30 % Extra-Rabatt auf Kinderschuhe

elefanten Sandalen

(13 Artikel)
18
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30
31
Jungen
Mädchen
Ausgewählte Filter:
elefanten
Alle Filter aufheben

elefanten-Sandalen-Ratgeber: Passende Kinderschuhe für die Sommermonate

Kinderärzte und Orthopäden sind sich einig: Barfußlaufen fördert die gesunde Entwicklung von Kinderfüßen. Da sich das moderne Leben in der Regel jedoch nicht auf weichen Waldböden oder sommerlichen Sandstränden abspielt, brauchen Kinder auch in der warmen Jahreszeit Schuhe, die den Fuß schützen.

Um Ihnen die Suche nach den passenden Sommerschuhen für Ihr Kind zu erleichtern, möchten wir Ihnen hier die Marke elefanten vorstellen. Das Traditionsunternehmen ist seit 90 Jahren auf hochwertige Kinderschuhe spezialisiert. Es bietet eine große Auswahl an Modellen, die auf die Bedürfnisse von Kindern ab dem Lauflernalter bis in die Grundschulzeit abgestimmt sind.

Egal, ob Sie Lauflernsandalen für die ersten Schritte suchen oder geschlossene Varianten für den Spielplatzbesuch –Sandalen der Marke sind ebenso schick wie funktional und lassen sich mit ihren modernen Schnitten und ansprechenden Farben genauso gut mit Jeans und Shorts wie mit Kleidern und Röcken kombinieren.

In unserem Ratgeber erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Geschichte des Unternehmens und erfahren, was die Kinderschuhe der Marke auszeichnet. Wir sagen Ihnen, worauf Sie bei der Wahl der Größe achten müssen, und geben Tipps zur Reinigung und Pflege.

1. Wofür steht die Marke elefanten?

Die Geschichte der Marke ist von Anfang an fest mit dem Anspruch verknüpft, wachsende Kinderfüße in ihrer Entwicklung zu fördern. Durch die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Universitäten gelingt es immer wieder, innovative Konzepte zu entwickeln und neue Qualitätsstandards zu setzen. Stets ist es das Ziel, Modelle zu entwerfen, die flexibel und bequem sind und gleichzeitig so stabil, dass sie dem Fuß beim Springen, Laufen und Klettern genügend Halt bieten.

1.1 Geschichte der Marke

Als das Unternehmen 1869 gegründet wurde, waren Fritz Hoffmann und Fritz Pannier die ersten Fabrikanten, die anatomisch geformte Schuhe für Kinder in Serie produzieren ließen. Der rote Elefant wurde 1928 zum offiziellen Markenzeichen.

In den 50er-Jahren brachte das Unternehmen den ersten Kinderschuh mit flexibler Laufsohle auf den Markt. In Zusammenarbeit mit Orthopäden wurden wenig später neue Maßtabellen zur Herstellung von kindgerechten Leisten entwickelt. Mit dem T3-System setzte die Marke die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse über gesundes Fußwachstum um und verband eine ideale Passform mit einer natürlichen Bettung.

1964 brachte elefanten das Schuhmodell „el chico“ heraus, das schnell zum meistverkauften Lauflernschuh der Welt aufstieg. Das Unternehmen gab sich jedoch nicht mit dem Erreichten zufrieden: In den 70er-Jahren war es maßgeblich an der revolutionären Idee beteiligt, Kinderschuhe nicht nur nach der Länge, sondern auch nach der Weite zu bestimmen. Mit dem neu entwickelten Weiten-Maß-System (kurz: WMS) kamen breite Schuhe für breite Kinderfüße auf den Markt und schmale für schmale Kinderfüße.

2007 wurde das patentierte „elefanten free“ Konzept eingeführt, das die Laufsohlen durch intelligente Aussparungen noch flexibler machte. Wenig später war mit „elefanten green“ eine neue Bio-Linie erhältlich, die aus pflanzlich gegerbtem Leder und einer Laufsohle aus Naturkautschuk gefertigt ist.

Zusammen mit dem deutschen Kinderschutzbund engagiert sich die Marke für mehr Kindergesundheit und entwickelt Unterrichtsmaterialien für Grundschulen, um Kinder über die Bedeutung von gesunder Ernährung, Bewegung und Entspannung aufzuklären.

Studien belegen, dass sich Füße über Generationen verändern, deshalb beteiligte sich die Marke 2016 an der Aktion „Große Chance für kleine Füße“. Im Zuge der Aktion wurden über 3.000 Kinderfüße vermessen, um das Weite-Messsystem weiterzuentwickeln und neu anzupassen.

In 2018 feiern elefanten Schuhe ihren 90. Geburtstag. Auch für die Zukunft hat sich die Marke vorgenommen, weiter in die Forschung zu investieren, um bei der Entwicklung kindgerechter Schuhmode stets einen Schritt voraus zu sein.

1.2 Funktionalität und Qualität

Ob flexible Gummisohle oder einfach zu handhabender Klettverschluss – elefanten hat einen Sinn für funktionale Details. Schäfte, Sohlen und Leisten werden in Zusammenarbeit mit Passformexperten entwickelt, um die Modelle so bequem wie möglich zu machen.

Zu den bevorzugten Obermaterialien gehören Glatt- und Rauleder sowie anschmiegsame Textil-Materialien. Gern wird auch eine Kombination aus Leder und Textil verwendet, um den Modellen ein besonders sportliches Design zu geben. Auch die Decksohlen sind aus Leder gefertigt. So ist für ein angenehmes Fußklima gesorgt. Wichtig: Alle verwendeten Materialien sind schadstoffgeprüft und erfüllen strenge Qualitätskriterien.

Ein besonderes Ausstattungsmerkmal ist die flexible Profillaufsohle mit den markentypischen Einkerbungen. Sie ist rutschhemmend und erlaubt ein natürliches Abrollverhalten. Gemeint ist damit die Art und Weise wie wir beim Gehen unsere Füße aufsetzen: nämlich zuerst mit der Ferse und dann mit den Ballen. Diese Art des Laufens wird als Fersengang bezeichnet. Das Abrollverhalten spielt vor allem bei den Lauflernschuhen eine herausragende Rolle, da Ihr Kind mit diesen Schuhen diese Laufeigenschaft Stück für Stück erlernen wird.

Der Fersenbereich ist extra verstärkt, damit kleine Füße beim Spielen und Toben einen guten Halt haben.

Alle elefanten-Sandalen sind mit einem Klettverschluss ausgestattet und haben mindestens zwei Riemen, damit sie optimal an den Fuß angepasst werden können. Manche Varianten verfügen zusätzlich noch über einen Fersenriemen.

Klettverschlüsse haben den Vorteil, dass sie sich individuell einstellen und einfach öffnen und schließen lassen. So ermöglichen sie es schon kleinen Kindern, ein selbstständiges An- und Ausziehen ihrer Schuhe zu üben.

Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale noch einmal auf einen Blick:

  • atmungsaktive Materialien aus Leder oder Textil für ein gesundes Fußklima
  • rutschhemmende Laufsohlen mit Flexprofil für natürliches Abrollverhalten
  • verstärkter Fersenbereich für guten Halt
  • Klettverschlüsse zur einfachen Handhabung

2. Sandalen für Jungen und Mädchen

Sie suchen niedliche Erstlingsschuhe mit hübschen Blümchenapplikationen? Oder sportliche Sandalen mit Laufsohlen im Kontrastton? Bei myToys finden Sie elefanten-Sandalen in vielen verschiedenen Varianten. Die Modelle sind für Mädchen und Jungen ab Größe 20 bis Größe 31 in fröhlichen Sommerfarben erhältlich.

2.1 Design und Tragekomfort

Das Design ist alltagstauglich und pflegeleicht. Ziernähte, Applikationen und neonfarbene Kontrastpartien setzen gezielte Akzente. So wirken die Sandalen modern, ohne übertrieben modisch zu sein, und kommen auf dem Spielplatz ebenso gut an wie in Kombination mit einer schickeren Garderobe.

Alle Modelle sind so gestaltet, dass sie nicht nur hübsch aussehen, sondern auch funktional und bequem sind. Es könnte schließlich immer sein, dass spontan zum Versteckspielen oder Nachlaufen aufgefordert wird – mit elefanten-Sandalen sind Kinder gerne in Bewegung, denn das durchdachte Design trägt dazu bei, dass sie einfach losrennen und Spaß beim Spielen haben können.

2.2 Offene oder geschlossene Form?

Die Sandalen sind in verschiedenen Schnitten erhältlich:

  • mit geschlossener Vorderkappe und geschlossener Fersenkappe
  • mit offener Vorderkappe und geschlossener Fersenkappe
  • mit offener Fersenkappe und offener Vorderkappe

Welche Form Sie wählen, ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Folgende Überlegungen können jedoch bei der Entscheidung hilfreich sein:

  • Eine geschlossene Fersenkappe ist für Lauflernsandalen sinnvoll, da sie dem Fuß den besten Halt gibt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Zehenkappe geschlossen oder offen ist, denn sie hat keinen Einfluss auf die Stützfunktion des Schuhes.
  • Eine hochgezogene Zehenkappe hat den Vorteil, dass sie den Zehen einen besonderen Schutz bietet und den Schuh robust gegen Abrieb macht. Wenn kleine Entdecker und Entdeckerinnen mit ihrem Laufrad unterwegs sind oder auf dem Bolzplatz spielen, wird dieser Bereich besonderen Beanspruchungen ausgesetzt. Die seitlichen Öffnungen sorgen dennoch für eine ausreichende Belüftung und das Leder leitet überschüssige Wärme ab.
  • Größere Kinder benötigen in der Regel nicht dieselbe Unterstützung wie Laufanfänger. Offene Sandalenformen bieten ihnen eine besonders angenehme Luftzirkulation. Dennoch: Achten Sie auch hier darauf, dass die Riemen fest genug sitzen, damit der Fuß nicht in den Schuhen rutscht.

3. Mit WMS die richtige Größe finden

Das WMS gibt Ihnen Aufschluss über die Weite. W (weit) steht für breite Füße, M (mittel) für weder besonders breite noch besonders schmale Füße und S (schmal) für schmale Füße. Wenn Sie unsicher sind, welche WMS-Größe Ihr Kind benötigt, dann können Sie den Fuß Ihres Kindes ganz einfach im Fachgeschäft nach dem WMS ausmessen lassen.

Für die Kleinsten im Alter von ein bis zwei Jahren ist es besonders wichtig, dass die Sandalen fest am Fuß sitzen und keinesfalls zu groß gekauft werden. Der Zuwachsraum sollte höchstens einige Zentimeter betragen.

  • Für geschlossene Sandalen wird ein Zuwachsraum von einem bis anderthalb Zentimetern empfohlen,
  • für offene Sandalen ein Zuwachsraum von circa einem Zentimeter.

Kleine Kinder haben druckunempfindliche Füße und merken nicht, wenn ein Schuh nicht richtig sitzt oder zu klein geworden ist. Überprüfen Sie deshalb in regelmäßigen Abständen, ob der Fuß noch genug Platz hat.

4. Tipps zur Reinigung und Pflege

Sandalen von elefanten sind aus robusten und strapazierfähigen Materialien gefertigt. Mit etwas Pflege bleibt das Leder mehr als einen Sommer lang schön. Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einer geeigneten Schuhbürste oder einem leicht angefeuchteten Tuch. Modelle aus Rauleder sollten Sie vor dem ersten Tragen mit Imprägnierspray behandeln und mit einer Raulederbürste reinigen. Glattleder lässt sich mit etwas Schuhcreme pflegen, um die Farbe wieder aufzufrischen.

Da Schuhe beim Tragen viel Feuchtigkeit aufnehmen, sollten sie möglichst einen Tag ruhen, bis sie wieder angezogen werden. Nur so können sie richtig durchtrocknen. Es ist deshalb eine gute Idee, immer noch ein zweites Paar zum Wechseln parat zu haben.

weniger