GIESSWEIN Kinderschuhe
(135 Artikel)





Giesswein-Ratgeber: natürliche Materialien für hohen Komfort
Giesswein steht für anspruchsvolle Produkte aus Schurwolle: Vor allem die in Österreich als Patschen bezeichneten Hausschuhe des Tiroler Unternehmens erfreuen sich bei allen Altersstufen großer Beliebtheit. Sie halten die Füße warm und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Im Kindergarten- oder Schulalltag sind die bequemen Designs dank ihrer funktionalen Details gern gesehen. Ebenso verhält es sich mit den aus Strick gefertigten Kindermützen des Labels.
Lies in unserem Ratgeber interessante Informationen zur Geschichte, Philosophie und den Produkten der Marke. Lasse dich auf der Suche nach Hausschuhen für dein Kind von unserer Zusammenstellung inspirieren und entdecke, was das Unternehmen auszeichnet.
1. Firmengeschichte und -philosophie
Giesswein ist ein bereits in dritter Generation geführtes Familienunternehmen aus dem österreichischen Brixlegg. Die Marke ist auf die Produktion von Kleidung und Schuhen aus Schurwolle spezialisiert und gilt europaweit als marktführend in diesem Segment. Gegründet wurde die Firma 1954 von Elisabeth und Walter Giesswein. In Eigenproduktion fertigte und vertrieb das Ehepaar zunächst Strickpullover und -jacken, bevor es 1958 in die Anschaffung einer industriellen Walkmaschine investierte. Mit dem Ausbau der Verarbeitungsmöglichkeiten wuchsen auch die Professionalität des Unternehmens und die Produktvielfalt: Der Aufnahme von Jankern und Kopfbedeckungen ins Sortiment folgten 1974 die auch heute noch beliebten Hüttenschuhe. Aktuell stellt die österreichische Firma neben Hausschuhen und Bekleidung für Erwachsene, Hausschuhe für Kinder und Babys, sowie Mützen her. Eine Wohnkollektion, die Wolldecken, Kissen und Accessoires umfasst, komplettiert das Angebot.
Giesswein verfolgt den Anspruch, die Werte Tradition, Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit zu verbinden. Ein Ziel des Unternehmens ist es, die speziellen Eigenschaften und die Funktionalität des natürlichen Rohstoffs Wolle optimal zu nutzen. Hohe ethische und ökologische Standards sind dabei selbstverständlich. Für die in Tirol gefertigten Stoffe wird ausschließlich Wolle aus Mulesing-freier Tierhaltung verwendet. Auch die Lieferanten der aus Italien und England bezogenen Garne müssen eine Bestätigung über die Herkunft der Wolle übermitteln. Für eine möglichst ressourcenschonende Produktion kommen ausschließlich nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz. Das verwendete Wasser ist zu 90 Prozent recycelt. Ein spezielles Fertigungsverfahren erlaubt Giesswein, im Gegensatz zu herkömmlichen Schuhherstellern rund 20 Prozent Verschnitt einzusparen. Somit kommt das Unternehmen praktisch komplett ohne Stoffabfälle aus.
Interessant zu wissen: Der Begriff Schurwolle bezeichnet ausschließlich neue, von einem lebenden Tier stammende Wolle.
2. Kinder-Hausschuhe im Fokus
Im Mittelpunkt der Baby- und Kinderartikel stehen ganz klar Hausschuhe. Neben klassischen Schlupfschuhen hat der Hersteller auch knöchelhohe Modelle, die extra Halt bieten, sowie Ballerinas und Latschen im Angebot. Die Farbpalette der Schuhe reicht von gedeckten bis hin zu leuchtenden, mit Glitzereffekten verzierten Nuancen. Unifarbene Pantoffeln befinden sich ebenso in der Auswahl wie gepunktete, gestreifte, mit Prints oder Applikationen verzierte Hüttenschuhe. Tiergesichter, Blüten oder Stickereien sind nur einige der speziell auf den Geschmack kleiner Piraten oder Nachwuchsfußballer abgestimmten Designs. Da die Größenspanne der Kinderpuschen von 18 bis 42 reicht, begleiten die verschiedenen Varianten den Nachwuchs vom Baby- bis ins Teenageralter.
2.1 Die Materialien
Wenn du dich für Kinder-Hausschuhe von Giesswein entscheidest, kannst du davon ausgehen, ein qualitativ hochwertiges und natürliches Produkt zu erwerben. Kinderschuhe des Unternehmens sind in der Regel aus Wolle oder Bio-Baumwolle gefertigt. Bei beiden Materialien handelt es sich um Fasern, die atmungsaktiven Tragekomfort garantieren. Sie nehmen Feuchtigkeit optimal auf und transportieren sie nach außen. Darüber hinaus bietet Wolle wärmende und temperaturregulierende Eigenschaften. Im Winter wirkt sie kalten Füßen entgegen, im Sommer punktet sie mit kühlenden Qualitäten. Auch ihre antibakterielle Oberflächenstruktur kann als ein weiterer Pluspunkt angesehen werden: Selbst wenn der Nachwuchs barfuß in seinen Hausschuhen unterwegs ist, bilden sich keine unangenehmen Gerüche. Die Füße fühlen sich jederzeit angenehm trocken und warm an. Gerade wenn das Kind mehrere Stunden am Tag in seinen Pantoffeln verbringt, sind die angenehmen Trageeigenschaften dieser Rohstoffe nicht zu unterschätzen.
Interessant: Für die Herstellung der Kinder-Hausschuhe aus Wolle werden doppelt verzwirnte Garne aus der Schurwolle des Crossbred-Schafs verarbeitet. Bei dieser Schafrasse handelt es sich um eine Kreuzung aus Merino- und Grobwollschaf mit feinem und robustem Haar. Durch die spezielle Aufbereitung dieses tierischen Rohstoffs zu Walkfilz entsteht ein besonders abriebfester, wärmender und zugleich dämpfender Stoff. Auch die Zwischensohle der Puschen ist aus diesem, mit kleinen Luftkammern versehenen Textil gefertigt. Es federt jeden Schritt ab und bietet so ein barfußähnliches Laufgefühl. Seit 1999 sind Giesswein Hausschuhe mit einer patentierten, rutschfesten Sohle aus natürlichem Kautschuk versehen. Sie verfügt über praktische Lamellen, die auch Kindern, die gerne schnell unterwegs sind, sicheren Halt bieten. Die Flexibilität des aus dem Milchsaft von Kautschukpflanzen gewonnenen Materials ermöglicht zudem eine natürliche Abrollbewegung des Fußes. Je nachdem, was deinem Kind eher zusagt, hast du die Wahl zwischen einer festen und stabilen oder superweichen Sohle.
2.2 Funktionale Details
Nicht nur Wolle, Baumwolle und Naturkautschuk prägen die Funktionalität der Hausschuhe der Tiroler Marke. Sämtliche Modelle überzeugen mit einem kindgerechten Design. Die klassischen Hüttenschuhe des Unternehmens verfügen über einen praktischen Strickschaft, der das Hineinschlüpfen denkbar einfach gestaltet. Auch die Ballerinas mit Klettverschluss und Puschen mit Elastikeinsätzen, rundumlaufenden Gummizügen oder elastischen Riemen sind im Handumdrehen an- und ausgezogen. Der Nachwuchs gewinnt mit Hausschuhen von Giesswein ein Stück Selbständigkeit und profitiert gerade im Kita- oder Schulalltag von den durchdachten Details der Kinderschuhe.
2.3 Die richtige Pflege
Hausschuhe sind weniger starken Beanspruchungen als Stiefel oder Sneaker ausgesetzt. Dass sie mit Matsch und Pfützen in Berührung kommen, ist eher die Ausnahme. Trotzdem kann es gerade im Kindergarten oder in der Schule zu Verschmutzungen kommen, die eine Reinigung unverzichtbar machen. Wie bekommst du die aus Baumwolle oder Wolle gefertigten Modelle also wieder sauber? Alle Hausschuhe von Giesswein können ohne weiteres bei 30 °C in der Maschine gewaschen werden. Verzichte allerdings auf die Verwendung von Weichspüler und gib die Schuhe nicht in den Wäschetrockner. Auch die Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung sollte nicht genutzt werden, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Nur so ist gewährleistet, dass die Naturkautschuksohle in einem einwandfreien Zustand bleibt.
Tipp: Für Schuhe aus Walk empfiehlt es sich, ein Wollwaschmittel zu nutzen und den Schleudergang durch vorsichtiges Ausdrücken zu ersetzen.
2.4 Die richtige Schuhgröße
Die Größen der Hausschuhe entsprechen, was Länge und Breite angeht, den normalen Schuhgrößen. Giesswein hat aber auch Slim-Fit-Modelle im Angebot, die speziell auf schmale Füße abgestimmt sind. Vor allem Pantoffeln und Co., die in der Schule verbleiben, haben Eltern nicht immer im Blick. Überprüfe regelmäßig, ob dein Kind noch ausreichend Platz in seinen Schuhen hat. Nur wenn dies der Fall ist, ist eine gesunde Entwicklung der Füße möglich. Um die aktuelle Schuhgröße zu bestimmen, bitte dein Kind, sich mit beiden Füßen auf ein Blatt Papier zu stellen. Markiere Ferse und Fußspitze und miss die Strecken zwischen den Punkten mit einem Lineal. Nimm den größeren Wert und lies aus der Tabelle des Herstellers die entsprechende Schuhgröße deines Sprösslings ab.
Tipp: Trägt dein Kind seine Hüttenschuhe oder Ballerinas mit Socken, solltest du die Füße auch mit Socken messen. Da sich der Fuß im Laufe des Tages etwas ausdehnt, ist es sinnvoll, die Schuhgröße abends zu bestimmen.
Fußlänge in Zentimeter | Schuhgröße |
---|---|
11 |
16 |
11,5 |
17 |
12 |
18 |
12,5 |
19 |
13 |
20 |
13,5 |
21 |
14 |
22 |
14,5 |
23 |
15 |
24 |
15,5 |
25 |
16 |
26 |
16,5 |
27 |
17 |
28 |
17,5 |
29 |
18 |
30 |
19 |
31 |
19,5 |
32 |
20 |
33 |
21 |
34 |
22,5 |
35 |
23 |
36 |
23,5 |
37 |
24 |
38 |
25 |
39 |
25,5 |
40 |
26 |
41 |
26,5 |
42 |
Gut zu wissen: Schuhe aus Walk können sich mit der Zeit etwas weiten.
3. Mützen
Im Gegensatz zu Giessweins Kinderschuhen begleiten die modischen Mützen des Herstellers den Nachwuchs auch nach draußen. Unifarben, bunt gemustert, im Monster-Design gehalten, mit Tiergesichtern als Intarsien oder Print versehen, halten sie den Kopf des Kindes warm. Praktische Ohrenklappen verleihen manchen Varianten ein Plus an wärmendem Komfort. Bommel aus Wolle oder Kunstfell setzen verspielte Akzente. Wie bei allen Kreationen der Marke bildet auch bei den Kindermützen selbstverständlich Schurwolle die Grundlage der Designs. In Crossbred- oder Merinoqualität garantiert sie Atmungsaktivität, einen guten Feuchtigkeitstransport und eine hohe Wärmeisolation. Mit synthetischen Fasern vermischt zeigt sie sich darüber hinaus reiß- und scheuerfester sowie pflegeleichter. In der Regel sind die Kindermützen der Marke gestrickt und mit Fleece gefüttert, um Wind und Kälte noch mehr entgegenzusetzen. Die Modelle sind in Einheitsgröße gefertigt.
4. Die Pflege von Strickwaren aus Wolle
Damit du und dein Kind lange Freude an den Mützen des österreichischen Labels hast, findest du im Folgenden ein paar praktische Tipps zur Pflege von Wollstrick. Um einem Verfilzen und Einlaufen der Fasern vorzubeugen, empfiehlt es sich, ein Produkt aus Wolle kalt, höchstens bis 30 °C im Wollwaschgang mit einem speziellen Waschmittel zu waschen. Auf den Schleudergang solltest du verzichten und das Accessoire stattdessen in einem Handtuch ausdrücken. Zieh die Mütze anschließend in Form und lasse sie liegend trocknen. Beachte, dass Wolle weder in den Wäschetrockner gegeben noch direkten Wärmequellen ausgesetzt werden sollte. Deine wichtigste Auskunftsquelle für eine richtige Pflege ist in jedem Fall das Waschetikett des Herstellers.