Ein tolles Buch über Kinesiologie mit Kindern
Die Autorin gliedert ihr Buch in Theorie und Praxis. Beide Teile sind übersichtlich und verständlich aufgebaut. Sie beschreibt die verschiedenen Formen der Kinesiologie, wie sie entstanden sind und welche Bedeutung sie für die Entwicklung eines inneren Gleichgewichts, eines bewussten Körpergefühls etc. haben. Sie beschreibt die 12 Übungen sehr ausführlich, z.B. die liegende Acht, Energiegähnen, die Gehirnknöpfe. Zur Verdeutlichung ihrer Beschreibungen verwendet sie Fotos, die die ausgeführten Bewegungen zeigen. Zusätzlich führt sie die zu jeder Bewegungsübung zugehörigen Ziele auf und verweist auf mögliche Spielideen. Im Anschluss an die Erläuterungen der einzelnen Bewegungen bietet das Buch jede Menge Spielideen an. Ihre Spielideen sind für eine Altersgruppe von 310 Jahren geeignet. Die Spiellieder basieren auf weitverbreiteten Melodien (z.B. Vogelhochzeit, Grün, grün, grün etc.), sodass eine schnelle Umsetzung möglich ist und außerdem sind viele Spielformen dabei, die wenig Aufwand erfordern. Mit ihrer Spielesammlung bietet sie Spielvarianten für verschiedene Bereiche an, z.B. für Atmung, Entspannung, mit und ohne Musik, kurze Spiele für zwischendurch etc. Ich finde, dass dieses Buch die Möglichkeit bietet, kinesiologische Übungen auf spielerische Art und Weise mit Kindern durchzuführen. Die Autorin macht die Bedeutung eines ausgewogenen Gleichgewichtes sehr bewusst und gibt Anregungen, mit Kindern zu arbeiten. Sie wendet sich an Eltern, aber auch an Lehrer, Erzieher, und an Therapeuten. Das Buch ist echt empfehlenswert, wenn man sich für Kinesiologie interessiert. Ich würde es wieder kaufen.