Ab 18. Dezember zieht myToys.de dauerhaft um zu Otto.de. Jetzt schnell tolle Angebote beim Räumungsverkauf sichern!
Räumungsverkauf: Alles muss raus – Spielzeug, Multimedia, Babyartikel & mehr

Schreibtische

(259 Artikel)
Jungen
Mädchen
weiß
braun
grau
schwarz
beige
grün
holzfarben
lila
rosa
blau
pink
rot
silber
  • Mode & Schuhe SALE
  • mirapodo
  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Der Kinderschreibtisch unterstützt dein Kind beim Lernen

    Ab der Vor- oder Grundschule wird ein Kinderschreibtisch im Kinderzimmer benötigt. Dieser speziell für die Bedürfnisse heranwachsender Schülerinnen und Schüler abgestimmte Schreibtisch stellt einen ruhigen Ort zum Erledigen der Schulaufgaben und gleichzeitig ein kreatives Zentrum für Mal- und Bastelarbeiten dar. Es wird nahezu täglich genutzt und sollte daher ergonomisch gearbeitet sein, praktische Funktionen haben und viel Platz für alle benötigten Utensilien bieten. So kann der Arbeitsplatz aufgeräumt bleiben und ein gutes Lernklima ausstrahlen. Wie aber findest du das passende Möbelstück für deinen Sprössling? Welche Ausstattungsmerkmale sind sinnvoll? Welche Materialien empfehlenswert? Entdecke in unserem Ratgeber wissenswerte Informationen, die dir die Suche nach einem Schreibtisch für Kinder erleichtern.

    Welche Arten von Kinderschreibtischen gibt es?

    Kinderschreibtische sind so vielfältig wie der Nachwuchs selbst. Von Einsteigervarianten für die Jüngsten bis hin zu Jugendschreibtischen, die problemlos einen Computer beherbergen, kannst du aus einer großen Auswahl verschiedenster Produkte wählen. Der entscheidende Unterscheid der einzelnen Ausführungen liegt vor allem in ihren Verstellmöglichkeiten: Einige Schreibtische für Kinder sind speziell auf die Proportionen einer bestimmten Altersgruppe abgestimmt. Da diese Modelle in der Anschaffung oft günstiger als mitwachsende Varianten sind, eignen sie sich optimal, um erstmal zu testen, ob dein Kind überhaupt an einem eigenen Schreibtisch im Kinderzimmer arbeitet. Die Investition in ein Möbelstück, das sich der Größe des Kindes anpasst, lohnt sich vor allem dann, wenn du Wert auf eine lange Nutzungsdauer legst. Ein mitwachsender Schreibtisch kann immer wieder aufs Neue auf die Körpergröße des Kindes abgestimmt werden und ermöglicht dem Nachwuchs so jederzeit eine optimale Sitzposition. Auch wenn sich mehrere Kinder einen Platz zum Lernen, Malen und Basteln teilen, punkten variable Modelle.

    Viele Kinderschreibtische sind höhenverstellbar

    Eine rückenschonende Haltung ist schon im jungen Alter wichtig, da Schulkinder bereits sehr viel Zeit am Schreibtisch verbringen. Für eine gesunde Haltung befinden sich Arme und Beine etwa im 90 Grad Winkel. Die Unterarme sollen bequem auf dem Tisch aufliegen können.

    Damit diese Haltung auch nach mehreren Wachstumsschüben noch möglich ist, sind viele Kinderschreibtische höhenverstellbar. Sie können durch eine zwischen ca. 60cm und ca. 96cm verstellbare Tischplatte einfach mitwachsen. Empfehlenswert ist darüber hinaus ein höhenverstellbarer und drehbarer Stuhl. Kleinere Tische kannst du bereits im Vorschulalter nutzen, wohingegen Jugendliche an einem Schreibtisch ohne Höhenverstellbarkeit arbeiten können. Wichtig bei der Sitzposition am Kinderschreibtisch ist es auch, immer wieder die Position leicht zu verändern und Sitzpausen einzulegen.

    Neigbare Schreibtische erleichtern Kindern das Lesen und Schreiben

    Eine aufrechte Position erlernen Schüler und Schülerinnen sehr gut mit neigbaren Kinderschreibtischen. Hier kann der Winkel der Tischplatte verändert werden. Das sorgt beim Malen, Lesen und Schreiben für eine gerade Haltung. Beim Schreiben und Zeichnen ist ein Neigungswinkel von ca. 15 Grad angenehm, wobei das Lesen von Texten mit einer Neigung von ca. 30 Grad erleichtert wird. Damit die Stifte und Ordner beim Verstellen der Tischplatte nicht zu Boden fallen, verfügen die meisten verstellbaren Kinderschreibtische über eine Abrutschsicherung, also eine Art Rinne für Stifte. Einige Modelle unterteilen den Kinderschreibtisch zusätzlich in eine Ablagefläche und eine Arbeitsfläche, wobei die Ablagefläche beim Verstellen nicht gekippt wird. Hier können Getränke, Bastelscheren und Deko bedenkenlos abgestellt werden.

    Tipp: Achte darauf, dass das Kind die verschiedenen Einstellmöglichkeiten seines Schreibtischs selbstständig bedienen kann. So ist sichergestellt, dass ihm auch ohne fremde Hilfe jederzeit bestmögliche Lernbedingungen zur Verfügung stehen.

    Wie sollte der Nachwuchs am Schreibtisch sitzen?

    Um konzentriert und zielgerichtet arbeiten zu können, ist es wichtig, dass das Kind möglichst entspannt und ergonomisch sitzt: Der Nachwuchs sollte an seinem Schreibtisch eine aufrechte Position einnehmen und beide Füße auf dem Boden abstellen. Während die Oberarme gerade nach unten zeigen, sollte es ihm möglich sein, die Unterarme bequem auf der Tischplatte abzulegen. In diesem Zusammenhang ist nicht nur die Körpergröße des Sprösslings von Bedeutung. Auch die Höhe der Tischplatte und des Stuhls müssen aufeinander abgestimmt werden, um eine gesunde Haltung zu begünstigen. Unsere folgende Tabelle bietet dir einen schnellen Überblick darüber, in welchem Verhältnis die Werte zueinander stehen sollten. Sie orientiert sich an der DIN EN 1729-1:2006-09. Diese Norm ist zwar für öffentliche Bildungseinrichtungen konzipiert, ihre Maßangaben für eine korrekte Sitzhaltung sind aber selbstverständlich allgemeingültig.

    Körpergröße des Kindes in cm Tischhöhe in cm

    108 – 121

    53

    119 – 142

    59

    133 – 159

    64

    146 – 176,5

    71

    159 – 188

    76

    Höhenverstellbare Schreibtische liegen aufgrund ihrer Flexibilität klar im Vorteil, vor allem für Schulanfänger empfiehlt es sich aber, zusätzlich noch auf eine neigbare Tischplatte zu achten. Ist sie um circa 16 Grad gekippt, muss sich das Kind beim Lesen und Schreiben nicht so weit über den Tisch beugen, um seine Unterlagen gut im Blick zu haben. Es fällt ihm leichter gerade zu sitzen und die Nackenmuskulatur zu entspannen.

    Wichtig: Überprüfe die Sitzposition deines Nachwuchses regelmäßig, um sicher zu gehen, dass die durch das Sitzen hervorgerufene körperliche Belastung so gering wie möglich gehalten wird.

    Tipp: Achte unbedingt darauf, dass dein Kind während seiner Tätigkeiten ab und an einen Positionswechsel vornimmt. Das beugt einer einseitigen Muskelbelastung vor und wirkt sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit aus. Einige Schülerschreibtische können so hoch eingestellt werden, dass der Nachwuchs zur Abwechslung auch mal im Stehen an ihnen arbeiten kann.

    Eine große Tischplatte bietet Platz zum Arbeiten und Malen

    Auf dem Kinderschreibtisch werden Hefte, Bücher, Schreibblöcke und Stifte ausgebreitet. Daher sollte die Tischplatte so groß sein, dass alle Utensilien bequem darauf Platz finden. Eine Breite von ca. 100cm und eine Tiefe von maximal 70cm sind ideal für Hausaufgaben und für kreative Schaffensphasen. Eine Tiefe von 70cm sollte nicht überschritten werden, da das Kind sonst nicht an das hintere Ende des Schreibtischs greifen kann. Wenn im Jugendalter ein Computer den Arbeitsplatz ergänzen soll, ist eine tiefere Arbeitsfläche von ca. 80cm hingegen sinnvoll. So kann der Bildschirm aufgestellt werden, ohne zu viel Fläche der Tischplatte einzunehmen.

    Vor allem Schreibtische für Schulanfänger sollten über ausreichend Stauraum verfügen, um es dem Kind so einfach wie möglich zu machen, den Überblick zu behalten und sich zu konzentrieren. Sich stapelnde Bücher, Blöcke und Hefte lenken nicht selten vom eigentlichen Vorhaben ab und ziehen das Erledigen der Hausaufgaben unnötig in die Länge. Findest du keinen Kinderschreibtisch mit Schubladen oder einer Ablage unter der Platte, der dir gefällt, ist das kein Problem. Auch separate Rollcontainer oder Regale bieten dem Nachwuchs Platz für seine Unterlagen.

    Diese Materialien sind üblich

    Der Schreibtisch sollte den Kindern gefallen und optisch ins Zimmer passen. Gleichzeitig soll er leicht zu reinigen sein und praktische Funktionen aufweisen. Das Material muss einiges aushalten: am Kinderschreibtisch wird gearbeitet, mit Farben getuscht und mit Bastelkleber experimentiert. Die Oberfläche der Tische soll dafür möglichst glatt und robust sein. Üblich sind beschichtete, leichte Faserplatten, die sich einfach abwischen lassen und zur Not mit einer Unterlage versehen werden. Massivholz strahlt ein angenehmes Raumklima aus und ist langlebig. Bei Bastelarbeiten sollte hier jedoch eine Unterlage verwendet werden. Einen stabilen Stand erhält der Kinderschreibtisch durch ein Gestell mit Holz- oder Metallfüßen. Abgerundete Ecken vermindern zudem das Verletzungsrisiko.

    Auch wenn der Nachwuchs häufig ganz konkrete Vorstellungen davon hat, wie Kinderschreibtische aussehen sollen, fährst du mit neutralen Designs in der Regel am besten. Was nützt es, wenn der Tisch höhenverstellbar und somit lange nutzbar ist, seine Motive aber eher Schulanfängern als Teenagern gefallen? Versuche, deinen Sprössling in die Auswahl miteinzubeziehen und gleichzeitig den Fokus auf zeitlose Farben und Formen zu legen. Auch Varianten, mit austauschbaren Teilen, die der Altersstufe des Kindes angepasst werden können, sind eine gute Wahl. Die Produktpalette ist so breit gefächert, dass du problemlos ein Modell findest, das dir und deinem Kind gefällt. Wäge bei der Auswahl des Materials in Ruhe ab, welche Ansprüche du an das Design stellst und achte bei allen Varianten auf eine sorgfältige Verarbeitung. Abgerundete Ecken und Kanten sollten im Bereich der Kindermöbel eine Selbstverständlichkeit sein.

    Schöne Kinderschreibtische und eine angenehme Lernatmosphäre

    Nicht nur der Kinderschreibtisch an sich, auch sein Standort wirkt sich darauf aus, wie gut sich der Nachwuchs auf seine Aufgaben fokussieren kann. Es empfiehlt sich beispielsweise den Lern- räumlich vom Spiel- und Schlafbereich zu trennen. Das Kind gewöhnt sich so schnell daran, dass am Schreibtisch konzentriert gearbeitet wird. Startest du bereits in der Kitazeit mit dieser Gewöhnung, fällt es kleinen Schulanfängern leichter, ihre Hausaufgaben von Anfang an, an ihrem eigenen Arbeitsplatz zu erledigen. Bedenke, dass sich helle Farben positiv auf die Konzentrationsfähigkeit auswirken. Farblich machst du mit einem Kinderschreibtisch in Weiß nichts falsch. Farbige Akzente in Grün, Blau oder Pink können flächig oder als kleines Detail erscheinen. Ein Kinderschreibtisch in Grau oder in Holzoptik sieht auch später im Jugendzimmer noch gut aus. Der Kinderschreibtisch höhenverstellbar auf der höchsten Stufe passt auch noch im Teenageralter.

    Eine besonders gute Lernatmosphäre erzielst du, wenn alle wichtigen Dinge wie Stifte, Blöcke und Bücher griffbereit sind und eine Tischlampe die Arbeitsfläche gut ausleuchtet. Auch die Beleuchtung sollte in diesem Zusammenhang nicht unterschätzt werden. Platziere den Tisch möglichst in Fensternähe, aber – um unnötige Ablenkung zu vermeiden – ohne direkten Blick auf das Treiben vor dem Haus. Ist dies nicht möglich, bietet es sich an, eine Schreibtischlampe für ausreichend Helligkeit sorgen zu lassen. Ihr Lichtkegel sollte einen möglichst großen Bereich des Tischs erreichen. So gestaltet sich das Arbeiten für die Augen entspannter. Ist die Lampe außerdem beweglich, kann der Nachwuchs sie selbstständig so einstellen, dass seine Bücher und Hefte bestmöglich beleuchtet werden. Ist dein Kind Rechtshänder sollte der Lichteinfall von links kommen, ist es Linkshänder von rechts. So ist gewährleistet, dass beim Schreiben und Malen kein Schatten auf das Blatt geworfen wird, der die Sicht des Kindes beeinträchtigt. Befindet sich ein Bildschirm auf der Tischplatte, ist es wichtig, zu berücksichtigen, dass er das Licht nicht reflektiert und den Nachwuchs blendet.

    Praktische Funktionen für einen aufgeräumten Arbeitsplatz

    Junge Schüler müssen sich erst in Selbstorganisation üben, daher benötigen sie einen Tisch, der sie bei Sortieren der Lernmaterialien unterstützt. Einige Schreibtische für Kinder verfügen über Schubladen und Fächer zur Aufbewahrung von Kleinteilen. Im Tisch integrierte Stiftehalter präsentieren die Lieblingsstifte gut sichtbar und griffbereit. In erreichbarer Nähe sollten auch Bücher und Ordner sein, die regelmäßig genutzt werden. Hierfür sorgen Buchstützen und Ablagefächer. Die wichtigsten Schulsachen lassen sich häufig im Ranzen oder Rucksack verstaut an einem seitlichen Haken unterbringen. Achte darauf, dass diese Aufhängung beidseitig montiert werden kann, um Rechts- und Linkshändern gleichermaßen gerecht zu werden. Ist das Kinderzimmer eher klein, kann es lohnenswert sein, über die Anschaffung eines Schreibtischs mit Rollen nachzudenken. Er lässt sich bei Bedarf im Nu aus dem Weg räumen oder zum Beispiel unter dem Hochbett parken. Wenn ein Computer den Schreibtisch vervollständigt, sind Kabeldurchlässe besonders praktisch. Einen Platz für Laptops und eine sinnvolle Möglichkeit, ungenutzte Ecken zu füllen, erhältst du mit einem Eckschreibtisch für Kinder.

    Mit der Einschulung benötigt dein Kind einen ruhigen Arbeitsplatz für Hausaufgaben und Co. Nützliche Funktionen, wie die Einstellbarkeit des Neigungswinkels, Schubfächer und Stiftehalter, erleichtern deinem Kind das Arbeiten. Bei einem Kind im Wachstum macht es Sinn, dass der Kinderschreibtisch höhenverstellbar ist. Durch die Auswahl an Farben und Größen findest du den passenden Schreibtisch für dein Kind.