Fahrradanhänger
(80 Artikel)

- -34%


- -33%


- -19%


- -19%


- -41%


- -30%


- -35%


- -38%


- -13%
Mit dem Fahrradanhänger ein Ausflug mit der ganzen Familie
Wenn du eine Fahrradtour mit der ganzen Familie unternimmst, dann leisten Fahrradanhänger gute Dienste. Die Kleinsten nehmen darin Platz und können sich die Zeit mit ihren Spielsachen vertreiben. Proviant und schwere Ausrüstungsgegenstände werden im Transportanhänger mitgenommen. Gut, dass die Anhänger auf fast alle gängigen Radtypen montiert werden können.
Die einzelnen Modelle der Fahrradanhänger unterschieden sich in ihrer Bauart nicht sehr stark. Bei allen Modellen wird die Sicherheit der Kinder in den Mittelpunkt gerückt. Ebenfalls einen wichtigen Stellenwert nehmen Komfort und Bedienbarkeit ein. Einfache Umrüstungen der Kinderfahrradanhänger machen einen Einsatz für andere Sportarten oder für andere Bodenbeschaffenheiten möglich.
Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass nur Personen über 16 Jahre berechtigt sind, ein Fahrrad mit einem Kinderfahrradanhänger zu steuern und maximal zwei Kinder mit maximal 7 Jahren transportiert werden dürfen. Die tatsächliche Personenanzahl und das Gesamtgewicht sind jedoch modellabhängig.
Die Ausstattung der Fahrradanhänger
So unterschiedlich sich die verschiedenen Kinderfahrradanhänger präsentieren, auf bestimmte Austattungsmerkmale solltest du achten. Sicherheitsgurte und Überrollbügel garantieren die Sicherheit der kleinen Passagiere. Der Anhänger muss weiße Rückstrahler im Frontbereich, rote Rückleuchten am Heck und an den Speichen weiße oder gelbe Speichenrückstrahler aufweisen. Eine Feststellbremse für beide Räder verhindert das Weggleiten des Anhängers beim Abstellen. Es ist Pflicht, eine 1,5 m hohe, biegsame Fahnenstange mit einem bunten Wimpel an den Anhänger zu montieren, damit die Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöht wird. Um den Kindern einen hohen Sitzkomfort zu ermöglichen, sind die Lehnen meist in mehreren Positionen neigbar. Große Sichtfenster erlauben den Kleinen eine gute Außensicht. Das Verdeck belüftet den Innenraum durch luftdurchlässige Materialien gut, damit sich dein Nachwuchs in seinem Kinderanhänger wohl fühlt. Je nach Modell ist das Kabinen-Gewebe wasserabweisend oder eigene Regenabdeckungen halten deine Kleinen angenehm trocken. Um den Fahrkomfort zu erhöhen, achte auf große Räder und eine Vollfederung. So werden Stöße durch ein unebenes Gelände abgefedert und deine Kleinen können im Anhänger bequem sitzen oder schlafen. Für den Transport von sperrigen Gegenständen und als zusätzlicher Stauraum sind Lastentransporter sinnvoll.
So montierst du den Fahrradanhänger
Grundsätzlich können die Fahrradanhänger an jedem Rad aus Aluminium oder Stahl befestigt werden. Carbonräder können sich durch die hohe Traglast der Anhänger verbiegen und bei E-Bikes muss die Montage durch einen Profi durchgeführt werden. Die Anhänger werden über eine Radkuppelung am Hinterrad des Fahrrades oder in seltenen Fällen unter der Sattelstütze befestigt. Die Montage ist sowohl bei Steckachsen und Vollachsen als auch bei Schnellspannern möglich, allerdings benötigen manche Achsen einen Kuppelungsadapter.
Mit den Kleinen im Familienalltag unterwegs
Obwohl die Anhänger über bequeme Sitze verfügen, empfiehlt es sich die Kleinen erst ab einem Alter von rund 11 Monaten auf die erste Fahrradfahrt mitzunehmen. Die langen Strecken motivieren die Kleinen sich zu bewegen und aufzusetzen. Erst wenn dies selbstständig möglich ist, werden sich die Kleinen bei der Tour wirklich wohl fühlen. Babysitze für die ganz Kleinen sind bei vielen Marken als Zubehör erhältlich. Du kannst jedoch deinen Anhänger zuvor in der adaptierten Form als Kinderwagen, als Buggy oder Jogger, verwenden. Breite Schiebestangen und ein kleines Buggyrad sind im Lieferumfang enthalten. Achte darauf, dass dein Kind im Anhänger aus nicht verpflichtenden Sicherheitsgründen einen Helm tragen sollte.
Wähle einen ein- oder zweisitzigen Fahrradanhänger
Wenn du ein Kind hast und Nachwuchs planst oder wenn bereits zwei Kleine transportiert werden müssen, dann ist die Entscheidung klar und du greifst zu einem Zweisitzer. Bei einem Kind hast du die Wahl, musst jedoch Spurbreite, Gewicht und Stauvolumen berücksichtigen. Einsitzige Anhänger sind sehr schmal und wendig. Damit kannst du dich in Städten gut bewegen und den Anhänger als Buggy auch durch Supermarktgänge navigieren. Der Kidgoo Qeridoo Fahrradanhänger punktet mit einer Spurbreite von 70 cm, während der Thule Fahrradanhänger für zwei Geschwister 80 cm aufweist. Das Gewicht eines Einsitzers ist geringer und die Klappmaße, wenn du den Anhänger im Kofferraum eines Pkws transportieren möchtest, kleiner. Durch die erhöhte Breite fahren Zweisitzer etwas stabiler. Selbstverständlich kannst du ein zweisitziges Modell mit nur einem Kind nutzen. Du erhältst dadurch viel zusätzlichen Platz. Durch die entfernbare Mittelstange und das herausnehmbare Sitzpolster des Hamax Fahrradanhängers kann dein Kind mittig im Anhänger Platz nehmen und hat viel Bewegungsfreiheit. Bevor du dich entscheidest, beachte die Gesamttragkraft deines Anhängers. Einen Cybex Fahrradanhänger kannst du mit rund 34 kg belasten, Thule bietet dir 45 kg und Qeridoo bis zu 60 kg. Wenn du noch mehr Lasten transportieren musst, dann ist ein Lastenanhänger sinnvoller. Hier kannst du das Gesamtgewicht für Waren ausnutzen, jedoch keine Menschen transportieren.
Komfort gibt es auch für den Radfahrer
Damit die Radfahrer durch das zusätzliche Gewicht nicht zu stark belastet werden, sollte auf große Räder geachtet werden. Unebenheiten des Geländes werden mit großen, luftgefüllten Reifen leichter ausgeglichen. Die großen Räder, aber auch eine große Spurbreite, erhöhen die Straßenlage der Kinderfahrradanhänger. Die Räder sollten einen Durchmesser von 16 bis 20 Zoll aufweisen, die Spurbreite maximal 90 cm breit sein. Der Komfort des Fahrers und die Sicherheit der Kinder wird durch Bremsen an den Anhängern erhöht. Bei einem Halt im steilen Gelände oder bei Abfahrten kann der Anhänger zusätzlich gebremst werden. Die notwendige Kraft für den Bremsvorgang wird durch diese externe Bremse reduziert. Die eigene Bremse am Fahrradanhänger für Kinder wird auch beim Abkuppeln eingesetzt und unterbindet ein ungesichertes Wegrollen des Anhängers. Gute Bremsen wirken auf beide Räder, lassen sich einfach feststellen und lösen und sind gut greifbar. Weil das Gewicht des Anhängers nach dem Beladen zwischen 30 und 40 kg betragen kann, ist eine leichte Bauweise essentiell. Leichtmetalle, Kunststoffabdeckungen und hochwertige Baumwolle kommen für die Anhänger zur Verwendung. Der Boden der Anhänger kann aus diesen leichten Materialien gefertigt sein, eine harte Bodenschale oder nur eine Verstärkung im Fußbereich aufweisen. Je stärker und härter die Schale ist, desto höher ist auch das Gesamtgewicht.
Wenn du mit deinen Kleinen am Fahrrad mobil sein willst, dann sind Fahrradanhänger sinnvoll. Neben deinem Nachwuchs kannst du Einkäufe und Spielsachen darin verstauen und du erlebst Spaß mit der ganzen Familie.