

- bis zu -18%
Egal ob dein Kind regelmäßig im Verein trainiert oder zwei- bis dreimal die Woche zum Schulsport geht – ein Trainingsanzug ist eine funktionale Bekleidung, die sportliche Aktivitäten optimal unterstützt. Doch was unterscheidet die verschiedenen Modelle eigentlich voneinander? Wieso haben manche Trainingsanzüge seitliche Reißverschlüsse an den Beinen? Welche Vorteile bieten die unterschiedlichen Materialien? Und was sind eigentlich Raglanärmel? Auf der Suche nach einem passenden Kindertrainingsanzug werden Eltern vor eine große Auswahl gestellt. Mit unserem Ratgeber möchten wir dir eine Orientierungshilfe bieten und einen Überblick über die wichtigsten Merkmale geben.
Zunächst einmal: Ein Kindertrainingsanzug unterscheidet sich nicht wesentlich von einem Trainingsanzug für Erwachsene. Er ist ein Zweiteiler, der aus einer langärmeligen Trainingsjacke und einer langen Trainingshose besteht. Jacke und Hose sind farblich aufeinander abgestimmt, sodass sich eine passende Kombination ergibt. Trainingsanzüge sind vor allem für die kühle Jahreszeit gedacht. Sie sollen die Muskeln in der Aufwärmphase warmhalten und nach dem Training vor dem Auskühlen schützen. Da sie sehr bequem sind und alle Bewegungen mitmachen, werden sie auch gerne als Freizeitkleidung getragen. Trainingsanzüge bestehen aus hautfreundlichen Materialien, die angenehm auf der Haut liegen. Darauf wird bei Modellen für Kinder besonders geachtet. Die Sportanzüge sind bequem geschnitten und mit funktionalen Details ausgestattet. Da sich Kinder gerne an ihren sportlichen Vorbildern orientieren, richtet sich das Design der Kindertrainingsanzüge oft nach den Modellen aus der Kollektion der Erwachsenen – natürlich in kindgemäßen Proportionen. Je nach Modell können die Ausstattungsdetails leicht variieren. Es kommt ganz darauf an, welche Ansprüche an Funktionalität und Design erfüllt werden sollen.
Zu den wichtigsten Details einer Trainingsjacke für Kinder gehören:
Zu den wichtigsten Details einer Trainingshose gehören:
Trainingsanzüge für Kinder werden in verschiedenen Materialzusammensetzungen angeboten. Zu den wichtigsten Materialien zählen Naturfasern, wie Baumwolle, und Synthetikfasern, wie Polyester, Polyamid und Elasthan. Doch was ist eigentlich der Unterschied?
Es ist noch gar nicht lange her, da wurden Trainingsanzüge für Kinder und Erwachsene bevorzugt aus festem Baumwolljersey – sogenanntem Sweatjersey – gefertigt und als Jogginganzüge angeboten. Doch seitdem funktionale Textilien mit hohen atmungsaktiven Eigenschaften entwickelt wurden, werden Sweatanzüge heute nicht mehr zum Joggen getragen. Das liegt an den Eigenschaften der Baumwolle. Baumwolle hat den Vorteil, dass sie besonders weich ist und sehr angenehm auf der Haut liegt. Wenn der Körper bei sportlicher Anstrengung zu schwitzen beginnt, saugt Baumwolle den Schweiß schnell auf. Leider speichert sie die Feuchtigkeit auch, sodass die Bekleidung nach einiger Zeit nass am Körper klebt. Das fühlt sich nicht nur unangenehm an, es kann auch zum Auskühlen des Körpers führen. Deshalb sind Baumwollanzüge vor allem für die Freizeit interessant oder für Sportarten, die nicht sehr schweißtreibend sind. Es stehen nämlich mittlerweile Materialien zur Verfügung, die Schweiß effektiv vom Körper wegleiten und so für ein angenehm trockenes Körpergefühl sorgen.
Diese atmungsaktiven Synthetikfasern bestehen meist aus Polyester. Mischungen mit Polyamid oder Elasthananteil sind besonders fein und zugleich reißfest und dehnbar. Der Vorteil dieser Materialien ist, dass sie die Feuchtigkeit, die beim Schwitzen entsteht, nicht aufsaugen, sondern vom Körper weg an die Oberfläche des Materials leiten, wo sie rasch verdunstet. Viele Hersteller haben eigene Technologien entwickelt, die Namen wie DRI-FIT™, ClimaLite® oder dryCELL tragen. Gemeint ist damit immer die gleiche Funktion, nämlich Synthetikfasern mit hoher Atmungsaktivität, die Feuchtigkeit vom Körper wegleiten und für ein angenehmes Körperklima sorgen. Diese Funktionsfasern sind noch dazu wärmeisolierend, haben ein geringes Gewicht und eine hohe Formbeständigkeit. Sie trocknen schnell und sind oft mit einem UV-Schutz ausgestattet. Achtung: Nicht jede synthetische Faser hat gleichzeitig auch hohe atmungsaktive Eigenschaften. Oft finden sich Baumwoll-Polyester-Mischungen, die sich durch ein angenehmes Tragegefühl (Baumwolle) und hohe Formbeständigkeit (Polyester) auszeichnen, ohne dabei unter die Kategorie „Funktionsbekleidung“ zu fallen.
Je nach Sportart werden unterschiedliche Anforderungen an einen Trainingsanzug für Kinder gestellt.
Für die Freizeit sind Jogginganzüge für Kinder aus Baumwolle oder Baumwollmischungen sehr beliebt. Sie sind gemütlich, sehen lässig aus und erinnern weniger an einen Vereinssportanzug als Modelle aus Synthetikfasern. Natürlich ist die Wahl des Kindertrainingsanzugs letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Trainingsanzüge aus Polyester sind oft leichter und haben eine seidig glänzende Optik, während Trainingsanzüge aus Baumwolle mit einer besonders flauschigen oder leicht angerauten Innenseite gefallen. Da es in der Freizeit weniger auf die Funktionalität der Materialien ankommt und es keine Vereinsregeln gibt, die eingehalten werden müssen, besteht hier freie Auswahl. Modelle für Babys und Kleinkinder zeigen oft bunte Muster und lustige Motive, die vor allem den Kleinsten gefallen, während sich ältere Kinder gerne schon etwas erwachsener geben und ihren Vorbildern aus dem Sport nacheifern wollen.
Da Fußball gewöhnlich draußen gespielt wird und zu den bewegungsintensiven Sportarten zählt, ist es besonders wichtig, dass die strapazierten Muskeln warm gehalten werden. Hier sollten Sie Wert auf ein Modell legen, das aus atmungsaktiven Funktionsmaterialien gefertigt ist und über eine Technologie wie DRI-FIT™, ClimaLite® oder dryCELL verfügt. Als Oberteil ist immer eine Jacke mit Reißverschluss zu empfehlen. Durch das Öffnen und Schließen des Reißverschlusses lässt sich der Wärmehaushalt besonders schnell und einfach regulieren. Schräg eingesetzte Raglanärmel unterstützen die Bewegungsfreiheit. Der Anzug sollte außerdem an den Ärmeln mit enganliegenden Bündchen ausgestattet sein, um möglichst wenig Wind und Kälte eindringen zu lassen. Bei schlechtem Wetter kann auch eine Kapuze sinnvoll sein. Manche Vereine haben sich auf bestimmte Farbkombinationen festgelegt. Deshalb ist es immer eine gute Idee, den Trainer vor dem Kauf danach zu fragen, damit beim Training alle Kinder einheitlich ausgestattet sind.
Auch für das Lauftraining ist ein Sportanzug für Kinder aus Funktionsmaterialien die erste Wahl. Der gewöhnliche Schulsport ist meist weniger schweißtreibend, deshalb können Kinder hier auch Sportanzüge mit hohem Baumwollanteil tragen. Das gleiche gilt für das Turnen, denn hier werden Trainingsanzüge für gewöhnlich nur in der Aufwärmphase, während einer Pause oder nach dem Training getragen. Auf Modelle mit Kapuze sollte beim Schulsport verzichtet werden, denn diese könnte bei einigen Übungen stören. Besser sind hier Modelle mit Rundhalsausschnitt oder kleinem Stehkragen. Noch einmal zusammengefasst:
Wofür? | Trainingsanzug aus Funktionsmaterialien | Trainingsanzug mit hohem Baumwollanteil | Besondere Ausstattungsmerkmale |
---|---|---|---|
Freizeit |
|
|
|
Fußball |
|
|
|
Laufen, Turnen, Schulsport |
|
|
|
Egal, ob du einen Trainingsanzug für Mädchen oder für Jungen suchen, Trainingsanzüge werden von den unterschiedlichsten Herstellern angeboten. Hier möchten wir dir zwei beliebte Marken vorstellen, die sich durch Stil und Funktionalität bewährt haben.
Es gibt wohl kaum jemanden, der die Marke mit den drei Streifen nicht kennt: adidas zählt zu den größten Sportartikelherstellern der Welt und ist mit seinem ebenso stylischen wie funktionalen Design international bekannt. Die adidas Performance Linie setzt den Schwerpunkt ganz klar auf Sportlichkeit – dennoch ist ein Kinderanzug von adidas nicht nur auf dem Platz, sondern auch auf dem Pausenhof begehrt. Noch etwas modischer zeigt sich die Untermarke adidas NEO, die sich vor allem an sportliche Teenager ab 12 Jahren richtet.
Die Marke PUMA entwickelt konsequent neuste Technologien, um Freizeit- und Spitzensportler auf die nächste Stufe zu bringen. Mit modernen Schnitten und attraktiven Farben setzt das deutsche Unternehmen auch optisch immer wieder neue Maßstäbe. Als Ausstatter beliebter Fußballvereine spielt PUMA natürlich schon bei den kleinsten Fußballfans eine riesige Rolle. Doch ganz egal, ob dein Kind das Krümelmonster oder den BVB verehrt – bei PUMA findest du eine große Auswahl an Motiven, die Kindern Spaß machen und Eltern erfreuen.
Fehlt etwas?
Alle Artikel auf deinem Wunschzetteln siehst du, wenn du eingeloggt bist.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Tipp: Wähle "eingeloggt bleiben", um dauerhaft bei myToys angemeldet zu sein.
Vermisst du deinen Wunschzettel?
Jetzt anmelden oder registrieren.