Cybex Pallas M-Fix-Ratgeber: Sicherheit im mitwachsenden Design
Die Suche nach einem Autokindersitz fordert Eltern heraus: Wie reist der Nachwuchs besonders sicher? Wann ist es Zeit, auf die nächste Sitzgröße umzusteigen? Und was zeichnet die einzelnen Modelle und ihre Technologien aus? In Deutschland regelt der §21 (1a) der Straßenverkehrsordnung die Kindersitzpflicht im Auto. Der Nachwuchs benötigt solange eine Rückhalteeinrichtung, bis er entweder das zwölfte Lebensjahr vollendet hat oder mindestens 150 Zentimeter groß ist. Vor diesem Hintergrund lohnt sich die Überlegung, ein Modell auszuwählen, das das Kind möglichst lange begleitet. Werfen Sie mit uns gemeinsam einen Blick auf den Kindersitz Pallas M-Fix von cybex. Unser Ratgeber erklärt, wie es der Kombinationssitz schafft, die Kriterien mehrerer Normgruppen zu erfüllen, und stellt Ihnen die Ausstattungsmerkmale des innovativen Designs vor. Entdecken Sie die technischen Raffinessen, verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten im PKW und praktische Tipps für Ihren Alltag mit Kind.
1. Was zeichnet den cybex Pallas M-Fix aus?
Der cybex Pallas M-Fix unterscheidet sich von anderen Kinderautositzen vor allem durch seine lange Nutzungsdauer. Er bietet dem Nachwuchs circa vom neunten Lebensmonat bis zum zwölften Lebensjahr einen sicheren Platz im Auto. Das Design wächst mit dem Kind mit und kann jederzeit seinen Proportionen angepasst werden. Möglich wird dies vor allem durch das raffinierte 2-in-1-Design: Wer sich für den Pallas M-Fix von cybex entscheidet, bekommt nicht nur einen, sondern streng genommen gleich zwei Kindersitze. Für kleine Passagiere ab ungefähr drei Jahren lässt sich das Modell unkompliziert in den cybex Solution M-Fix umrüsten. Als Kombimodell erfüllt der Kindersitz die Kriterien der Normgruppen I, II und III gemäß der Richtlinie ECE-R 44. Diese Regel nimmt das Gewicht des Kindes als Maßstab für die Auswahl der richtigen Sitzgröße. Ein Blick auf die folgende Tabelle verdeutlicht, dass:
- Kinder mit einem Körpergewicht zwischen neun und 36 Kilogramm sicher im cybex Pallas M-Fix aufgehoben sind.
- der Kindersitz direkt im Anschluss an die Babyschale genutzt werden kann. Der Nachwuchs braucht so seine gesamte Kindheit hindurch lediglich zwei verschiedene Sitze: Babys sind ab einem Gewicht von neun Kilogramm im Pallas M-Fix genauso sicher aufgehoben wie Schulkinder.
Interessant zu wissen: Seit 2013 existiert parallel zur Richtlinie ECE-R 44 auch die EU-Sicherheitsverordnung ECE-R 129. Sie orientiert sich für die Wahl des richtigen Kindersitzes nicht am Gewicht, sondern an der Körpergröße des Kindes.
2. Ausstattungsmerkmale und Technologien
Der cybex Pallas M-Fix hält neben einer flexiblen Größenanpassung auch technische Raffinessen bereit. Nehmen Sie die Details, die den hohen Standard des Designs in puncto Sicherheit und Komfort begründen, gemeinsam mit uns unter die Lupe:
2.1 Der Fangkörper
Während der gesamten Nutzungsdauer des Sitzes wird der Nachwuchs mit dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeugs gesichert. Damit diese Variante auch den kleinsten Passagieren ein Höchstmaß an Sicherheit bietet, setzt das Modell auf einen speziellen Fangkörper. Seine Verwendung ist in der Normgruppe I zwingend notwendig. Neben einer optimalen Gurtführung bietet er insbesondere dem empfindlichen Nacken- und Schulterbereich und den Organen des Kindes Schutz. Im Falle eines Unfalls rollt der Nachwuchs den Oberkörper und Kopf über das Sicherheitskissen, das zugleich ähnlich wie ein Airbag wirkt. Es verteilt die Kräfte des Aufpralls und verringert sie dank seiner energieabsorbierenden Materialien. Bei einem Überschlag des Fahrzeugs hält das Kissen den Spross zuverlässig im Sitz. Für eine bestmögliche Anpassung an die Größe des Kindes ist der Fangkörper fünffach in der Tiefe verstellbar. Die Regulierung erfolgt über einen Knopf an der Vorderseite, der mit einer Hand bedient werden kann. Der Abstand zwischen Kissen und Kind ist dann ideal, wenn gerade noch eine flache Hand dazwischen passt. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, dass die Kleidung des Nachwuchses nicht zu dick wattiert ist. Das Sicherheitskissen sollte sich während der Fahrt möglichst nah am Körper befinden. Bringen Sie Geduld auf. Auch wenn diese Variante mehr Bewegungsfreiheit bietet als klassische Hosenträgergurte, bedarf es eventuell einiger Gewöhnung, bis das Kind den Fangkörper akzeptiert. Achtung: Der Fangkörper darf nur bis zu einem Gewicht des Kindes von 18 Kilogramm verwendet werden. Als Sitz der Normgruppen II und III ist der cybex Pallas M-Fix ohne Fangkörper im Einsatz.
2.2 Linearer Seitenaufprallschutz (L.S.P.-System)
Der lineare Seitenaufprallschutz von cybex (Linear Side-impact Protection- oder kurz L.S.P. -System) umfasst neben Kopf- und Schulter- auch zweistufig ausfahrbare Seitenprotektoren. Sie können individuell an den Innenraum des Fahrzeugs angepasst werden und sollten immer auf der der Tür zugewandten Seite aktiviert sein. Im Fall eines Seitenaufpralls fangen sie die wirkenden Kräfte ab. Der Sitz absorbiert über mehrere Schutzschichten und dank des flexiblen Außenschalenmaterials nach und nach die Aufprallenergie. Das Kind wird sicher im Sitz, der Kopf in einer Position innerhalb der Kopfstütze gehalten.
2.3 Neig- und höhenverstellbare Kopfstütze
Die Kopfstütze des Kinderautositzes kann für eine optimale Abstimmung auf die Größe des Sprösslings zwölffach in der Höhe verstellt werden. Darüber hinaus verfügt sie über drei Neigungswinkel, die den Schwerpunkt des Kopfes nach hinten verlagern. Bei einem Seitenaufprall wirkt sich dies positiv auf die Sicherheit des Kindes aus. Der Nachwuchs bleibt selbst dann in einer aufrechten Position sitzen, wenn er schläft. Auf langen Fahrten profitieren die kleinen Passagiere so von einer komfortablen Sitzposition, in der Kopf und Nacken optimal geschützt sind.
Tipp: Nur eine korrekt eingestellte Kopfstütze bietet Ihrem Kind die bestmögliche Sicherheit. Achten Sie darauf, dass zwischen der unteren Kante der Kopfstütze und der Schulter des Kindes in etwa zwei Finger breit Platz ist.
2.4 Liegeposition
Wird der Pallas als Sitz der Gruppe I genutzt, erfreut er das Kind auf Reisen mit einer praktischen Liegeposition. Beim Betätigen des Einstellhebels an der Vorderseite gleitet der Sitz nach unten und der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne wird flacher. So kann sich der Nachwuchs bei Bedarf entspannt zurücklehnen. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Sitz bei einem Positionswechsel hörbar einrastet.
2.5 Belüftungssystem
Der Sitz wird von zahlreichen Ventilationskanälen durchzogen. Sie sorgen jederzeit für eine optimale Belüftung. Auch bei warmen Temperaturen ist so für ein angenehmes Körperklima der kleinen Mitfahrer gesorgt.
3. Befestigung im Auto
Der Pallas M-Fix wird wahlweise über das ISOFIX Connect System oder den 3-Punkt-Gurt im Fahrzeug befestigt. Die Installation erfolgt in Fahrtrichtung. Sie kann auf allen vor- oder rückwärts gerichteten Sitzen mit Anschnallgurt, auf denen Erwachsene befördert werden dürfen, vorgenommen werden. Das ISOFIX-System zeichnet sich durch besonders hohe Stabilität und somit ein Plus an Sicherheit aus. Die an der Unterseite des Autokindersitzes befindlichen Rastarme werden über die ISOFIX-Verankerungspunkte des Autos direkt mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Farbindikatoren zeigen an, ob der Sitz korrekt montiert ist. Wichtig: Der cybex Pallas M-Fix ist für den Einbau mit ISOFIX semi-universal, das bedeutet nur für bestimmte Autos, zugelassen. Eine Fahrzeugtypenliste ist dem Kindersitz beigelegt. Die aktuellste Version können Sie jederzeit unter www.cybex-online.com abrufen. Wird der Sitz mit dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeugs befestigt, können die Rastarme gelöst und um 180 Grad gedreht an der Unterseite der Sitzerhöhung verstaut werden. Kind und Sitz werden gemeinsam mit dem Gurt befestigt.
Nach Möglichkeit sollte die Montage auf der Rückbank des Autos erfolgen, da dies der sicherste Platz ist. Sind Sie darauf angewiesen, den Pallas vorn im Fahrzeug zu installieren, achten Sie auf folgende Punkte:
- Ist der Beifahrersitz mit einem Airbag ausgestattet, muss der Sitz so weit hinten wie möglich positioniert werden.
- Die Anlenkpunkte des Gurtes müssen sich in jedem Fall hinter der Gurtführung des Kindersitzes befinden.
Stellen Sie sicher, dass sich die Rückenlehne beim Einbau des Sitzes in einer aufrechten Position befindet und möglichst komplett am Fahrzeugsitz anliegt. Sie verfügt über Extraspielraum, um eine optimale Anpassung an das Fahrzeug zu gewährleisten. Zugleich fängt sie den Körper des Kindes bei einem Aufprall durch ihre Vorwärtsbewegung möglichst früh ab.
4. Größenanpassung
Damit Babys ebenso komfortabel und sicher im Auto reisen wie Klein- oder Schulkinder, muss der cybex Pallas M-Fix flexibel auf das Wachstum seiner jungen Nutzer reagieren. Die Rückhalteeinrichtung verfügt über eine unter dem Bezug befindliche Einlage, die die Sitzfläche des Kindes erhöht. Sie sollte circa vom neunten bis 24. Lebensmonat verwendet werden. Anschließend lässt sie sich ohne Weiteres entnehmen, wenn der Bezug an der Unterseite aufgeknöpft wird. Die weitere Anpassung der Größe erfolgt bei Kindern über zwei Jahren im Wesentlichen über die zwölffach verstellbare Kopfstütze. Der V-förmige Sitz und die höhergezogenen Seitenwangen bieten auch größeren Kindern ausreichend Platz.
Ist es an der Zeit, den cybex Pallas M-Fix in den Solution M-Fix umzuwandeln, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
- Entfernen Sie zunächst den Fangkörper.
- Entriegeln Sie das Sitzkissen und ziehen Sie es so weit nach vorn, bis Sie einen Widerstand spüren.
- Betätigen Sie die Einstelltaste unterhalb des Sitzkissens und ziehen Sie den kompletten Sitz vom Rahmen.
- Lösen Sie die ISOFIX Connect-Rastarme aus dem Rahmen und befestigen Sie sie an der Unterseite des Sitzes. Achten Sie auf eine korrekte Ausrichtung: Die Verzahnung der Raststangen muss nach oben zeigen.
- Fertig: Sie können den Kindersitz wie gewohnt im Auto befestigen.
In Bezug auf die Maße und das Gewicht ergeben sich durch den Umbau folgende Änderungen:
Die Breite bleibt mit 54 Zentimetern gleich.
Praktisch: Die Bedienungsanleitung ist auf der Rückseite des Autokindersitzes untergebracht. Möchten Sie etwas nachschlagen, ist das Heft immer in greifbarer Nähe.
5. Anschnallen
Wird der Kindersitz mit dem Fangkörper verwendet, sichern Sie das Kind folgendermaßen:
- Stimmen Sie den Fangkörper auf die Größe des Kindes und seine jeweilige Kleidung ab.
- Ziehen Sie die gesamte Gurtlänge heraus und fädeln Sie den Beckengurt durch die Führung des Fangkörpers.
- Lassen Sie die Gurtzunge im Schloss einrasten und spannen Sie den Beckengurt, bevor Sie den Diagonalgurt parallel dazu in die Führung bringen.
- Straffen Sie anschließend den Diagonalgurt und ziehen Sie ihn nach oben, bis er in der Gurtführung des Fangkörpers festklemmt. Abschließend legen Sie ihn zwischen Kopf- und Schulterstütze.
Sollte der Gurt Ihres Fahrzeugs zu kurz sein, können Sie eine vom Hersteller des Autos freigegebene Gurtverlängerung ergänzen.
Tipp: Der 3-Punkt-Gurt des Beifahrersitzes ist häufig länger als die Ausführungen der Rückbank.
Wollen Sie Ihren Sprössling anschnallen, ohne den Fangkörper zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
- Ziehen Sie den Gurt weit heraus. Positionieren Sie ihn vor dem Kind und lassen Sie die Zunge im Gurtschloss einrasten.
- Lassen Sie den Beckengurt durch die unteren Führungen des Sitzes laufen und straffen Sie ihn mittels des Diagonalgurts.
- Bringen Sie den Diagonalgurt auf der Schlossseite ebenfalls in die untere Führung.
- Auf der gegenüberliegenden Seite muss der Diagonalgurt durch die obere Führung laufen und sich zwischen Schulter und Hals befinden.
- Eine Verstellung der Kopfstütze passt die Höhe der Gurtführung bei Bedarf an.
Achtung: Das Gurtschloss muss sich unbedingt unterhalb der Armlehne befinden. Ragt es darüber hinaus, kann das Modell nicht auf diesem Sitz des Autos verwendet werden.
6. Pflege
Der Pallas M-Fix ist aus thermoplastischen Kunststoffen gefertigt. Sie zeichnen sich durch besonders langlebige Eigenschaften aus. Für einen bestmöglichen Schutz des Kindes sollten Sie trotzdem folgende Empfehlungen beachten:
- Kontrollieren Sie den Sitz regelmäßig auf Beschädigungen.
- Vermeiden Sie, dass er harten Stößen ausgesetzt ist.
- Verwenden Sie ausschließlich Originalbezüge. Sie sind für die Funktionalität des Sitzes unverzichtbar.
- Tauschen Sie den Sitz nach einem Unfall unbedingt aus. Feine, eventuell mit bloßem Auge nicht erkennbare Haarrisse können die Sicherheit des Kindes erheblich beeinträchtigen.
Ist Ihr cybex Pallas M-Fix tagtäglich im Einsatz bleibt es nicht aus, dass ab und an Saft oder Kekskrümel auf ihm landen. Sie können die Bezüge ohne Weiteres abziehen und im Schonwaschgang der Maschine bei 30 Grad Celsius reinigen. Die Kunststoffpartien des Kindersitzes lassen sich mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel feucht abwischen.