Beschäftigungstipps für die Autofahrt mit Kindern
„Wann sind wir endlich daa?“ – eine wohlbekannte Frage, die auf langen Autofahrten Richtung Urlaub regelmäßig von der Rückbank schallt. Autofahrten können aber auch wirklich langweilig sein… Nicht mit der richtigen Vorbereitung!
Damit der Start in den Urlaub für alle ein wenig entspannter wird, haben wir uns einige Tipps gegen die Langeweile im Auto überlegt. Praktischer Nebeneffekt: Nach so viel Spielspaß ist ein kleines Nickerchen genau das Richtige.
Spielideen: So wird die Autofahrt zur lustigen Reise-Rallye
Eine Autofahrt ist langweilig? Auf keinen Fall! Mit unseren Spielideen wird die Fahrt zu einer lustigen Spielrunde. Besonders beliebt sind Beobachtungs- und Sprachspiele. Lust auf eine Reise-Rallye? Notieren Sie vor Reisebeginn auf Zetteln einige kleine Belohnungen, z.B. "Es gibt Schokolade" oder "Lieblings-CD wird eingelegt". Ist ein "Etappenziel" erreicht, beispielsweise der Bahnhof einer Großstadt oder weitere 100 km Fahrtstrecke mit dem Auto, darf ein Zettel gezogen und die Überraschung genossen werden.
Beobachtungsspiele
-
Nummernschil-ABC
Vor Spielbeginn wählen sich alle Teilnehmer einen in Nummernschildern häufig vorkommenden Buchstaben aus und schreiben ihn auf einen Zettel. Immer, wenn der Buchstabe auf dem Nummernschild eines vorbeifahrenden Autos auftaucht, bekommt der entsprechende Spieler einen Punkt. Wer am Ende der Fahrt die meisten Punkte hat, gewinnt.
-
Nummernschild-Zwillinge
Wer entdeckt die meisten Nummernschilder, auf denen eine Zahl doppelt vorkommt? Jeder Zahlen-Zwilling gibt einen Punkt, wer als Erstes zehn Punkte gesammelt hat, ist Sieger.
-
Nummernschilder raten
Für welche Stadt steht das Nummernschild des nächsten vorbeifahrenden Autos? Wer es als Erster errät, hat gewonnen.
-
Schäfchen zählen mal anders
Vorab wird etwas festgelegt, nach dem alle Ausschau halten müssen, je nach Landschaft können das "Schafe", "Windräder" o.Ä. sein. Wer eines der festgelegten "Landschaftselemente" auf seiner Fensterseite entdeckt, darf auf seinem Konto einen Punkt verbuchen.
-
Ich sehe was, was du nicht siehst!
Bei diesem altbekannten Spiel geht es darum, Objekte aus der näheren Umgebung anhand der von einem Spieler genannten Farbe ausfindig zu machen. Grundregel: Es dürfen nur Dinge genommen werden, die für alle sichtbar sind. Dann kann das fröhliche Raten auch schon losgehen, nach dem Motto: "Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist..."
-
Ohne Worte!
Bei diesem lustigen Ratespiel wählt ein Mitspieler einen für alle sichtbaren Gegenstand aus, den er anschließend ohne Worte, nur unter Verwendung von Mimik und Gestik, beschreiben muss. Errät ein Mitspieler den beschriebenen Gegenstand, bekommt er einen Punkt. Dann ist der nächste Spieler dran (usw.). Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.
Sprachspiele
-
Verbotene Wörter
Bei diesem Spiel stellen sich zwei Mitfahrer abwechselnd mehrere geschlossene Fragen, auf die der jeweils andere mit allem, nur nicht mit "ja" und "nein", antworten darf. Hier ein Beispiel: Der erste Spieler fragt: "Warst du gestern im Kino?" Darauf antwortet der zweite Spieler zum Beispiel: "Klar!" Dann darf der zweite Spieler eine Frage stellen (usw.). Der Spieler, der sich als Erster verspricht und aus Versehen die Wörter "ja" oder "nein" erwähnt, verliert. Natürlich kann auch ein bestimmtes Thema im Mittelpunkt stehen, dann müssen über diese Technik beispielsweise bestimmte Berufe oder Tiere erfragt werden.
-
Wahrsager-Spiel
Jeder Teilnehmer notiert sich auf einem Blatt Papier drei Wörter, die je aus mindestens fünf Buchstaben bestehen müssen. Dann wird das Radio eingestellt und gespannt gelauscht, welche Wörter vom Radiomoderator zuerst genannt werden, diese dann von der Liste gestrichen werden. Wer als Erstes seine drei Wörter durchgestrichen hat, besitzt das größte Talent zum Wahrsagen. Um Diskussionen vorab zu vermeiden, kann auch gemeinsam eine Liste mit etwa zehn Begriffen angefertigt werden. Wurden alle Begriffe im Radio genannt, sind auch alle Teilnehmer stolze Gewinner.
-
Tier-ABC
Bei diesem Spiel müssen die Teilnehmer für jeden Buchstaben des ABC abwechselnd ein Tier nennen, das mit dem jeweiligen Buchstaben beginnt, bei "B" beispielsweise also Bär, Biene, Bussard usw. Wer an der Reihe ist und kein Tier weiß, bekommt einen Strich und macht mit dem nächsten Buchstaben weiter. Zwischendurch darf ruhig auch mal ein Phantasie-Tier in die Aufzählung gemogelt werden. Wer am Ende des ABC am wenigsten Striche hat, hat gewonnen.
-
Witzige Wortkette
Eine interessante Herausforderung ist es, Wortketten mit zusammengesetzten Wörtern zu bilden, deren erster Wortteil aus dem letzten des vorherigen Wortes besteht, z.B. "Haustür-Türschloss-Schlossgarten" usw. Gerade für jüngere Kinder ist es aber etwas leichter, einfach nur Wörter zu nennen, die mit einem vorgegebenen Begriff in Zusammenhang stehen, also beispielsweise "Räder", "Hupe" und "Scheinwerfer" für "Auto".
-
Verrückte Märchenstunde
Ein Mitspieler beginnt damit, ein bekanntes Märchen nachzuerzählen, z.B. „Rumpelstilzchen“, baut in seine Nacherzählung aber ein Element aus einem anderen Märchen ein (lässt Rumpelstilzchen also beispielsweise hinter den sieben Bergen wohnen oder ein rotes Käppchen tragen). Der Mitspieler, der den Fehler als Erstes bemerkt, bekommt einen Punkt und ist selbst mit dem Märchenerzählen an der Reihe.
-
Unser Nachbar
Bei diesem Spiel geht es darum, eine fiktive Person, z. B. einen Nachbarn, mit Worten zu beschreiben. Das Wort muss jeweils mit dem letzten Buchstaben des zuvor genannten Wortes beginnen. Dabei wechseln sich die Spieler gegenseitig ab.
Das erste beschreibende Wort beginnt immer mit einem "A". Wenn also der erste Spieler z. B. sagt: "Unser Nachbar ist alt.", dann muss der nächste Spieler anschließend so schnell wie möglich ein beschreibendes Wort finden, das mit dem Buchstaben "T" beginnt. Er antwortet also: "Unser Nachbar ist toll." Nun ist wieder der andere Mitspieler an der Reihe und sagt beispielsweise: "Unser Nachbar ist lustig." Das nächste Wort muss dann mit dem Buchstaben "G" anfangen (usw.). Jeder Mitspieler hat höchstens 30 Sekunden Zeit, ein passendes Wort zu finden. Gelingt dies einem Spieler nicht, hat er verloren und das Spiel wird durch die verbleibenden Spieler fortgeführt, bis ein endgültiger Sieger feststeht.
-
Stadt, Land, Fluss
Für dieses Spiel werden lediglich Papier und Stifte benötigt. Bevor es losgeht, zeichnet jeder Spieler eine Tabelle auf sein Blatt, die vier oder mehr Spalten hat. Die Spalten werden anschließend mit Kategorien wie "Stadt", "Land", "Fluss", "Name", "Tier" usw. betitelt. Danach wird per Zufallsprinzip ein Buchstabe festgelegt, mit dem später alle zu suchenden Begriffe beginnen müssen (z. B., indem ein Mitspieler in Gedanken das Alphabet solange durchgeht bis ein anderer Mitspieler "Stopp" ruft). Sobald der Anfangsbuchstabe feststeht, gilt es, die Tabelle so schnell wie möglich mit Begriffen zu füllen. Dafür haben die Spieler nur drei Minuten Zeit. Gewonnen hat in jeder Runde derjenige, der in der vorgegebenen Zeit die meisten Begriffe aufgeschrieben hat. Dopplungen zählen nicht.
-
Singen
Einfach mal gemeinsam ein bekanntes Lied zu trällern, sorgt für gute Laune. Vielleicht werden vorab von einem Mitglied des Familienchors spezielle Bedingungen gestellt, z.B.: "Alle müssen so tief singen, wie sie können." Oder das Lied soll gebellt werden usw.
-
Weißt du, was ich singe?
Bevor es losgeht, wird ausgeknobelt, wer beginnen darf (z. B. durch das Spiel "Stein-Schere-Papier"). Der Sieger summt nun die Melodie eines bekannten Kinderliedes, wie "Alle meine Entchen", "Hänsel und Gretel" oder "Kommt ein Vogel geflogen". Wer als Erster errät, um welches Lied es sich handelt, bekommt einen Punkt. Dann ist der nächste Spieler dran (usw.). Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.
Beschäftigungsideen im Auto: Hörbücher sind der Hit!
Hörbücher sind die ultimative Reisebeschäftigung. Das Tolle: Für jedes Alter gibt es das Richtige für auf die Ohren! Egal ob lustig, spannend oder informativ – damit wird die Autofahrt ganz bestimmt nicht langweilig.
Zusätzlich gibt es einige Hörbücher und Hörspiele, die thematisch auf die Ferien einstimmen und die Vorfreude weiter steigern!
Reisespiele
Neben kreativen Spielen oder spannenden Hörbüchern gibt es einige spaßige Reisespiele. Klassiker wie 4-Gewinnt oder ein magnetisches Mensch-Ärgere-dich-nicht lassen sich auch bei kurviger Strecke ohne Probleme spielen. Aber auch Neuheiten wie Qwirkle oder Wer ist es? gibt es in einer praktischen Reiseversion!
Zeit für eine Pause!
Nicht nur Mama und Papa benötigen auf einer langen Fahrt regelmäßig Pausen, um sich zu erholen und neue Energie (oder Sprit) zu tanken. Auch für kleine Beifahrer auf der Rückbank sind Pausen unverzichtbar! Nach stundenlangem Stillsitzen ist es höchste Zeit für etwas Bewegung: Gummitwist, Springseil springen und Himmel und Hölle sind die perfekten Autopausen-Spiele. Mit einem Gummiband , Springseil oder Stück Kreide wird die Pause perfekt genutzt!