Ab 18. Dezember zieht myToys.de dauerhaft um zu Otto.de. Jetzt schnell tolle Angebote beim Räumungsverkauf sichern!
Räumungsverkauf: Alles muss raus – Spielzeug, Multimedia, Babyartikel & mehr

Kinderbetten

(2.099 Artikel)
  • Mode & Schuhe SALE
  • mirapodo
  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Kinderbett-Ratgeber: So findest du das passende Bett für dein Kind

    Inhaltsverzeichnis

    Kinderbett

    Wenn dein Kind dem Babyalter entwachsen ist und mit etwa zwei Jahren ein größeres Bett braucht, bietet sich die Gelegenheit, das Kinderzimmer neu zu gestalten. Die Wahl des passenden Kinderbetts spielt dabei eine zentrale Rolle, denn es ist der Ort, an dem dein Kind nach wie vor sehr viel Zeit verbringt und der ihm ein besonderes Gefühl der Geborgenheit vermittelt. Hier kann es tagsüber toben und spielen und abends kuscheln und träumen.

    Da ein Bett eine etwas größere Investition ist, die mehrere Jahre Freude bereiten soll, ist es wichtig, sich gründlich zu überlegen, welche Erwartungen es erfüllen muss. Mit unserem Ratgeber wollen wir dir einen Überblick über die verschiedenen Modelle geben und dir dabei helfen, das passende Bett für dein Kind zu finden.

    1. Welche Kinderbett-Modelle gibt es und wodurch unterscheiden sie sich?

    Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Kinderbett-Varianten. Welches Modell das richtige für deine Familie ist, hängt nicht nur von der persönlichen Vorliebe und dem eigenen Budget ab, sondern auch von der Größe des Kinderzimmers und der Anzahl der Geschwister.

    1.1 Kinderbett für Jungen – Kinderbett für Mädchen

    Ein einzeln stehendes Kinderbett für Jungen und ein einzeln stehendes Kinderbett für Mädchen unterscheidet sich zunächst nicht wesentlich voneinander. Es handelt sich in beiden Fällen um ein klassisches Bett, das an die kindlichen Proportionen angepasst ist. In der Länge ist es etwas kürzer, in der Höhe etwas niedriger und in der Breite etwas schmaler als ein Bett für Erwachsene.

    Für kleine Kinder, die gerade erst von ihrem Gitterbettchen in ein offenes Kleinkinderbett wechseln, kann es sinnvoll sein, ein Kinderbett mit Rausfallschutz zu wählen, damit sie im Schlaf nicht aus dem Bett purzeln. Ein Kinderbett mit Rausfallschutz ist an den Seiten etwas höher gehalten, ein niedriger Einstieg ermöglicht jedoch ein selbstständiges Ein- und Aussteigen. Das macht dieses Kleinkinderbett vor allem für Kinder im Alter von etwa zwei bis fünf Jahren ideal. Bei den meisten Modellen lässt sich der Rausfallschutz dann ganz einfach wieder entfernen.

    Viele Kinderbett-Modelle sind so konstruiert, dass sie mitwachsen können. Oft sind nur ein paar zusätzliche Handgriffe nötig, um mit Hilfe von passenden Einsätzen oder speziellen Ausziehmechanismen das Kinderbett so zu verlängern, dass es auch als Jugendbett funktioniert. So muss nicht immer wieder neu investiert werden und dein Kind wird sich darüber freuen, dass es sein gewohntes Bett behalten kann.

    Viele kleine Jungen und Mädchen möchten am liebsten all ihre Idole in ihrem eignen Zimmer haben. Motive von Superhelden aus Film, Fernsehen und Büchern spielen eine große Rolle und können auch das Betten-Design schmücken. Wer weiß, vielleicht möchte dein Kind in einem schnellen Rennwagen schlafen oder mit einem großen Boot ins Traumland schippern? Viele Hersteller bieten Motivbetten an, die genau solche Wünsche erfüllen.

    Natürlich kannst du dich auch für ein neutrales Bettgestell entscheiden und dann mit Motivkissen, einem Betthimmel oder weiterem Zubehör ein Traumland schaffen, das den Vorstellungen deines Kindes entspricht. Auf diese Weise kannst du schnell auf Änderungswünsche reagieren und musst nicht gleich das gesamte Bett austauschen, wenn die Begeisterung für Superman oder Star Wars abgeklungen ist.

    Einige Kinder haben eine Vorliebe für zarte Pastelltöne oder klare, kräftige Farben. Gerne lassen sie sich von Märchen, Prinzessinnen und Tiermotiven inspirieren. Auch hier bieten die Hersteller passende Motiv-Betten an, die Kinderträume erfüllen. Ein Bett sollte möglichst robust sein und Sicherheit, bieten damit Jungs und Mädchen darin herumtoben und spielen können. Das gilt auch für weitere Accessoires wie Lampen oder Nachttischchen. Eine Nachtleuchte, die an der Wand befestigt ist, eignet sich beispielsweise besser als eine Stehlampe.

    1.2 Etagenbett

    Etagenbetten sind bei Mädchen und Jungen gleichermaßen beliebt, denn sie bieten zusätzlichen Platz für Freundinnen oder Freunde, die über Nacht bleiben. Auch wenn sich Geschwister ein Zimmer teilen, ist ein Etagenbett eine gute Lösung, denn so bleibt im Zimmer mehr Platz für ausgiebiges Spielen.

    Neben dem klassischen Etagenbett gibt es auch Betten, die mit einer Rutsche ausgestattet sind und mit den passenden Accessoires in ein Piratenschiff, eine Ritterburg oder ein Märchenschloss verwandelt werden können.

    In jedem Fall bietet ein Etagenbett eine ideale Plattform für fantasievolles Spielen. Ist dein Kind noch klein, dann kann es zunächst im sicheren unteren Bett schlafen und dann im Alter von etwa sechs Jahren nach oben ziehen.

    1.3 Hochbett

    Ein Kinderhochbett ist wie ein Stockbett konstruiert, es fehlt jedoch der untere Schlafplatz. So lässt das Hochbett viel Stauraum und es bleibt Platz für einen Schreibtisch, einen Schrank oder eine Kuschelecke. Das macht das Hochbett vor allem für kleine Räume mit hohen Decken ideal.

    Für kleinere Kinder sind „halbe“ Kinderhochbetten mit einer Höhe von etwa 114 cm besonders gut geeignet. Sie bieten tolle Spielmöglichkeiten. Auch für Eltern ist das eine bequeme Höhe. So müssen sie nicht auf einer kleinen Leiter stehen, um das Bett zu machen, und wenn ihr Kind einmal krank das Bett hütet, bleibt es mit den Eltern auf Augenhöhe.

    Auch Hochbetten können mitwachsen. Ist das Modell zum Beispiel mit verstellbaren Bettpfosten ausgestattet, dann kann es als Hoch- oder niedriges Einzelbett genutzt werden.

    1.4 Spielbetten mit besonderem Zubehör

    Viele Kinderhochbetten werden mit besonderem Zubehör angeboten. Eine Leiter zum Hochklettern, eine Rutsche, herabhängende Seile oder eine Schaukel stehen hoch im Kurs. Diese Elemente lassen viel Bewegungsfreiheit und haben eine besondere Spielfunktion. Sie unterstützen den Spieltrieb und fördern die motorischen Fähigkeiten deines Kindes, und werden daher auch unter dem Begriff Spielbetten angepriesen.

    Kinderbetten mit Bettkasten sind eine Investition, die sich lohnt, denn in ihnen lassen sich nicht nur Bettzeug, sondern auch Spielsachen schnell verstauen. Das macht ein Kinderbett mit Bettkasten besonders praktisch, denn es spart viel Platz. Das gleiche gilt für Kinderbetten, die mit einem versteckten Gästebett ausgestattet sind. Wenn ein zusätzlicher Schlafplatz gebraucht wird, lässt sich das Gästebett ganz einfach unter dem Bett herausziehen.

    Manche Hersteller bieten außerdem eine große Auswahl an textilem Zubehör wie Vorhänge, Bettnester, Betthimmel oder Betttaschen an. So lassen sich Kinderbetten mit wenigen Handgriffen in gemütliche Spiel- und Schlafhöhlen verwandeln.

    2. Was sind die gängigen Kinderbett-Maße?

    Die gängigste Größe für ein Kinderbett ist in Deutschland 70 x 140 cm. Wenn du das Kinderbett möglichst lange nutzen möchtest, dann entscheide dich für das Standardmaß 90 x 200 cm oder wähle ein Modell, das sich zum Jugendbett umbauen lässt. So können auch noch Kinder im Jugendalter in ihrem einstigen Kinderbett schlafen. Weitere gängige Maße sind 80 x 190 cm, 90 x 190 oder 100 x 190 cm.

    3. Worauf sollte ich beim Kauf eines Kinderbetts achten?

    Da das Bett für Kinder weit mehr als eine bloße Schlafgelegenheit ist, muss es einiges aushalten können und sollte eine hochwertige Qualität und eine stabile Verarbeitung aufweisen. Neben dem Design spielt die Kinderbett Sicherung und die Funktionalität eine wichtige Rolle.

    3.1 Sicherheit und Funktionalität

    Folgende Kriterien bei der Kinderbett Sicherung sollten erfüllt sein:

    • frei von scharfen Ecken oder Kanten
    • mit einem Geländer und einer sicheren Leiter ausgestattet (gilt für Etagen- oder Hochbetten)
    • stabil und kippsicher
    • mit einem schweiß- und speichelfesten Lack behandelt, der frei von Schadstoffen ist
    • so aufgebaut, dass eine gute Belüftung der Matratze gewährleistet ist
    • einfach aufzubauen
    • mit einem GS-Prüfzeichen oder einem anderen Gütesiegel ausgezeichnet

    3.2 Materialien und Farben

    Kinderbett aus Holz

    Wenn es um Kinderbetten geht, gehört Holz nach wie vor zu den beliebtesten Materialien, sei es als Naturholzvariante oder mit buntem Lacküberzug. Unbehandeltes Holz strahlt Natürlichkeit und Wärme aus, es kann jedoch auch schnell rustikal wirken, vor allem, wenn es auf einem Holzfußboden steht. Moderner wirkt hier eine Kombination aus Holzfußboden und weiß lackiertem Bett. Das Naturholzbett kann auch einfach auf einen schlichten, flachen Teppich gestellt werden, um es optisch vom Holzfußboden abzuheben.

    Die Vorteile von Holz liegen auf der Hand, denn Holz ist:

    • ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff
    • leicht zu verarbeiten
    • robust und pflegeleicht
    • sowohl unbehandelt als auch lackiert schön

    Für welche Holzart du dich entscheidest, bleibt deinem Geschmack überlassen. Zu den besonders langlebigen Holzsorten gehören Buche, Birke und Esche.

    Alternativ kann ein Kinderbett natürlich auch aus MDF, Sperrholz, Furnier oder Metall gefertigt sein.

    Farben sind im Kinderzimmer ein wichtiges Thema. Manchen Kindern kann es gar nicht bunt genug sein. Natürlich ist ein bemaltes Motivbett ein besonderer Hingucker. Zurückhaltende Betten können mit auffallenden Accessoires geschmückt und immer wieder neu dekoriert werden, je nach Alter des Kindes.

    3.3 Matratze, Lattenrost und Bezüge

    Wenn du in ein neues Kinderbett investierst, empfiehlt es sich nicht, an der Matratze zu sparen. Kinder sind zwar leicht, aber das Skelett ist weicher und empfindlicher als das Erwachsener. Deshalb brauchen Kinder eine feste Unterlage, die den Körper optimal unterstützt. Eine ideale Matratze ist punktelastisch und weder zu hart noch zu weich. Der Matratzenbezug sollte aus atmungsaktiven Materialien bestehen. Idealerweise kann er abgenommen und in der Maschine gewaschen werden.

    Für allergiegefährdete Kinder sind außerdem anti-allergene Bezüge und Füllungen wichtig. Qualitäts-Siegel wie Textiles Vertrauen nach OEKO-TEX® Standard 100 und LGA schadstofffrei garantieren, dass die Textilien frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind.

    Ob du dich bei den Matratzen für Kinderbetten für eine Kaltschaum-, Latex- oder Federkernmatratze entscheidest, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Bedenke jedoch, dass eine gute Matratze etwa zehn Jahre lang halten sollte.

    Der Lattenrost unterstützt die Matratze und muss deshalb nicht nur auf die Maße des Betts, sondern auch auf die Füllung der Matratze abgestimmt werden. Eine Federkernmatratze ist universal einsetzbar und braucht nur einen einfachen, nicht federnden Rost mit breiten Leisten als Unterlage, da die Flexibilität in erster Linie von der Matratze selbst und nicht vom Lattenrost ausgeht.

    Eine Latexmatratze und eine Kaltschaummatratze benötigen hingegen einen Lattenrost mit eng stehenden, überwölbten Federleisten, die über bewegliche Kappen in den Lattenrost-Holmen gelagert sind.

    Bei Kids ist ein waschbarer und saugfähiger Nässeschutz im Bett ein praktisches Plus. Er kann bei Bedarf einfach über die Matratze gelegt und bei Bedarf ausgetauscht und in der Maschine gewaschen werden. Für ältere Kinder bieten sich Schonbezüge an, die über die Matratzen für Kinderbetten gelegt werden.

    4. Beliebte Marken und Modelle

    Es gibt eine Vielzahl von Kinderbett-Herstellern, sodass sich garantiert für jeden Geschmack etwas Passendes findet. Hier wollen wir dir zwei beliebte deutsche Marken vorstellen, die sich auf hochwertige Massivholzmöbel spezialisiert haben. Sie bieten ein breites Angebot an modernen Betten für Jungen und Mädchen jeden Alters.

    TICAA

    TICAA

    Ob klassisches Gitterbettchen, Hochbett oder Jugendbett – seit 2004 steht die Firma TICAA für stabile Massivholzmöbel mit viel Liebe zum Detail. Eine hohe Qualität zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten ist der Marke dabei ein besonderes Anliegen. Alle TICAA Modelle werden ausgiebig geprüft und von Kindern selbst getestet. So entstand auch die TICAA-Idee, Hochbettrutschen mit integrierten Haltegriffen auszustatten, denn die Entwickler merkten schnell, dass Kinder lieber flink die Rutsche hochlaufen als die Leiter zum Hochbett hinaufzuklettern. Neben schlichten Naturholzbetten findest du bei TICAA Massivholzbetten, die weiß oder schwarz lackiert sind und sich mit dem passenden Zubehör in eine aufregende Abenteuerwelt verwandeln lassen.

    Relita

    Relita

    Die Firma Relita hat sich auf hochwertige Massivholzbetten spezialisiert, die aus Buche oder ausgewählter Kernbuche produziert werden. Zum Herzstück der Kollektion gehören Kinderbetten und Hochbetten, die mit einem schlichten, modernen Design überzeugen. Für Klein- und Schulkinder eignen sich Relita Hoch- und Spielbetten, die mit farbenfrohen Vorhängen und bedruckten Stofftunneln ergänzt werden können. Rutschen und Leitern sind so ausgestattet, dass auch schon die Kleinen sicher unterwegs sind. Zum Angebot gehören außerdem Funktionsbetten aus weiß lackierter MDF-Platte, die tagsüber als gemütliche Couch funktionieren und abends in ein Bett für zwei verwandelt werden können, da der ausziehbare Bettkasten eine weitere Schlafmöglichkeit bietet.