Wenn Ihr Kind auf die weiterführende Schule bzw. in die Sekundarstufe wechselt, beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Es lernt, eigenständig zu arbeiten, wird selbstständiger und entwickelt möchte auch entsprechend behandelt werden. Auch ein Umstieg vom Schulranzen auf einen Schulrucksack geht damit einher. Schulrucksäcke sind an die neuen Anforderungen des Alltags an der weiterführenden Schule angepasst. Meistens weisen sie ein höheres Volumen als der Schulranzen auf.
Einige Modelle haben Spezialfächer für technische Geräte wie einen Laptop oder ein Tablet, die an manchen Schulen bereits im Unterricht erforderlich sind. In Sachen Design wirken die Schulrucksäcke jugendlicher und lässiger, sind stylisch und funktional zugleich. Die Ergonomie der Rucksäcke spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Nachwuchses, schließlich befindet er sich immer noch im Wachstum. Design, Funktionalität und Ergonomie – Vielseitige Schulrucksäcke sind den Anforderungen des modernen Schulalltags gewachsen. In unserem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Kriterien für die Wahl eines Schulrucksacks, der Ihr Kind bis zum Ende der Schulzeit begleiten kann.
Der Schulrucksack kommt bei Kids ab 10 Jahren beziehungsweise bei Kindern, die von der Grundschule auf die weiterführende Schule wechseln, zum Einsatz. Der Aufbau von Schulrücksäcken ist im Gegensatz zum Schulranzen von Modell zu Modell sehr unterschiedlich. Für Ihren Entscheidungsprozess erklären wir Ihnen hier die wichtigsten Bestandteile:
Material
Format
Tragegurt
Reißverschlüsse
Reflektor
Genau wie der Schulranzen sollte auch der Schulrucksack auf die Beschaffenheit eines jeden Kindes zugunsten der Gesundheit und des Wachstums abgestimmt sein.
Haben Sie sich für ein Modell entschieden, das Ihnen in Bezug auf Form und Größe gefällt, empfiehlt sich ein genauer Blick auf die Ausstattung.
Ebenso wie der Schulranzen sollte auch der Schulrucksack nach rückenschonenden Kriterien ausgesucht werden, um ein gesundes und angenehmes Trageerlebnis zu gewährleisten. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Schulterträger
Brustgurt, Becken-/Hüftgurt (abnehmbar)
Rückenteil
Faustregel zum Einschätzen der Breite: Schulterbreite = Rucksackbreite!
Bei den Schulrucksäcken spielen das Design und der Trendfaktor für die Kinder eine besondere Rolle. Gerade im Teenageralter beginnen Kinder, ihren eigenen Geschmack zu entwickeln. Suchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein Modell aus, das nicht nur funktionale und ergonomische Ansprüche erfüllt, sondern auch den Geschmack Ihres Kindes und den modischen Zeitgeist trifft.
Starke Kids und starke Charaktere: Superhelden und Vorbilder sind schon immer gefragte Begleiter auf dem Schulhof gewesen. Die Modelle mit coolen Motiven wie Spider Man oder dem Logo des Lieblingsfußballvereins werden häufig im Set angeboten, in dem auch Mäppchen, Turnbeutel und Butterbrotdosen enthalten sind.
Ausdrucksstarke Motive sind für Ihr Kind eine hervorragende Methode, seinen eigenen Geschmack zu präsentieren. Beachten Sie jedoch, dass der Geschmack unserer Jüngsten gern mal umschlägt. Wie wäre es also mit einem Schulrucksack, der sich über einige Jahre hält und eventuell sogar an ein Geschwisterkind weitergegeben werden kann? Egal ob gepunktet, gestreift oder unifarben – auch hier sind findet sich für jeden Geschmack etwas.
Nie waren die Kids ihren Stars so nah: Dank eines Schulrucksacks im Minions-Design oder mit großem Violetta-Motiv hat ihr Kind seine Lieblinge aus dem TV stets dabei und findet schnell einen Gesprächseinstieg mit Gleichgesinnten, aus denen wahre Freundschaften erwachsen können.
Darüber hinaus bieten sich Designs an, die so gut wie nie aus der Mode kommen. Sterne, Blumen und auch Autos erfreuen sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit und werden auch heute noch gern von Eltern und Kindern gewählt. Sie entsprechen häufig länger dem Geschmack der Kids als spezifischer gestaltete Produkte.
Ihr Nachwuchs erweist sich schon in jungen Jahren als echte Modekönigin oder als stilbewusster Trendsetter? Selbstverständlich gehen auch Schulrucksäcke für Jungen und Mädchen mit den angesagten Mode und warten regelmäßig mit neuen, spannenden Aufmachungen auf. Was darf’s für Ihr Kind denn sein: knallige Farben, Camouflage oder jede Menge Glitzer?
Beachten Sie beim Kauf stets, dass sich nicht nur der Geschmack Ihres Kindes, sondern auch die Anforderungen an den Rucksack rasend schnell ändern können. Behalten Sie deshalb im Hinterkopf, dass das Design des Rucksacks nach Möglichkeit mitwachsen muss, bis sich Ihr Nachwuchs im Teenageralter nach einem neuen Modell umsieht. Bei myToys finden Sie eine große Auswahl an Schulranzen für Mädchen und Jungen für jeden Geschmack und jedes Alter, die nicht nur cool aussehen, sondern sich im Alltag der Kids auch super bewähren.
Hier haben wir noch einige Ratschläge und häufig gestellte Fragen rund um das Thema Schulrucksäcke zusammengetragen. Was bedeutet die AGR-Zertifizierung? Der Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) sorgt dafür, dass die Schulrucksäcke rückengerecht konzipiert sind, um Haltungsschäden und Rückenschmerzen zu vermeiden. Sie zeichnet Schulrucksäcke mit dem Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ aus. Wie warte ich den Schulrucksack im Laufe der Schulzeit? Auch Teenager befinden sich noch im Wachstum, deshalb ist es wichtig, dass der Sitz des Schulrucksacks regelmäßig geprüft wird. Die optimale Einstellung des Rückenteils und der Schultergurte kann Ergonomie und Tragekomfort über die gesamte Schullaufbahn gewährleisten. Einige Modelle sind so konzipiert, dass sie mit dem Schüler mitwachsen können.
Unter ergonomischen Gesichtspunkten gilt: Schwere Gegenstände sollten dicht am Rücken positioniert werden, um diesen optimal zu entlasten. Außenfächer und Innentaschen bieten die Möglichkeit, Kleinteile so zu verstauen, dass sie schnell auffindbar sind.
Sehen Sie von der Reinigung in der Waschmaschine ab, da die Verarbeitung (Fächeraufteilung, Reißverschlüsse, etc.) darunter leiden kann. Entfernen Sie Schmutz am besten mit einem feuchten Schwamm oder Schmutzradierer. Bei hartnäckigem Schmutz auf robusten Materialien (nicht auf Leder o. ä.) gilt:
Tipp: Das Trocknen des Rucksacks kann auch schon mal etwas länger dauern. Also planen Sie am besten ein Wochenende dafür ein. Wichtig ist, dass er wirklich bis auf die Nähte wieder trocken ist, ehe er neu befüllt wird.
Fehlt etwas?
Alle Artikel auf Ihren Wunschzetteln sehen Sie, wenn sie eingeloggt sind.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Tipp: Wählen Sie "eingeloggt bleiben", dann stellen Sie sicher, dauerhaft bei myToys angemeldet zu sein.
Vermissen Sie Ihre Wunschzettel?
Jetzt anmelden oder registrieren.