Ab 18. Dezember zieht myToys.de dauerhaft um zu Otto.de. Jetzt schnell tolle Angebote beim Räumungsverkauf sichern!
30 % Extra-Rabatt auf Kindermode & -schuhe

Regenjacken

(335 Artikel)
74
80
86
90
92
98
104
110
116
122
128
134
140
146
152
158
164
170
176
one size
Jungen
Mädchen
15
16
17
18
  • Mode & Schuhe SALE
  • mirapodo
  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Kinder-Regenjacken-Ratgeber: Was du vor dem Kauf beachten solltest

    Ob leichter Nieselregen oder prasselnder Schauer: Kinder haben unabhängig vom Wetter Spaß am Spiel im Freien. Matsch und Pfützen locken kleine Abenteurer und Entdecker mit neuen Herausforderungen und selbst den größeren bereitet es Freude, ausgelassen herumzuspritzen.

    Dem Tatendrang aktiver Kinder setzt Regenwetter keine Grenzen. Warum auch? Mit der richtigen Kleidung gibt es keinen Grund, auf Ausflüge und Unternehmungen zu verzichten. Die Regenjacke gehört dabei nicht nur zur Grundausstattung aktiver Kindergartenkinder, auch Schulkinder und Teenies schätzen den Komfort, den die modischen oder sportiven Wetterjacken bieten.

    Wie aber findest du die passende Regenjacke für deinen Nachwuchs? Was sind die Vorzüge innovativer Funktionstextilien? Welche Extras sind im Alltag des Kindes sinnvoll? In unserem Ratgeber haben wir wissenswerte Informationen rund um das Thema Kinder-Regenjacken zusammengestellt, die dir die Suche nach dem passenden Modell erleichtern.

    1. Kinder-Regenjacken setzen auf Funktionalität

    Keine Frage - Regenjacken für Kinder müssen wasserdicht sein. Ob dieser Effekt durch Beschichtungen oder Membrane erzielt wird, ist zunächst unerheblich. Klassische Materialien wie Gummi oder Polyurethan meistern die Herausforderung, Nässe zuverlässig abzuhalten, ebenso wie moderne Funktionstextilien. Erst bei genauerem Hinsehen offenbaren innovative Stoffe ihren Vorteil: Neben wasser- und winddichten Eigenschaften überzeugen sie mit atmungsaktivem Komfort und einem geringen Gewicht. Der Nachwuchs kann sich freier bewegen und dank des angenehmen Trageklimas auch ausgelassen toben.

    Um sich die Entscheidung für eine Stoffqualität und letztlich auch für eine Kinder-Regenjacke zu erleichtern, lohnt es sich, vor allem zwei Herstellerangaben genauer unter die Lupe zu nehmen:

    1. Die Wassersäule

    2. Die Atmungsaktivität

    1.1 Die Wassersäule

    Die Wassersäule macht eine konkrete Angabe bezüglich der Wasserdichtigkeit einer Regenjacke. Sie gibt Auskunft darüber, welchem Wasserdruck ein Textil standhält. Um ihren Wert festzulegen, wird die Außenseite des Stoffs unter ein mit einer Messskala versehenes Gefäß gespannt. Der Druck auf das Material wird erhöht, indem immer mehr Wasser in das Gefäß gefüllt wird. Die Wasserhöhe, bei der in einer bestimmten Zeit drei Tropfen durch die Textilie hindurch gelangen, bestimmt die Wassersäule.

    Gemäß der Europäischen Norm 343 gilt ein Stoff mit einer Wassersäule von 1.300 Millimetern als wasserdicht. Wird allerdings zusätzlicher Druck ausgeübt, weil das Kind zum Beispiel auf der Jacke sitzt, muss die Wassersäule entsprechend höher sein, damit keine Feuchtigkeit ins Innere der Kleidung gelangt.

    Tipp: Verschweißte Nähte perfektionieren die Wasserdichte von Regenjacken. Kinder sind so optimal geschützt und Nässe hat keine Chance, an den durch die Naht perforierten Stellen ins Innere der Jacke zu gelangen.

    1.2 Die Atmungsaktivität

    Die Atmungsaktivität von Textilien wird als MVTR (moisture vapour transmission rate) angegeben. Ihr Wert gibt Aufschluss darüber, wie viele Gramm Feuchtigkeit in 24 Stunden durch einen Quadratmeter Stoff verdunsten können: Je größer die Atmungsaktivität ist, umso mehr Wasserdampf wird durch das Gewebe nach außen geleitet. Vor allem bei aktiven und temporeichen Spielen sorgt diese Eigenschaft für angenehmen Tragekomfort.

    Gut zu wissen: Auch wenn die MVTR eine zuverlässige Angabe zur Atmungsaktivität von Kinder-Regenjacken ist, sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Die Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit oder Kleidung, die unter der Kinder-Regenjacke getragen werden, können die Menge des Wasserdampfes, der nach außen abgegeben wird, beeinflussen.

    2. Ausstattung: Von der Kapuze bis zum Saum

    Die Ausstattung der Regenjacke sollte idealerweise optimal auf deinen Nachwuchs abgestimmt sein. Vielleicht fällt es einem Kitakind leichter, Druckknöpfe selbstständig zu öffnen und zu schließen als einen Reißverschluss. Möglicherweise ist das Schulkind viel mit dem Fahrrad unterwegs und benötigt eine helmkompatible Regenjacke. Kinder stellen individuelle Ansprüche an die Ausstattung der Jacke. Betrachte die Anforderungen deines persönlichen Familienalltags ganz genau, bevor du dich für ein konkretes Modell entscheidest.

    Allgemein lässt sich zur Ausstattung von Regenjacken für Kinder Folgendes festhalten: Die Kapuze sollte möglichst über Gummi- oder Kordelzüge individuell angepasst werden können. Nur so sitzt sie sicher auf dem Kopf, trotzt Wind und Wetter und bietet dem Nachwuchs uneingeschränkte Sicht. Auch die Säume der Jacke sollten elastisch oder regulierbar sein, um sicherzustellen, dass an diesen Stellen keine Nässe oder Kälte eindringen kann.

    Verfügt die Regenjacke über einen Reißverschluss, sollte es sich um eine wasserdichte Variante handeln. Alternativ kann eine zusätzliche Abdeckleiste als Nässeschutz eingesetzt werden. Auch im Bereich der Taschen können Reißverschlüsse, Leisten oder Patten sinnvoll sein: Das Handy des Jugendlichen ist so vor Regen sicher verwahrt, die Taschen des Kitakinds bleiben frei von Sand und Matsch.

    Für ältere Kinder, die bereits selbstständig im Straßenverkehr unterwegs sind, sind reflektierende Elemente unverzichtbar. Als Applikation oder Print der Regenjacken erhöhen sie die Sichtbarkeit und somit auch die Sicherheit der jungen Verkehrsteilnehmer.

    Verschiedene Futtervarianten können den Tragekomfort von Kinder-Regenjacken erhöhen und sie auf die Temperaturen der jeweiligen Jahreszeit abstimmen. Während Fleece wärmt, gibt sich Netzstoff luftig, Jersey anschmiegsam. Kleine, zunächst unscheinbare Details im Inneren der Jacken wie Namensschilder können sich im Kita- oder Schulalltag als besonders praktisch erweisen.

    3. Welche Regenjackenmodelle gibt es?

    Cape, Mantel oder Jacke? Die Auswahl des jeweiligen Modells ist nicht nur eine reine Geschmacksfrage. Soll die Regenjacke Kinder auf eine Klassenfahrt oder den Wanderausflug begleiten? Ist sie als Grundausstattung des Kindergartenkindes jeden Tag im Einsatz? Muss sie in erster Linie modischen oder funktionalen Ansprüchen gerecht werden?

    • Sobald es auf Reisen geht, sind kompakte Regenjacken die beste Wahl. Zusammengefaltet und in einer der Jackentaschen verstaut, finden sie problemlos im Koffer oder Ausflugsrucksack Platz. Verfügen die Modelle zusätzlich über Hüftgurte, umso besser: Der Nachwuchs kann sie bei Sonnenschein unkompliziert umbinden und hat sie bei Regen sofort parat.
    • Regenmäntel für Kinder hingegen punkten mit ihrem Plus an Länge. Die Kleinen können sich ohne weiteres auf eine nasse Bank oder Rutsche setzen. Selbst ohne eine zusätzliche Regenhose steht nicht gleich ein Wäschewechsel auf dem Programm. Auch unter modischen Gesichtspunkten überzeugen Regenmäntel für Kinder als tolle Alternative zu sportlichen, kurzen Designs.
    • Kinder-Regenponchos sind perfekt, wenn der Nachwuchs auch den Schulranzen oder Rucksack vor Nässe schützen will. Unter dem geräumigen Cape findet alles Platz. Bei Fahrradfahrern erfreut sich diese Regenbekleidung großer Beliebtheit, weil sie auch die Beine vor Niederschlag schützt. Der luftige Schnitt der Ponchos erweist sich vor allem bei milden Temperaturen als tolles Plus.

    4. Beliebte Hersteller von Kinder-Regenjacken

    Bevor du dich auf die Suche nach einer Regenjacke für dein Kind begibst, möchten wir dir einige beliebte Marken vorstellen.

    4.1 Playshoes

    Das Unternehmen Playshoes aus Albstadt setzt auf ein umfangreiches und modisch anspruchsvolles Sortiment funktionaler Regenbekleidung für Kinder. Hohes Qualitätsbewusstsein und ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis sind dabei selbstverständlich. Ganz gleich, ob es sich um Regenjacken, Regenmäntel oder Kinder-Regenponchos aus dem Hause Playshoes handelt – alle Designs überzeugen mit dem Siegel „Geprüfte Qualität“. Die aus Polyurethan beschichtetem Polyester gefertigten Wetterjacken und Capes sind hautfreundlich, leicht und bleiben auch bei niedrigen Temperaturen angenehm weich. Versiegelte Nähte runden die wasserdichte Qualität der pflegeleichten Regenbekleidung optimal ab. Reflektionsstreifen zeigen sich als sprichwörtliches i-Tüpfelchen der Playshoes-Jacken.

    4.2 LEGO® WEAR

    Seit 1993 hat LEGO® mit LEGO® WEAR nicht nur bunte Spielsteine, sondern auch Mode für Kinder zwischen neun Monaten und zwölf Jahren im Programm. Die Produktpalette reicht von lässigen T-Shirts und Pullovern über Hosen und Jacken bis zu Nacht- und Unterwäsche sowie Accessoires. Stets im Fokus der Marke stehen Qualität und optimal auf die Altersgruppe abgestimmte Designs. Strapazierfähige Materialien, uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und hoher Tragekomfort werden gelungen kombiniert. Auch die Regenjacken für Kinder bilden keine Ausnahme. Sie verfügen in der Regel über eine Wassersäule von 5.000 Millimetern, eine abknöpfbare Kapuze, Elastikzüge in den Säumen und reflektierende Details.

    4.3 Regatta

    Die Marke Regatta wurde 1981 in Manchester gegründet. Von Anfang an war es der Anspruch des Familienunternehmens, Outdoormode mit einem überzeugenden Preis-Leistungsverhältnis zu produzieren. Bekleidung für Groß und Klein, Schuhe und Rucksäcke bestimmen die Produktpalette. Die Tatsache, dass Regatta den Produktionsschwerpunkt klar auf Funktionsjacken legt, zeigt sich auch in den Kinder-Regenjacken des Herstellers. Wind- und wasserdichte Materialien gehören ebenso wie verschweißte Nähte zum Standard. Modelle mit reflektierenden Elementen oder Jacken, die sich, kompakt zusammengefaltet, in einer ihrer Seitentaschen verstauen lassen, komplettieren das Angebot gelungen.

    4.4 McKinley

    Als Hausmarke des 1968 als Zusammenschluss gegründeten internationalen Sportfachhändlers Intersport steht die Marke McKinley für funktionale Outdoordesigns. Sie ist mit rund 5.500 Läden in über 30 Ländern vertreten. Das Sortiment umfasst neben Bekleidung für Kinder, Damen und Herren auch Camping- und Wanderartikel. Innovative Technologien, hochwertige Materialien und eine nachhaltige Herstellung sind ein zentrales Thema, das die Produkte von McKinley bestimmt. Die Regenjacken oder auch Kinder-Regenponchos des Unternehmens sind auf die Bedürfnisse neugieriger Entdecker zugeschnitten: Wasser- und winddicht, atmungsaktiv, mit verschweißten Nähten und Reflektoren versehen, sind sie für jeden Schauer zu haben. Clou der meisten Kleidungsstücke ist ihr geringes Packmaß.