Gummistiefel
(436 Artikel)

- bis zu -36%
Kindergummistiefel-Ratgeber: Was du vor dem Kauf beachten solltest
Inhaltsverzeichnis
Regenwetter, Matsch und Pfützen bieten dem Nachwuchs jede Menge Spaß: Ausgiebig tollen die Kleinen herum, spritzen, toben und loten beim Durchwaten von Rinnsalen und Bächen die Tiefe des Wassers aus. Unternehmungen wie eine Wattwanderung locken bei jedem Wetter nach draußen. Weder Nieselregen noch Wolkenbrüche halten Kinder davon ab, ihren Bewegungsdrang auszuleben. Warum auch? Einen Grund dafür, sich wegen eines Regenschauers einzuschränken, gibt es nicht.
Mit Gummistiefeln an den Füßen sind kleine Entdecker gegen Nässe und Schmutz gerüstet. Was aber gibt es beim Kauf der regenfesten Kinderschuhe zu beachten? Wann ist die Anschaffung von gefütterten Gummistiefeln sinnvoll? Welche Eigenschaften sollten Material und Schnitt der Regenschuhe aufweisen? Wirf einen Blick in unseren Ratgeber. Wir haben nützliche Informationen zum Kauf von Kindergummistiefeln für dich zusammengestellt.
1. Die passende Größe ist das A und O
Sicher hat der Nachwuchs ganz eigene Vorstellungen davon, wie der perfekte Kindergummistiefel auszusehen hat. Bevor es aber an die Auswahl eines konkreten Modells geht und über lustige Motivprints und bunte Farben diskutiert wird, solltest du als allererstes die aktuelle Schuhgröße deines Kindes bestimmen. Nur wenn der Schuh richtig sitzt, hat der Fuß ausreichend Platz, sich gesund zu entwickeln, und nur in der richtigen Schuhgröße bieten Gummistiefel Kindern hohen Komfort und werden gerne getragen.
1.1 Das richtig Ausmessen
Die Schuhgröße deines Kindes zu ermitteln, ist nicht sonderlich schwierig. In nur vier Schritten hast du die richtigen Maße bestimmt:
- Leg ein Blatt Papier so auf den Boden, dass es an eine Wand grenzt.
- Bete dein Kind, sich so darauf zu stellen, dass seine Fersen die Wand berühren.
- Markiere die längste Stelle der beiden Füße mit einem Stift.
- Lesen Sie Ihr Messergebnis mit einem Lineal in Millimetern ab und addieren Sie zwölf Millimeter, damit die Füße in den Schuhen ausreichend Bewegungsspielraum haben
Gut zu wissen: Ihr Kind sollte seine Socken beim Messen anbehalten, denn auch im Alltag wird es die Schuhe meist mit Strümpfen tragen. Da sich die Füße im Laufe des Tages ausdehnen, ist abends der richtige Zeitpunkt, die Schuhgröße zu bestimmen.
1.2 Schuhgröße bestimmen
Um die von dir gemessene Fußlänge in eine gängige Schuhgröße umzuwandeln, kannst du die folgende Tabelle zurate ziehen.
Fußlänge (mm) | Schuhgröße (EUR) | Fußlänge (mm) | Schuhgröße (EUR) |
---|---|---|---|
80-87 |
14 |
180-187 |
29 |
87-94 |
15 |
187-194 |
30 |
94-100 |
16 |
194-200 |
31 |
100-107 |
17 |
200-207 |
32 |
107-113 |
18 |
207-213 |
33 |
113-120 |
19 |
213-220 |
34 |
120-127 |
20 |
220-227 |
35 |
127-134 |
21 |
227-233 |
36 |
134-140 |
22 |
233-240 |
37 |
140-146 |
23 |
240-247 |
38 |
146-153 |
24 |
247-253 |
39 |
153-160 |
25 |
253-260 |
40 |
160-167 |
26 |
260-267 |
41 |
167-174 |
27 |
267-273 |
42 |
174-180 |
28 |
/ |
/ |
Unter folgendem Link halten wir für dich außerdem eine kostenlose Messschablone zur Bestimmung der richtigen Schuhgröße zum Herunterladen bereit:
Mit ihr kannst du Kinderfüße im Handumdrehen den Schuhgrößen 16 bis 38 zuordnen. Achtung: Überprüf die Schuhgröße deines Sprösslings regelmäßig. Je jünger dein Kind ist, desto schneller wachsen seine Füße.
2. Kindergummistiefel: Vom Schaft bis zur Sohle durchdachte Designs
Kinder lieben Gummistiefel vor allem für ihre Funktionalität. Selbst die Kleinsten schaffen es meist mühelos, ohne Hilfe der Erwachsenen in die praktischen Regenschuhe hineinzuschlüpfen. Weder Schnürsenkel noch Klettverschlüsse sind notwendig, damit die Stiefel sicher am Fuß sitzen. Der Nachwuchs kann sich alleine fertig für den Ausflug machen und sich groß und selbstständig fühlen. Je nach Entwicklungsstufe und motorischen Fertigkeiten des Kindes kann es sinnvoll sein, Stiefel mit kürzerem Schaft oder auch Regenstiefeletten zu wählen. Die Kleinen fühlen sich in ihrem Bewegungsradius so deutlich freier. Für Ausflüge an Bäche und tiefe Pfützen bleibt aber die klassische Variante des Regenstiefels die beste Wahl.
Ein textiler Bund am Schaftrand kann zusätzlich dafür sorgen, dass kein Spritzwasser von oben in die Schuhe gelangt. Lässt sich seine Weite unkompliziert mit einem Kordelstopper regulieren, bietet das nicht nur zusätzlichen Halt: Das An- und Ausziehen der Gummistiefel geht ebenso schnell vonstatten wie bei Varianten ohne separaten Abschluss. Da der Nachwuchs vor allem bei nassem Wetter in Gummistiefeln unterwegs ist, sollten die Kinderschuhe über eine rutschfeste Profilsohle verfügen. So ist gewährleistet, dass dein Kind stets guten Bodenkontakt und ausreichend Halt beim Laufen, Spielen und Toben hat.
3. Woraus sind Kindergummistiefel gefertigt?
Kindergummistiefel können aus Naturkautschuk oder synthetischen Kunststoffen hergestellt werden. Die erste Variante überzeugt mit langlebigen, luftdurchlässigen und besonders flexiblen Eigenschaften. Auch bei Temperaturen bis minus 15 Grad Celsius verändern sich diese charakteristischen Merkmale nicht. Ihr Tragekomfort ist im Sommer besonders hoch, da das Material Schweiß aufnehmen kann und für ein gutes Fußklima sorgt. Zudem wird Naturkautschuk aus dem Saft des Kautschukbaums gewonnen und ist ein nachwachsender, natürlicher Rohstoff. So ist die Entscheidung für dieses Material immer auch eine nachhaltige. Kindergummistiefel aus synthetischen Kunststoffen punkten mit geringem Gewicht, sind meist günstiger und deutlich UV-beständiger als ihre Gegenstücke aus Naturkautschuk. Selbst direkte Sonne kann ihren fröhlichen Farben nichts anhaben.
Was die Reinigung und Pflege von Gummistiefeln angeht, machen es dir synthetische Kunststoffe leicht: Mehr als klares Wasser und eine weiche Bürste ist in der Regel nicht notwendig, um Verschmutzungen zu entfernen. Die Pflege von Naturkautschuk dagegen gestaltet sich etwas aufwendiger. Gummistiefel aus diesem Material sind ein Naturprodukt und neigen zur Austrocknung bzw. Versprödung. Sie müssen vor Sonnenstrahlung und übermäßiger Hitze geschützt werden.
Unser Tipp: Nicht im Heizungsraum lagern! Regelmäßig mit speziellen Ölen, Sprays und Pflegemitteln gepflegt, bleiben aber auch Kindergummistiefel aus Naturkautschuk lange weich und geschmeidig. Werden die Regenstiefel nicht gebraucht, sollten sie sauber, trocken und kühl gelagert werden.
4. Textilfutter, Decksohle und Co.
Hast du dich für ein Obermaterial entschieden, lohnt es sich, auch das Innere der Gummistiefel genau unter die Lupe zu nehmen. Textilfutter erhöhen den Tragekomfort gerade an warmen Tagen ungemein. Sind sie aus Baumwolle gefertigt, profitieren die kleinen Pfützenhüpfer von den natürlichen atmungsaktiven Eigenschaften dieses Rohstoffs. Achte darauf, dass die Innensohlen herausnehmbar sind. Nur so können sie bei Bedarf unkompliziert gewaschen und/oder gegen Ersatz ausgetauscht. Ergonomisch geformt, kühlend für den Sommer, wärmend für den Winter: Separate Einlagen können das Laufgefühl in Kindergummistiefeln entscheidend verbessern und ihre Nutzungsdauer über eine Jahreszeit hinaus verlängern. Wer mit seinem Nachwuchs auch im nasskalten Wetter des Herbstes oder Winters gerne, oft und lange draußen unterwegs ist, kann zudem über die Anschaffung gefütterter Gummistiefel nachdenken. Kuschelig ausgestattete Regenschuhe halten die Füße nicht nur trocken, sondern auch warm.
Tipp: Für ein gesundes Fußklima empfiehlt es sich, dein Kind nicht ausschließlich Gummistiefel tragen zu lassen. Luftige Erholungspausen sind kleinen Füßen nicht nur im Anschluss an einen langen Tag in Regenschuhen, sondern auch zwischendurch immer willkommen.
5. Bunte Farben für graue Tage
Unifarben, gestreift, gepunktet, mit Prinzessinnen, Tiermotiven oder Comicfiguren bedruckt: Kindergummistiefel begegnen grauen Regentagen meist mit bunter Fröhlichkeit. Material und Form bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Gummistiefel für Mädchen und Gummistiefel für Jungen machen diesbezüglich keinen Unterschied. Dekorative Schnürungen oder praktische Griffe, die das Anziehen erleichtern, können tolle Akzente setzen. Lassen Sie Ihr Kind aktiv an der Auswahl seiner Gummistiefel teilhaben. Nur wenn die Regenschuhe auch gefallen, trägt der Nachwuchs sie gerne.
Tipp: Einige Gummistiefel verfügen über reflektierende Details. Das erhöht die Sichtbarkeit und somit auch die Sicherheit deines Kindes im Straßenverkehr.
6. Kindergummistiefel: Hersteller im Fokus
Bevor du dich auf die Suche nach den optimalen Gummistiefeln für dein Kind machst und der Nachwuchs mit passendem Schuhwerk ausgestattet das nächste Gewässer erobert, möchten wir dir einige Gummistiefelhersteller vorstellen, auf die unsere Kundinnen und Kunden besonders vertrauen.
ROMIKA
Innovative Ideen, ein hoher Qualitätsanspruch und moderne Designs prägen seit der Gründung im Jahr 1921 Schuhe von ROMIKA. Das heute zur Josef Seibel Gruppe gehörende Unternehmen ist weltweit agierend und verkauft Damen-, Herren- und Hausschuhe sowie Kinderstiefel in über 40 Ländern. Zu den Klassikern der in Trier ansässigen Firma gehören Gummistiefel aus einem besonders kälteelastischen Kunststoff, der frei von Schadstoffen ist. Auch bei niedrigen Temperaturen bleibt das Material der Regenschuhe weich und flexibel und bietet hohen Tragekomfort. Die Kindergummistiefel verfügen über ein textiles Innenfutter. Je nach Modell schließen ein breiter, oft bunt bedruckter Bund oder ein schmaler Tunnelzug den Schaftrand ab.
Playshoes
Playshoes steht für Designs auf hohem modischem Niveau, Qualitätsbewusstsein und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Unternehmen aus Albstadt bei Stuttgart ist bekannt für sein umfassendes Sortiment kindgerechter, funktionaler Regenkleidung, zu dem auch farbenfrohe Regenstiefel zählen. Ob klassisch mit Textilabschluss oder Halbschaftstiefel: Sämtliche der aus Naturkautschuk gefertigten Regenschuhe überzeugen mit einer flexiblen Sohle mit tiefem Profil und Reflektoren an der Rückseite. Eltern finden bei myToys von dieser Marke sowohl Gummistiefel für Mädchen als auch Gummistiefel für Jungen.
crocs
Der Kultschuh schlechthin! 2002 gründeten Scott Seamans, Lyndon Hanson und George Boedecker die Firma crocs in Boulder, Colorado. Von den ersten, ursprünglich als Bootsschuhen gefertigten Modellen bis zur aktuellen Kollektion überzeugen sämtliche Schuhdesigns des Unternehmens in einer speziellen Qualität aus Croslite-Kunststoff. Das innovative Material ist besonders leicht, hygienisch, wasserfest, passt sich bei Wärme der Fußform seines Trägers an und bietet ein barfußähnliches Laufgefühl. crocs-Kindergummistiefel begeistern Kundinnen und Kunden: Kräftige Farben, ergonomische Formen und leichter Schaumharz finden bei Groß und Klein Gefallen. Je nach Modell sind die in über 90 Ländern vertriebenen Regenstiefel für Kinder mit praktischen Griffen und Reflektoren versehen.
elefanten
Die Kinderschuhfirma elefanten wirkt seit ihrer Gründung 1908 maßgeblich an der stetigen Weiterentwicklung optimal durchdachter Kinderschuhe mit. Ihr Urheber, Gustav Hoffmann, fertigte bereits 1896 erstmals industriell anatomische Kinderschuhe, die zwischen rechtem und linkem Fuß unterschieden. Das Traditionsunternehmen war maßgeblich an der Entwicklung des WMS-Systems, das Kinderschuhe gemäß unterschiedlicher Fußformen in drei verschiedene Weiten einteilt, beteiligt. Es setzte mit dem Lauflernschuh el chico 1964 neue Maßstäbe, erarbeitete mit elefanten Tex eine wasserdichte und atmungsaktive Membran und hat mit elefanten green die Umweltverträglichkeit seiner Produkte stets im Blick. Immer wieder fließen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Designs von elefanten ein. Auch die praktischen Gummistiefel des Unternehmens bilden dabei keine Ausnahme. Flexibler Kunststoff, textiles Futter und eine herausnehmbare Decksohle sind Standard. Mit griffigem Profil und Gummizugbündchen am Schaft bereiten die Gummistiefel Kinder auf alle Wetterlagen vor. Tolles Extra: Manche Modelle verfügen an der Rückseite über eine Messleiste, mit der die Wassertiefe bestimmt werden kann.