Trampoline
(230 Artikel)

- -63%


- -62%


- -70%


- -63%


- -69%


- -66%


- -53%


- -55%


- -40%


- -65%
Trampolin-Ratgeber: Der sportliche Spaß für die ganze Familie
Inhaltsverzeichnis
Das Trampolin, das ursprünglich eine Erfindung der Zirkus-Artistik war, hat längst Einzug in unsere Gärten und Kinderzimmer gehalten. Vor allem bietet das Trampolinspringen Spaß für die ganze Familie. Jung bis Alt lässt sich so gerne zur Bewegung animieren und die lieben Kleinen werden spielerisch ins Freie gelockt. Der beste Nebeneffekt dieses Hobbys: Sowohl Indoor- als auch Outdoor-Trampoline können sich positiv auf unsere Gesundheit und Psyche auswirken.
Welche positiven Auswirkungen der Hüpfspaß hat und wie du ein sicheres Trampolin findest, erklären wir in unserem Ratgeber.
1. Einführung: Positive Auswirkung auf die Gesundheit und die Psyche
Insbesondere beim Outdoor-Trampolin werden Kinder dazu eingeladen, sich im Freien zu bewegen. Spielend wird durch das rhythmische Hüpfen die Ganzkörpermuskulatur aufgebaut – bis zu 400 Muskeln werden beansprucht. Der wichtigste Trainingspartner hierbei ist die Schwerkraft. Umso höher wir springen, desto stärker müssen wir uns gegen die Gravitation behaupten. Dazu brauchen wir jeden einzelnen Muskel. Kein Wunder also, dass Trampolinspringen ein richtig effektives Work-out darstellt.
Gleichzeitig entlastest du im Moment des Abhebens die Bandscheiben und Gelenkknorpel. Dies hat nicht nur bei Kindern, die sich im Wachstum befinden, einen positiven Effekt, sondern auch bei älteren Menschen. Außerdem werden das Gleichgewicht und das Koordinationsvermögen gefördert.
Schon gewusst? Die Beanspruchung aller Muskeln beim Hüpfen kurbelt die Fettverbrennung an – bis zu viermal so stark wie beim Joggen. Selbst die NASA hat sich den gelenkschonenden Aspekt zu Eigen gemacht und baut mit einem Trampolintraining die Muskulatur von Astronauten auf, die durch den Aufenthalt in der Schwerelosigkeit in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Das Hüpfen auf dem Trampolin kann außerdem auch positive Auswirkungen auf die Psyche haben. Denn es fördert die Ausschüttung von Serotonin, einem Glückshormon, das gute Laune macht und entspannt. Das Gefühl der Schwerelosigkeit kann außerdem helfen, Stress und Ängste abzubauen, da es eine beruhigende Wirkung auf Schilddrüse, Hypophyse und Nebennieren hat, die unsere Stresshormone regulieren.
Auch das Konzentrationsvermögen wird durch das Trampolin-Springen geschult, indem die Kinder komplexe Sprungübungen absolvieren. Natürlich ist das Auspowern auf dem Trampolin ein wichtiger und spaßiger Ausgleich zur Schule, wo die Kinder still sitzen und fokussiert arbeiten. Hinzu kommt, dass unendlich viele Sprungkombinationen denkbar sind und die Kids beim Ausprobieren so richtig kreativ werden können.
2. Auf welche Eigenschaften solltest du bei einem Trampolin Wert legen?
Grob lassen sich die Trampoline in Indoor und Outdoor kategorisieren. Wir bieten dir einen Überblick über die wichtigsten Arten, die für den Privatgebrauch geeignet sind.
2.1 Trampolin-Typen
Grundsätzlich kann man zwischen einem Indoor- und einem Outdoor-Trampolin unterscheiden. Der wesentliche Unterschied liegt in der Größe: Während ein Trampolin für drinnen einen maximalen Durchmesser von 1,3 m aufweist, kann ein Trampolin für draußen auch 4 m im Durchmesser haben. Außentrampoline können auch rechteckig sein, wobei diese Form bei den im Boden eingebauten Trampolinen vorherrscht. Indoortrampoline sind niedriger als normale Garten-Trampoline, damit durch die Begrenzung durch die Raumhöhe keine Unfälle passieren.
Trampolinspringen macht viel Spaß und fördert die einzelnen Muskelgruppen. Das Trampolin sollte jedoch nach der gewünschten Sprungtechnik ausgewählt werden. Sport-Trampoline und kleine Trampoline für drinnen sind für ein Springen auf einem Punkt ausgelegt. Akrobatische Übungen wie Überschläge können hier nicht ausgeführt werden. Haltestangen verstärken das Punkttraining und unterstützen Erwachsene und Kinder bei den Übungen. Soll das Trampolin von mehreren Personen benutzt werden und werden Salti, Überschläge und Schrauben probiert, dann ist ein Trampolin für draußen sehr gut geeignet. Ein Sicherheitsnetz verhindert ein Springen über den Rand hinaus. Da die Vorwärtsbewegung während des Sprungs im Raum nicht vorhanden ist, werden Indoor-Trampoline ohne Netz angeboten.
Gartentrampolin
Diese Modelle werden im Freien aufgestellt und sind vorwiegend kreisrund. Ihr durchschnittlicher Durchmesser liegt zwischen 240 und 490 cm, die Höhe der Sprungfläche variiert meist zwischen 80 und 100 cm. Gartentrampoline können das ganze Jahr über im Freien aufgestellt werden. Wir empfehlen Ihnen, im Herbst und Winter das Outdoor-Trampolin mit einer Abdeckung vor der Witterung zu schützen– damit im Frühling der Hüpfspaß aufs Neue beginnen kann!
Inground-Trampolin
Als Alternative zu den Garten Trampoline gibt es in der Kategorie Trampolin für draußen die Inground-Trampoline. Dieses Trampolin wird in den Rasen bzw. Boden eingelassen und ist somit auch für kleinere Kinder leicht zu betreten und hat den positiven Nebeneffekt einer geringeren Fallhöhe.
Fitnesstrampolin
Das Fitnesstrampolin ist für den Hausgebrauch geeignet. Das Netz hat einen Rahmen mit Federn und Beinen. Die Sport-Trampoline sind meistens kreisrund und haben einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen 90 und 130 cm, die Höhen liegen zwischen 20 und 40 cm. Seine kompakte Beschaffenheit eignet sich deshalb am besten für das Springen auf der Stelle. Von Hochsprüngen, Weitsprüngen und Akrobatik ist auf diesem Modell abzuraten, dafür eignet es sich hervorragend als Indoor-Trampolin.
Kindertrampolin
Die Minitrampoline sind extra für den Gebrauch von Kleinkindern konzipiert und haben meistens eine geringere Sprungkraft. Darüber hinaus sind sie in der Höhe einfacher für das Kind zugänglich und können problemlos als Trampolin für drinnen, aufgrund der zumeist kleineren Größe, genutzt werden.
Diese Modelle haben einen aufblasbaren Körper aus Vinylkunststoff. Das Sprungtuch wird über zwei Kordeln mit dem Korpus befestigt, der Einsatz von Metallfedern entfällt somit. Die geringe Sprungkraft und ungefährlichen Materialien sind super geeignet für den Spieleinsatz kleiner Kinder.
2.2 Sicherheit
Wer Trampoline aufbauen möchte, muss auf einen geeigneten Standort achten. Besonders im Freien ist eine gerade Fläche wichtig, auf der das Trampolin für draußen stabil aufgestellt werden kann. Oberhalb des Trampolins dürfen sich keine Gegenstände befinden. Im Garten können herabhängende Äste, ein Dachvorsprung oder Stromleitungen, im Indoorbereich Lampenschirme oder Dekorationsgegenstände für einen getrübten Sprungspaß sorgen. So vorbereitet, kann der große Hüpfspaß beginnen!
Für die Eltern steht beim Kauf vor allem die Sicherheit ihres Kindes im Vordergrund. Wie du deinem Kind einen sorglosen Hüpfspaß ermöglichst, erklären wir dir hier.
Sicherheitsnetz
Ein Sicherheitsnetz ist insbesondere beim Gartentrampolin super. Auf einem Trampolin mit Netz lässt es sich unbekümmert hüpfen und springen. Insbesondere ein großes Trampolin mit 305 cm Durchmesser kommt nicht ohne ein Sicherheitsnetz aus.
Sprungfläche
Je größer der Durchmesser, umso leichter ist es, nach dem Absprung wieder in der Mitte des Sprungtuchs zu landen.
Stabiler Rahmen und Federn
Sowohl das Gerüst als auch die Federn sollten aus hochwertigem Stahl sein, um für ein höchstmögliches Maß an Stabilität zu sorgen. Die Anzahl der eingesetzten Federn richtet sich nach der Größe und dem Durchmesser des Trampolins. Als Richtlinie gilt: Je mehr Federn eingesetzt werden, desto höher die Spannkraft. Die Langlebigkeit von Federn und Rahmen hängt außerdem von den Witterungsbedingungen ab, denen das Trampolin ausgesetzt wird. Checken Sie einfach regelmäßig Rahmen und Federn. Letztere können im Falle von Rost oder Quietschgeräuschen unkompliziert erneuert werden.
Sprungnetz
Eine hohe Qualität des Sprungtuchs ist nicht nur maßgeblich für seine Langlebigkeit, sondern auch für den Sicherheitsanspruch. Achten Sie darauf, dass das Sprungtuch aus Kunstfaser/reißfestem Nylon besteht und im besten Falle UV-stabil ist. Feingliedrige Sprungtücher mit glatter Oberfläche sind in der Regel besonders sicher.
Als Faustregel gilt: mindestens alle zwei Jahre das Netz wechseln.
Gepolsterte Randbedeckung
Eine Sicherung des Rahmens und der Federn aus gepolstertem Kunststoff schützt beim Toben. Die Randbedeckung ist immer fest und ohne zu verrutschen über den Federn anzubringen.
Die verantwortungsvolle Handhabung
Die Altersbegrenzungen für die Benutzung variieren je nach Modell. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, dass immer nur eine Person auf dem Trampolin hüpft. Bei einer Neuanschaffung macht es am meisten Spaß, wenn die Kinder das neue Spielgerät unter Aufsicht der Eltern entdecken.
2.3 Normen & Siegel
Eine große Hilfe bei der Wahl eines sicheren Trampolins bieten Gütesiegel. Zwei der wichtigsten stellen wir Ihnen hier vor.
Geprüfte Sicherheit (GS)
Das nationale Gütesiegel kann vom Hersteller freiwillig bei der zuständigen Prüfstelle beantragt werden.
Das GS-Zeichen ist unabhängig vom Hersteller und bestätigt:
- die Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften
- keine ausgehende Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit von Personen
TÜV Cert-Zertifizierungsgemeinschaft e.V.
Der Dachverband von TÜV-Gesellschaften vergab bis 2009 Zertifikate für Managementsysteme, Personalqualifikationen und Produkte. Inzwischen werden diese von den Hausmarken der Gemeinschaft vergeben und bescheinigen die Einhaltung von internationalen Normen und europäischen Richtlinien.
3. Marken und Modelle
Für welche Marke oder welches Modell du dich schlussendlich entscheiden, hängt natürlich von deinen individuellen Bedürfnissen ab. In diese Entscheidung fallen mit Sicherheit Punkte wie das Alter deines Kindes, der Einsatz im Haus oder im Garten sowie der Sinn und Zweck der Anschaffung. Möchtest du deinen Schützling damit zum Sporteln motivieren? Oder möchten du selbst möglicherweise mithüpfen? Dann ist natürlich auch die Gewichtsbelastung von Interesse.
Das myToys-Sortiment umfasst eine große Bandbreite an unterschiedlichen Trampolin-Typen und Designs. Vom funktionalen und sportiven Aufbau bis hin zu kinderfreundlichen Modellen mit bunten Farben gibt es einiges zu entdecken. Mit den folgenden Denkanstößen möchten wir Ihnen die Suche nach Modellen und Marken etwas vereinfachen:
Diese Altersgruppen passen zu diesen Trampolin-Typen
Nicht jedes Trampolin ist für jede Altersgruppe geeignet. Die Hersteller geben meistens einen Hinweis auf die Altersbeschränkung. Achte am besten bei der Wahl des Kindertrampolins auf nachstehende Kriterien.
Ab drei Jahren
- Ausstattung mit Sicherheitsnetz
- vollständige Abschirmung der Sprungfedern des Trampolins für noch mehr Sicherheit beim Spielen
- dicke Schaumschicht um Netz-Pfähle
- kinderfreundlicher und sicherer Eingang
Hudora
Der Hersteller von Freizeitgeräten Hudora bietet für Kleinkinder Modelle, die diese Sicherheits-Kriterien erfüllen. Die Marke kann auf eine knapp 100-jährige Erfahrung in der Produktion von Sportgeräten zurückblicken. Das familiengeführte Unternehmen mit Hauptsitz in Remscheid produziert seine Trampoline nicht nur nachhaltig und sozial verantwortlich, sondern auch nach den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Ein großes Angebot von Ersatzteilen- und schützenden Tools verhilft dazu, dass die Trampoline von Hudora lange Freude bereiten.
Hudora punktet bei den Minis mit Kleinkindermodellen in bunter Optik und mit Funktionen wie integriertem Bälle-Bad. Diese Modelle sind in dieser Ausführung sogar schon ab zehn Monaten freigegeben.
Ebenfalls geeignet für diese Altersgruppe sind die sogenannten Inground- und Ground-Trampoline, wie sie Marken wie zum Beispiel Salta anbieten.
Ab fünf Jahren
Kinder ab fünf Jahren können sich bereits auf Gartentrampolinen austoben. Diese Modelle haben keine Altersbeschränkung nach oben. Achte hier gerne dennoch darauf, dass sie die Sicherheitskriterien erfüllen. Spaß, Sicherheit und Fitness für die ganze Familie bieten die Outdoor-Trampoline von Marken wie Hudora oder Salta.
Fitness-tauglich
Die Fitness-Trampoline werden bevorzugt von den Erwachsenen zum Training benutzt, sind aber auch für Kleinkinder ab drei Jahren geeignet und ein häufiger Spaßfaktor in Deutschlands Kinderzimmern. Hudora bietet kompakte Sport-Trampoline mit hoher Qualität und mit ebenso hohem Sicherheitsanspruch. Sie haben Rahmen aus pulverbeschichtetem Stahl, gepolsterte Randbedeckungen, strapazierfähige Sprungtücher und Stahlfüße mit rutschfesten Gumminoppen. Außerdem gibt es bei Hudora handliche Klappmodelle, die mit einer Tragetasche kommen und so kinderleicht transportiert werden können. Weitere Fitness-Modelle warten mit einer abnehmbaren Haltestange auf.
4. Pflege und Instandhaltung
Hier haben wir für dich einige Tipps, wie du die Lebensdauer deines Trampolins verlängern kannst.
- Ein windgeschützter Ort eignet sich am besten für den Aufbau des Trampolins. Achte außerdem bei Trampoline aufbauen darauf, dass es nicht unter einem Baum steht, damit kein Laub auf die Sprungfläche fällt. Ein Abstand von mindestens einem Meter zu Bäumen und Ästen ist empfehlenswert.
- Das Sprungtuch benötigt genug Abstand zum Boden, damit es nicht durch Reibungen abgenutzt wird.
- Vermeide, das Trampolin mit Schuhen zu betreten. Das bringt Schmutz und Steine auf das Sprungtuch, die es beschädigen können.
- Das Trampolin ist für jede Witterung konzipiert. Die Langlebigkeit lässt sich natürlich erhöhen, wenn Sie das Trampolin bei extremen Wettereinflüssen wie Schnee und Regen abbauen.
- Achtung: Auch ein Sprungnetz mit UV-Schutz hält starkem Sonneneinfluss nicht ewig stand. Eine Abdeckplane schützt nicht nur vor Laub, sondern auch vor Regen, Schnee und Sonne und hilft somit, die Langlebigkeit des Sprungtuchs zu gewährleisten.
- Befrei das Sprungtuch regelmäßig mit einem weichen Hausbesen von Staub und Dreck. So stellst du sicher, dass du beim Reinigen nichts beschädigst.
- Mit Gartenschlauch, weichem Lappen und Feinwaschmittel entfernst du schonend hartnäckigeren Schmutz. Achte darauf, dass das Trampolin nach dem Abspritzen mit dem Gartenschlauch gut trocknen kann – Feuchtigkeit ist der größte Feind des Sprungtuchs und der Federn. Bei ungünstiger Witterung hilfst du beim Trocknen mit einem Handtuch nach.
- Pflegeprodukte wie Imprägniersprays schützen das Trampolin gegen Feuchtigkeit.
Bau das Trampolin auf einem ebenmäßigen Grund auf, damit das Sprungtuch gleichermaßen in Anspruch genommen und nicht durch Gewichtsverlagerung auf einen Punkt in Mitleidenschaft gezogen wird. Falls du das Gartentrampolin bewegst, dann immer mit mehreren Personen anheben und niemals ziehen oder schieben.
5. FAQ – Häufige Fragen
Hier haben wir noch einige Ratschläge und häufig gestellte Fragen rund um das Thema Trampoline gesammelt.
Gibt es eine Gewichtsbeschränkung?
Alle Hersteller von Trampolinen weisen auf dem Produkt eine Gewichtsbeschränkung aus. Diese gilt es zu berücksichtigen. Vor allem, wenn ausnahmsweise doch zu zweit auf dem Trampolin gesprungen wird – hier sollten beide Personen das gleiche Gewicht haben.
Für wen eignet sich das Trampolinspringen?
Grundsätzlich ist Trampolinspringen für jeden geeignet. Bei akuten Bänderverletzungen oder nach einer Operation empfiehlt sich jedoch eine Rehabilitationszeit, bevor du wieder auf das Sprungtuch hüpfst. Achte bei Trampolinen für Kleinkinder darauf, dass du ein weiches Trampolin kaufst. Das wirkt besonders schonend auf Gelenke und Rücken.
Auf was kann ich beim Aufbau achten?
Trampoline aufbauen sind in der Regel für Erwachsene, ohne jede technische Kenntnis, zu meistern. Die Modelle kommen mit leicht verständlichen Bauanleitungen und den dafür benötigten Tools. Sturmsicherungen bei Gartentrampolinen durch Karabinerhaken sind überaus ratsam, deshalb empfiehlt sich auch immer ein weicher Boden wie Rasen oder Erde.
Inspiziere das Trampolin regelmäßig, bei Quietschen oder Knarren können die Federn in Mitleidenschaft gezogen sein. Aus Sicherheitsgründen ist es sinnvoll, diese dann auszutauschen. Auch bei Rissen im Sprungbett und in der Rahmenabdeckung ist ein Austausch die sicherste Option.