10 % Extra-Rabatt auf PAW Patrol von Spin Master

Zauberkästen

(30 Artikel)
-
  • Mode & Schuhe SALE
  • Zauberkästen-Ratgeber: Großer Spaß für kleine Zauberlehrlinge

    Magie schafft es seit vielen Jahrhunderten, Klein und Groß in Staunen zu versetzen. Kaninchen verschwinden, Kartentricks verblüffen und die Zauberkünstler scheinen schier endlose Tücher aus ihren Ärmeln hervorbringen zu können. Wer hat da nicht schon einmal davon geträumt, selbst als großer Magier im Rampenlicht zu stehen und sein Publikum zu begeistern?

    Mit einem gekonnten „Abrakadabra“ und einem reichhaltig bestückten Zauberkasten steht der Magierkarriere deines Kindes nichts mehr im Weg. Doch was enthält ein Zauberkasten eigentlich alles? Für welche Altersstufen eignen sich die Zaubersets? Kann mein Kind auch schon allein mit einem solchen Kasten umgehen? Um dir diese und weitere Fragen zu beantworten und dich optimal beim Kauf zu unterstützen, haben wir in unserem Ratgeber einige wissenswerte Fakten sowie Tipps und Tricks rund um Zauberkästen für Kinder gesammelt.

    Inhaltsverzeichnis

    1. Was ist ein Zauberkasten?

    Zauberkästen

    Zauberkästen bringen Spaß und Spannung in das Kinderzimmer und schicken dein Kind auf eine aufregende Entdeckungstour durch die Welt der Magie. Als kleiner Zauberschüler lernt dein Kind mit einem Zauberkasten verschiedenartige Illusionen und optische Täuschungen, die es anschließend einem faszinierten Publikum vorstellen kann.

    Mit viel Neugierde und Freude kann dein Nachwuchs Schritt für Schritt alle möglichen Arten von Zauberkünsten ausprobieren und erlernen. Dabei übt es sich ganz nebenbei in Konzentration, denn die Anleitungen wollen verstanden und umgesetzt werden. Bei der Ausführung braucht dein Schützling unter Umständen noch Hilfe, ab einem gewissen Alter können Zauberkästen in der Regel jedoch auch allein genutzt werden.

    Um den Trick nicht als solchen erkennbar zu machen, erfordert die Präsentation die ungeteilte Aufmerksamkeit des Kindes. Einige Zaubertricks funktionieren auch nur, wenn dein Kind bereits einfache Rechenaufgaben lösen kann – in diesem Fall schulen die Zaubertricks diese Fähigkeit sogar. Gleichzeitig fördert der Umgang mit einem Zauberkasten für Kinder die Feinmotorik und Fingerfertigkeit, denn die Tricks können mitunter ganz schön knifflig sein. Damit sie ihre volle Wirkung entfalten, muss der junge Zauberkünstler die Utensilien gut handhaben können. Insbesondere als Geschenk machen sich die Spielsets hervorragend. Kinder können nach dem Auspacken schnell anfangen, ihr neues Spielzeug mit Neugier und Vorfreude zu entdecken und im Anschluss eine großartige Zaubershow vor allen Freunden und Verwandten darbieten.

    2. Was befindet sich in einem Zauberkasten?

    Der Inhalt eines Zauberkastens variiert je nach Größe und Gestaltung des Produkts. Ob du einen großen oder einen kleinen Zauberkasten kaufst, bleibt dabei dir überlassen. Ist dein Kind bislang nicht mit Zauberei in Berührung gekommen, kannst du mit einem kleinen Zauberkasten erst einmal austesten, ob das Spiel gefällt. Bei interessierten Zauberschülern kann dann auch bedenkenlos zum großen Modell gegriffen werden. Die Größe des Kastens hängt dabei jedoch nicht zwangsläufig mit dem Schwierigkeitsgrad der Tricks zusammen – diese ergeben sich vielmehr aus der Altersempfehlung.

    Zauberkästen Inhalt

    Grundsätzlich bestehen die Sets aus vielen unterschiedlichen Teilen, darunter oft ein Zauberstab, Karten, Ringe und Tücher. Auch Würfel, Bälle, Handschuhe, Schnüre und Chips oder Münzen finden sich häufig in den Kästen. Je nach Umfang lassen sich dann teilweise über 100 Tricks erlernen und einem begeisterten Publikum vorführen.

    Zauberkästen Inhalt

    Einige Zauberkästen bieten dabei neben der schriftlichen Anleitung eine zusätzliche Videoanleitungen auf DVD oder online, in denen die Kunststückchen vorgeführt und erklärt werden. So kann dein Nachwuchs dann direkt loslegen und Zauberstäbe schweben, verschlungene Ringe entfesseln oder gar Münzen verschwinden lassen. Einigen Zauberkästen liegt sogar ein Ablaufplan inklusive passender Musik für eine gelungene Show bei. Zudem gibt es auch Verpackungen, die sich zu einer tollen kleinen Zauberbühne umbauen lassen oder in Form eines lustigen Zauberhuts daherkommen.

    3. Für wen eignet sich ein Zauberkasten?

    Zauberkästen Zaubertricks

    Zauberkästen gibt es in vielen verschiedenen Ausstattungen für unterschiedliche Altersklassen. Grundsätzlich gilt dabei, dass Kinder erst dann richtigen Spaß an den Kästen haben, wenn sie die Inhalte auch verstehen und begreifen können.

    Deshalb empfehlen sich die ersten Zauberkästen für Kinder ab 5 Jahren. Bis sie schließlich selbstständig gut lesen können, bedarf es zusätzlicher Hilfe der Eltern, die Anleitung auch genau umzusetzen. Unterstütze dein Kind also dabei, um die Neugier in ihm zu wecken und ihm den größtmöglichen Spaß zu bieten.

    Ab ungefähr 8 Jahren kann dein Kind dann damit beginnen, die Zauberwelt ganz allein zu erkunden. Die meisten Kästen empfehlen sich bis zu einem Alter von 12 Jahren, danach kann aber zu speziell für Jugendliche entwickelten Zauberkästen gegriffen werden. Diese enthalten komplexere Tricks, die aufwendiger und schwieriger zu erlernen sind.

    Aber auch die Zauberkästen für Kinder arbeiten häufig bereits mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, um den Einstieg zu erleichtern und die Freude am Spiel lange zu erhalten. So eignen sich die leichteren Tricks für junge ABC-Zauberschüler, die sich dann später mit zunehmendem Alter und Können an die schwierigeren Kunststücke heranwagen können.

    4. Bewährte Hersteller

    Heutzutage wird eine große Auswahl an unterschiedlichen Kästen dargeboten – große und kleine, Zauberkästen in Form eines Zauberhuts oder bunte Schachteln mit Überraschungseffekten stellen Eltern vor die Frage, für welches Modell sie sich entscheiden sollen. Zwei bekannte Hersteller stellen wir dir nachfolgend nun vor, um dir bei der Wahl unter die Arme zu greifen.

    kosmos

    Die Stuttgarter Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG ist ein Medienunternehmen, das sich vor allem durch sein breites Sortimentsspektrum auszeichnet. So werden neben Zauberkästen für Kinder unter anderem auch Experimentiersets, Sachbücher, Spiele und Naturführer angeboten. Bereits 1822 wurde der Verlag gegründet, der zunächst jedoch nur Bücher in seinem Repertoire führte. Mit der Zeit spezialisierte sich der KSOMOS Verlag auf den Schwerpunkt Naturwissenschaft, bis er schließlich neben den ersten Experimentierkästen auch Spiele in sein Angebot aufnahm. Wissenschaftliche Informationen für jedermann verständlich darzustellen, stand dabei stets im Fokus des Verlags.

    Seit Beginn zeichnen sich die Produkte zudem durch eine hohe und nachhaltige Qualität aus, die dank einer engen Zusammenarbeit mit Spezialisten gewährleistet wird. Bevor die Artikel ihren Weg auf den Markt finden, werden sie intensiv von der Zielgruppe getestet und bewertet. Darüber hinaus legt das Unternehmen großen Wert darauf, dass die Produktionsbedingungen den eigenen Standards jederzeit genügen.

    clementoni

    Clementoni ist ein Spielwarenhersteller aus dem italienischen Recanati, der sich auf die Fahne geschrieben hat, Kinder spielerisch beim Lernen zu unterstützen. Die Förderung der geistigen Entwicklung nimmt den Mittelpunkt in der Philosophie des 1963 gegründeten Unternehmens ein. Der Slogan „Spielend groß werden!“ bringt das Konzept des Clementoni-Gründers Mario Clementoni bezeichnend auf den Punkt.

    Die damals hergestellten Brettspiele waren ein Novum in Italien und erfreuten sich großer Beliebtheit. Mit innovativen Neuheiten ist das inzwischen 50-köpfige Entwicklerteam seit jeher erfolgreich geblieben: Die Produktpalette ist breit gefächert und bietet vielfältigen Spaß für die Jüngsten bis hin zu Lernspielzeug für 12- Jährige. 60% der Produktion finden dabei nach wie vor direkt im Ort des Firmensitzes statt. Neben tollen Zauberkästen führt die Firma auch wissenschaftliche Experimentierkästen oder moderne Tablets und Minicomputer in ihrem Sortiment.

    5. Tipps & Tricks

    Zu guter Letzt möchten wir dir noch ein paar Tricks – ganz ohne Zauberei – für die Benutzung des Zauberkastens mit auf den Weg geben, damit dein Nachwuchs lange Freude an seiner neuen Errungenschaft behält.

    • Zunächst ist es wichtig, sich ins Gedächtnis zu rufen, dass ein Magier nicht ohne sein Publikum auskommt. Jede Zaubershow braucht erstaunte und faszinierte Zuschauer, die verzaubert werden können. Nimm dir also Zeit und bestaune gebannt die neu erlernten Fähigkeiten des frisch gebackenen Zauberlehrlings.
    • Häufig setzen die Tricks das Vorhandensein einiger alltäglicher Haushaltsgegenstände und -utensilien voraus. Lies vor dem Verschenken oder gemeinsam mit deinem Kind die Anleitung und stelle sicher, dass die benötigten Gegenstände auch vorhanden sind. So kannst du garantieren, dass der Spielfreude deines Kindes absolut nichts mehr im Wege steht.
    • Möchtest du den Zauberkasten verschenken, ist es ratsam, den Kasten bereits vorab in Ruhe zu sortieren und vorzubereiten. Befindet sich der Inhalt zum Beispiel noch in Stanztafeln aus Karton oder Plastik, empfiehlt es sich, diese vor dem Verschenken des Zauberkastens herauszulösen. Kinder sind beim Auslösen mitunter etwas unvorsichtig und auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Teile durch überschwängliche Freude in Mitleidenschaft gezogen werden. Zudem kann sich dein Kind so direkt daran machen, ein großer Magier zu werden.
    • Nach dem Rauslösen können sich insbesondere an Plastikteilen kleine störende oder raue Ecken befinden. Diese lassen sich kinderleicht mit einer Nagelfeile abrunden und schon kann der Spielspaß uneingeschränkt weitergehen.
    • Sprich mit deinem Kind: Nicht jeder Zauberkasten ist gleich und deshalb kann es eine große Hilfe sein, vor dem Kauf mit deinem Kind zu sprechen. Möchte dein Kind einen ganz bestimmten Zaubertrick erlernen? Sagen ihm unterschiedliche Kartentricks zu oder liegt das Interesse eher auf möglichst vielen verschiedenen Utensilien? Entscheide auch unter Berücksichtigung der Vorlieben des Kindes.
    • Schätze dein Kind richtig ein – denn du kennst es am besten. Die Altersempfehlungen stellen einen Orientierungswert dar, doch nur du kannst abschätzen, wie weit dein Kind in der Entwicklung ist. Sind die Zaubertricks zu leicht, fühlt sich dein Kind unter Umständen unterfordert. Bei einem auf die Fähigkeiten deines Kindes abgestimmten Zauberkasten ist die Motivation am größten.
    • Bei viel Inhalt geht schnell einmal das ein oder andere Teilchen verloren. Ordne regelmäßig gemeinsam mit deinem Kind den Kasten, um immer einen Überblick über die Vollständigkeit zu behalten. Nur mit einem komplett ausgestatteten Kasten bereitet die Zauberei Vergnügen.