Buch dabei, versandkostenfrei! Code: BUCHFREI ➞
10 % Extra-Rabatt auf Revell

Puzzles

(34.695 Artikel)
Jungen
Mädchen
  • Mode & Schuhe SALE
  • mirapodo
  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Puzzle-Ratgeber: Tüftelspaß für Groß und Klein

    Puzzlespiele erhältst du in den verschiedensten Formen: Holzpuzzles, Leuchtpuzzles, Magnetpuzzles, Samtpuzzles, 3D-Puzzles – die Auswahl scheint schier endlos zu sein. Größen und Schwierigkeitsgrade, die es in bemerkenswerter Variationsvielfalt gibt, haben sich im Laufe der Jahre immer wieder weiterentwickelt. Dabei kann die Anzahl der Teile zwischen drei und 40.000 liegen.

    Neben der Anzahl der Teile kann die Herausforderung auch durch farbliche Besonderheiten oder eine mit Absicht fehlende Motivvorlage gesteigert werden. Es gibt auch Puzzles, bei denen die Teile beidseitig bedruckt sind, und zwar mit unterschiedlichen Motiven. Auch Puzzlesätze mit zusätzlichen, überflüssigen Teilen haben schon so manchen Geduldsprofi seinen Meister finden lassen. Jedes Puzzle bringt seine ganz eigene Herausforderung mit. Deswegen eignet sich auch nicht jedes Puzzle für jede Altersgruppe.

    Die Suche nach dem richtigen Puzzlespiel kann Eltern und Kinder vor eine Herausforderung stellen: Welches ist das richtige Spiel? Im folgenden Ratgebertext erhältst du daher eine Vielzahl nützlicher Informationen über die verschiedenen Puzzlearten.

    Inhaltsverzeichnis

    1. Spielspaß mit hohem Lernfaktor

    Puzzeln macht schlau. Nicht umsonst werden Puzzles auch gerne bei Intelligenztests eingesetzt. Puzzeln beansprucht nämlich beide Gehirnhälften gleichzeitig und schafft neue Synapsen, die miteinander verknüpft werden.

    Dem Puzzeln werden immer wieder positive Effekte zugeschrieben, gerade wenn es um die Entwicklung und Förderung von Kindern geht. Puzzeln fördert die Wahrnehmungsfähigkeit, denn beim Puzzeln muss dein Kind nicht nur das Bildmotiv abspeichern, sondern auch die individuellen Passformen der Einzelteile berücksichtigen. Das nimmt wiederum die volle Aufmerksamkeit deines Kindes in Anspruch. Dadurch lernt es, sich nur auf eine Sache zu konzentrieren. Gerade in Zeiten, in der stets mehrere Aktivitäten gleichzeitig ablaufen sollen, ist Puzzeln eine gelungene Abwechslung.

    Puzzeln macht glücklich. Das lässt sich sogar wissenschaftlich nachweisen. Beim Puzzle erreicht dein Sprössling schnell kleine Teilziele, was sich positiv auf die Motivation des Kindes auswirken kann. Und wenn das Puzzle erst einmal zusammengesetzt ist, kann das fertige Motiv an die Wand gehängt oder ins Regal gestellt werden. Dafür kann dein Kind wiederum Anerkennung und Bewunderung von Freunden und Familie ernten.

    Des Weiteren prägt Puzzeln auch auf sozialer Ebene. Denn es macht auch zu zweit oder zu dritt viel Spaß. Egal ob zusammen mit Freunden oder der Familie: Es ist die Teamarbeit, die Puzzeln zwischenmenschlich so wertvoll macht. Teamwork fördert die Kommunikation und Kompromissbereitschaft.

    Puzzeln ermöglicht es deinem Kind, die Welt näher kennenzulernen und sich auf spielerische Weise viele neue Kenntnisse anzueignen – zum Beispiel über die verschiedenen Tiere im Zoo oder die unterschiedlichen Erdteile. Wichtig ist, dass du dich beim Kauf an den Altersangaben orientierst, sonst kann dein Kind auch schnell einmal enttäuscht sein, wenn es nicht in der Lage ist, das Spiel im Alleingang zu meistern.

    2. Was gibt es für Puzzlespiele?

    Das beliebte Kombinationsspiel gibt es in den verschiedensten Formen, Schwierigkeitsgraden und Ausführungen. Neben dem traditionellen Puzzle haben sich über die Jahre viele spannende Variationen entwickelt. Im Folgenden erfährst du Näheres zu den beliebtesten Puzzlevariationen und welches Spiel für dein Kind das richtige ist:

    Bodenpuzzle

    Es eignet sich besonders für die ganz jungen Tüftler. Die Teile sind groß, griffig und stabil, sodass auf fast jedem Untergrund gespielt werden kann. Bodenpuzzle gibt es mit vielen bunten Motiven für Jungen und Mädchen. Bodenpuzzles weisen meist eine geringe Teilezahl auf.

    Rahmenpuzzle

    Das Rahmenpuzzle ist das ideale Puzzle für Kleinkinder. Beim Rahmenpuzzle wird, wie es der Name vermuten lässt, im vorgegebenen Rahmen gepuzzelt. Rahmenpuzzle erhältst du mit vielen spannenden Wissensthemen und beliebten Kindermotiven. Die Teile sind überwiegend aus Holz gefertigt und kommen in geringer Anzahl.

    Zu den Rahmenpuzzles

    Würfelpuzzle

    Würfelpuzzle sind ebenfalls optimal für Kleinkinder. Sie bestehen in der Regel aus sechs bis 12 Würfeln und helfen dem Kind, sein Feingefühl zu entdecken. Wenn die mit Bildern bedruckten Würfel richtig nebeneinander gelegt werden, erfreut sich dein Kind an 6 unterschiedlichen Motiven. Ein toller Spielspaß, auch für unterwegs, da Würfelpuzzle oft in kleinen Koffern angeboten werden.

    3D-Puzzle

    Im Gegensatz zu allen anderen Puzzles werden bei einem 3D-Puzzle nicht bildhafte Flächen, sondern skulpturartige Motive erzeugt. Eine tolle Herausforderung für Kinder sowie Erwachsene: Egal ob leuchtende Puzzleballs®, urzeitliche Dinosaurier oder detailgetreue Architekturen, bei diesem Puzzlespaß findet jeder für sich das passende Motiv.

    Klassisches Puzzle

    Wer kennt es nicht? Das klassische Puzzle eignet sich für Kinder ab 5 Jahren und wird auch von Erwachsenen gerne gespielt. Diese Art von Puzzle variiert stark in der Auswahl an Schwierigkeitsgraden und der Teileanzahl. Klassische Puzzles starten bei etwa 50 Teilen und bieten mit ihrer reichen Motivvielfalt für jeden Knobelfreund das passende Bild.

    3. Welches Puzzle ist für mein Kind das richtige?

    • Ab 1,5 Jahren: Der Tüftelspaß beginnt schon in den ganz jungen Jahren. Kinderpuzzles bestehen in der Regel aus Holz und wenigen Teilen. Die Einzelteile sind so groß, dass sie von Kleinkindern auch bedenkenlos in den Mund genommen werden können. Ferner werden die Puzzles ausschließlich aus unbedenklichen Materialien hergestellt.
    • Ab 2 Jahren: Auch hier bestehen die Spiele aus extra großen Holzteilen, sodass für die Kleinen keinerlei Verschluckungsgefahr besteht. Puzzles für Kinder ab 2 Jahren bestehen aus bis zu 10 Teilen und eignen sich optimal, um ihre Motorik zu fördern. Altersgerechte und liebevoll gestaltete Motive wirken sich zudem positiv auf die Sprachentwicklung deines Kindes aus.
    • Ab 3 Jahren: Im Kindesalter von drei Jahren werden Rahmenpuzzles mit bis zu 30 Teilen für die Kleinen interessant. Rahmenpuzzles fördern sprachliche Entwicklung und räumliche Wahrnehmung. Die erhöhte Teilezahl fordert Geduld und Durchhaltevermögen, was wiederum das Selbstbewusstsein deines Kindes stärkt.
    • Ab 4 Jahren: Komplexere Würfelpuzzles mit 12 Teilen und Rahmenpuzzles mit bis zu 60 Teilen steigern die Konzentrationsfähigkeit der kleinen Puzzlefreunde und eigenen sich damit ideal für das Vorschulalter.
    • Ab 5 Jahren: Mit fünf Jahren können sich kleine Tüftler schon an Puzzles mit 50 Teilen probieren. Die liebevoll illustrierten Motive bereiten den Kindern viel Freude und motivieren sie, das Bild bis zum letzten Teil zusammenzusetzen.
    • Ab 6 Jahren: Zum Grundschulalter hin werden die Puzzles schon erheblich größer und kniffliger. Auch die Motivauswahl bekommt eine individuellere Rolle. Puzzlespiele mit Motiven ihrer Kinderstars und Serienhelden mit bis zu 100 Teilen, bieten deinem Kind die optimale Herausforderung.
    • Ab 8 Jahren: Die Lieblingsstars deines Kindes aus Film und Fernsehen und wunderschöne Tier- und Phantasiemotive schmücken die Puzzles. Diese können auch schon 200 Teile umfassen. Nach Fertigstellung eignet sich das Puzzle dann prima als Wandschmuck fürs Kinderzimmer. Ebenso bieten erste 3D-Puzzles und Puzzleballs® deinem Kind viel Spaß und Freude.
    • Ab 9 Jahren: Der fortgeschrittene Tüftler-Nachwuchs nimmt mit 300-teiligen Puzzles vorlieb. Auch mit komplexeren 3D-Puzzles beschäftigt sich dein Kind mit voller Hingabe.
    Puzzleart Altersgruppe Anzahl Puzzleteile

    Bodenpuzzle

    ab 1,5 Jahren

    3–5 Teile

    Rahmenpuzzle

    2-3 Jahre

    bis zu 30 Teile

    Würfelpuzzle

    ab 2 Jahren

    6-12 Teile

    Klassisches Puzzle

    ab 5 Jahren

    ab 50 Teile

    3D-Puzzles

    ab 8 Jahren

    ab 8 Jahren

    4. Beliebte Marken

    Ravensburger

    Ravensburger

    Ravensburger begeistert Puzzlefans schon seit 1891 mit immer neuen Innovationen und wunderschönen Motiven. Mit dieser Erfahrung ist Ravensburger natürlich auch maßgebend, was die optimale Entwicklung und Spielförderung deines Kindes betrifft. Egal ob Rahmenpuzzle, 3D-Puzzle oder klassische Puzzles, im Ravensburger Sortiment findest du Puzzlespaß für jeden Geschmack und jedes Alter.

    Mit diversen Produktlinien wie „Feuerwehrmann Sam“, „Spongebob Schwammkopf“ und „Hello Kitty“ spielt und lernt dein Kind mit seinen Stars aus Film und Fernsehen. Jugendliche entdecken neue Herausforderungen mit dem Puzzleball®. Aber auch Erwachsene kommen voll auf ihre Kosten: Während sich der Einsteiger am klassischen Puzzle mit 500 Teilen erfreut, können sich Profis ausgiebig am Puzzle mit 1000 Teilen austoben. Wem das noch nicht reicht, der wagt sich an ein Puzzle mit 2000 Teilen. Nach oben gibt es bei Ravensburger keine Grenzen.

    Puzzleball®

    So richtig rund geht’s dann mit der Puzzleball®-Serie von Ravensburger. Hier trainieren Kinder und Jugendliche ihr räumliches Denkvermögen, indem sie aus gewölbten Puzzleteilen einen 3D-Ball zusammensetzen. Die hochwertigen Kunststoffteile greifen dank der Easy-Click-Technologie perfekt ineinander, sodass kein Kleber zusätzlich zur Hilfe genommen werden muss.

    Abhängig von der Altersstufe variiert die Komplexität der Puzzleballs® zwischen 72 und 580 Teilen. Egal ob als Globusmotiv, Fußball oder Minion, der Spaßfaktor ist unbegrenzt. Ein besonderes Highlight ist die Puzzleball®-Nachtlicht-Edition, die den Ball dank beigelegtem Leuchtsockel zum Strahlen bringt.

    Schmidt Spiele

    Schmidt Spiele

    Auch Schmidt Spiele ist mit seiner enormen Sortimentsbreite bestens aufgestellt, sodass keine Puzzlewünsche mehr offen bleiben. Der Berliner Spielwarenhersteller steht für Puzzles in absoluter Premium-Qualität, deren perfekte Passgenauigkeit und Formvielfalt beispiellos sind.

    Kinder und Kleinkinder bevorzugen bunte Konturpuzzles und Rahmenpuzzles oder die tollen Puzzle-Box-Sets mit Metallkoffer. In einer großen Auswahl zwischen Verkehrsmittel-, Bauernhof- oder Dinosauriermotiven kann dein Kind mithilfe der großen, griffigen Puzzleteile spielend lernen und die Welt entdecken. Des Weiteren bietet Schmidt Spiele auch Serien mit beliebten Kinderhelden an, die ebenfalls in den verschiedensten Ausführungen erhältlich sind. Bei „Mia and me“, den „Teletubbies“ oder „Benjamin Blümchen“ findet jedes Kind sein Wunschmotiv.

    5. Schon gewusst?

    Das Wort Puzzle stammt aus dem Englischen und bedeutet „Rätsel“. Erste Ausführungen gab es bereits im 18. Jahrhundert. Damals wurden die Motive noch auf eine dünne Holzplatte geklebt und mit der Laubsäge zersägt. Daher nannte man das Geduldspiel damals auch „Jigsaw Puzzle“ (dtsch. Laubsägenrätsel).

    Der englische Kartenhändler und Kunsthandwerker John Spilsbury (1739–1769) gilt als Erfinder des beliebten Spiels. Er zersägte die Landkarte Großbritanniens entlang ihrer Grenzlinien und verkaufte das Spiel als Lehrmittel zur Erleichterung sowie Veranschaulichung des Erdkundeunterrichts.

    Zu dieser Zeit waren die Puzzlespiele jedoch noch nicht so verzahnt, wie es heute üblich ist, da Puzzles bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts noch von Hand hergestellt wurden. Erst zu Zeiten der Industrialisierung wurden die Motive auf Pappe gedruckt und mit Hilfe von Stanzen in ihrer heute typischen Verzahnung hergestellt. Dadurch konnten die Spiele wesentlich preisgünstiger angeboten werden. Dieser Fakt erklärt die stark wachsende Beliebtheit – und die große Nachfrage hält bis heute an.