den entstandenen Teig in drei gleichmäßige Stücke teilen. Je eine Menge wird mit Götterspeisenpulver, mit Kakao und eine mit Soßenpulver verrührt. Der helle Teig kommt zuerst in eine eingefettete und mit Mehl bestreute Kastenform. Dann den Kakao-Teig und zum Schluss den Teig mit der Götterspeise hinzufügen.
Beim Backen sinkt der bunte Teig nach unten, wodurch der Kuchen ein farbenfrohes Muster erhält. Im vorgeheizten Backofen beträgt die Backzeit ca. 60 Minuten. (E-Herd 175 Grad, Umluft 150 Grad, Gas Stufe 2) Nach ca. 15 Minuten schneidest du den Kuchen der Länge nach mit einem Messer ein. Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen. Für die Glasur die Sahne aufkochen und Kakao, sowie Schokolade einrühren. Das Ganze noch einmal kurz erhitzen. Den Kuchen aus der Kuchenform nehmen und mit der Glasur bestreichen. Nun geht es ans Verzieren. Aus dem Holzspieß und dem Blatt Papier ein Segel basteln, das in den Kuchen gestochen wird. Die Gummibärchen stehen als Mannschaft an Deck. Die Smarties fungieren seitlich als Bullaugen. Zahnstocher werden dazwischen als Ruder in den Kuchen gesteckt.
Auf der Suche nach dem Schatz
Wo ist er versteckt – der sagenumwobene Piratenschatz des alten Käpt´n Schwarzbart? Angeblich soll er mit einem Fluch belegt sein. Wer ist mutig und verwegen genug, danach zu suchen und die Beute für sich zu beanspruchen?
Mindestteilnehmerzahl: 3 Gäste
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Spielcharakter: Bewegungsspiel, fördert logisches Denken
Das wird benötigt: selbstgebastelte Schatzkarte, kleine Zettel mit Hinweisen, Glasfläschchen mit Korken, eine Schatztruhe mit Süßigkeiten und kleinen Preisen
So wird’s gemacht: Die Schatzsuche ist für die Bande aus Freibeutern, Piraten und Seeleuten das Allergrößte und darf auf keiner Seeleute-Party fehlen. Die Schatzsuche kann in unterschiedlichen Varianten und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgeraden gestaltet werden. Man kann das Versteck einfach anhand einer Schatzkarte suchen oder man verteilt verschiedene Hinweise, die einen Weg ergeben wie bei einer klassischen Schnitzeljagd. Die Hinweise können stilecht als Flaschenpost gestaltet werden. Vielleicht müssen die Gäste ja auch an jeder Station kleine Aufgaben oder Spiele meistern, bevor sie weitersuchen dürfen. So haben Sie gleich einen thematischen Rahmen für weitere Spielideen. Stück für Stück führen Sie die Kinder so spielerisch zum großen Höhepunkt der Feier – der Plünderung der Schatztruhe.