Ab 18. Dezember zieht myToys.de dauerhaft um zu Otto.de. Jetzt schnell tolle Angebote beim Räumungsverkauf sichern!
Räumungsverkauf: Alles muss raus – Spielzeug, Multimedia, Babyartikel & mehr

Reitsport

(13 Artikel)
62
68
74
116
128
152
164
176
Jungen
Mädchen

Reitbekleidung für Kinder: Hilfreiche Tipps für den Kauf

Da das Glück dieser Erde bekanntlich auf dem Rücken der Pferde liegt, ist der Reitsport nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch unter Kindern jeden Alters beliebt. Pferde sind tolle, charakterstarke Trainingspartner, die die Kids Verantwortungsbewusstsein, Fürsorge und Empathie lehren. Denn der Reitsport umfasst so viel mehr als nur das Traben und Galoppieren auf dem Pferderücken. Ebenso gehört es dazu, den Stall auszumisten, das Tier zu füttern und zu putzen sowie mit klaren Anweisungen Durchsetzungsvermögen zu beweisen. Wichtig ist sowohl beim Reiten selbst als auch bei der Vor- und Nachbereitung der Stunde, dass dein Kind die richtige Kleidung trägt. Dabei ist es deinem Nachwuchs vermutlich sehr wichtig, dass diese modisch aussieht, wohingegen dir sicherlich Funktionalität und Qualität besonders am Herzen liegen. Diese gewährleisten nicht nur eine lange Haltbarkeit der Ausrüstung, sondern auch die Sicherheit deines Kindes. Wir bieten dir mit unserem Ratgeber einen ersten allgemeinen Überblick über Reitbekleidung für Kinder, stellen dir vertrauenswürdige Marken vor und geben Tipps für die Wahl der richtigen Ausstattung für dein Kind.

1. Reitbekleidung für Kinder

Viele Eltern stehen vor der ersten Reitstunde vor der Frage, was ihr Kind eigentlich für diese benötigt. In der ersten Stunde ist es in der Regel noch in Ordnung, den Kinderreitsport erst einmal in Jeans, T-Shirt und mit einem geliehenen und passenden Helm auszuprobieren. Sobald klar ist, dass dein Kind den Reitsport weiterhin betreiben möchte, raten wir dir, dich zeitnah nach geeigneten Reitsachen für Kinder umzusehen. Was alles dazu gehört, erklären wir hier.

1.1 Reithosen

Kinderreithosen versprechen dank ihres Besatzes einen festen und bequemen Sitz im Sattel. Unter Besatz werden die Verstärkungen beziehungsweise Leder- oder Kunststoffapplikationen an der Innenseite der Reithose verstanden. Er ist im Idealfall nicht zu steif und möglichst flexibel, um eine gute Bewegungsfreiheit zu garantieren. Zudem ist es wichtig, darauf zu achten, dass sich auf der Innenseite keine Nähte befinden. So wird ein bequemes Tragegefühl erzielt. Ein optimaler Sitz ist außerdem besonders wichtig. Bedenke, dass dein Kind sich mit den Beinen auf dem Pferd hält, der richtigen Beinbekleidung also eine wichtige Rolle zukommt. Anhand dieser Tabelle kannst du schnell die passende Größe ermitteln. Beachte jedoch beim Kauf von Reithosen für Kinder mögliche individuelle Abweichungen:

Alter Bundweite in cm Innenbeinlänge in cm Größe

6

57

51

116

7

58

55

122

8

59

58,5

128

8/9

60

62

134

9

61

65,5

140

10

62,5

68,5

146

11

64

71,5

152

12

66

74

158

13

68

77

164

14

70

80

170

1.2 Reithelme

Auch ein Kinderreithelm ist absolut unverzichtbar, um ausreichend Sicherheit zu gewährleisten. Reithelme sind in der Regel aus Polystyrol gefertigt und mit einer Fiberglas- oder Kunststoffaußenschale versehen. Auf diese Weise bieten sie eine hervorragende Dämpfung. Es gibt zwei verschiedene Arten von Helmen, die für dein Kind in Frage kommen. Entweder entscheidest du dich für einen größenverstellbaren Helm oder einen Helm in einer festen Größe. Zentrales Kriterium ist bei allen Modellen, dass der Helm den bestmöglichen Schutz bietet. Darüber hinaus entscheidest du am besten selbst, welche Helmart sich für dein Kind eignet. Als kleinen Entscheidungshelfer haben wir die Vor- und Nachteile zusammengefasst:

Größenverstellbarer Helm Helm mit fester Größe

- wächst mit

- muss im Wachstum unter Umständen häufig ausgetauscht werden

- Passform gegebenenfalls nicht immer ideal

- optimal angepasster Sitz

- Innenteil häufig herausnehm- und waschbar

- Innenteil häufig nicht herausnehmbar

- wird der Helm nicht richtig eingestellt, lässt die Stabilität nach

- guter Schutz für den Nacken

Kinderreithelme müssen selbstverständlich gut sitzen, sie sollten nicht drücken, aber auch nicht zu locker sein. Miss daher am besten bereits vor dem Kauf den Kopfumfang deines Kindes. Diese Tabelle kann dir bei der Wahl der richtigen Größe behilflich sein:

Kopfumfang in cm Größe

49-50

XXXS

51-52

XXS

53-54

XS

55-56

S

57-58

M

59-60

L

61-62

XL

63-64

XXL

Liegt der gemessene Wert zwischen zwei Größen, so wählst du die größere. Hast du dich nun also für eine Helmart und eine Größe entschieden, gibt es einige weitere Faktoren, die für dich relevant sind.

  • Achte beim Kauf auf ein nach der DIN EN 1384 geprüftes Produkt. Die Normierung garantiert eine besonders hohe Sicherheit durch eine genormte Dämpfungseigenschaft, Gurtbeschaffenheit und Passgenauigkeit. Diese Zertifizierung ist auch für die Turnierreithelme Pflicht.
  • Atmungsaktive und mit Belüftungsschlitzen versehene Helme sind beim Tragen an wärmeren Tagen besonders angenehm.
  • Ein Schirm schützt im Gelände oder auf dem Außenplatz vor Sonnenlicht oder tiefhängenden Ästen. Military-Helme besitzen diesen in der Regel nicht.
  • Herausnehmbare Polsterungen verbessern nicht nur das Tragegefühl, sondern können auch ganz leicht gewaschen werden.
  • Leichtgewichtige Helme versprechen Kindern beim Reitsport besonders viel Spaß, da sie den Kopf nicht zusätzlich beschweren.
  • Ein sicherer Dreipunktgurt gehört bei DIN-zertifizierten Helmen inzwischen zum Standard und erhöht die Sicherheit des Kindes zusätzlich.
  • Tipp: Setze den Helm keinen großen Temperaturschwankungen aus. Legst du ihn zum Beispiel auf die Heizung, können kleine Haarrisse die Stabilität der Reitkappe beeinträchtigen. Durch einen Schutzüberzug kannst du Kratzer und Staub auf dem Helm vermeiden. Wichtig: Nach einem Sturz sollte der Helm auch ohne erkennbare Schäden unbedingt ausgetauscht werden. Eventuelle Brüche oder Risse im Material sind mitunter mit dem bloßen Auge nicht erkennbar.
  • Tausche den Reithelm für das höchste Maß an Sicherheit nach maximal 5 Jahren aus.

1.3 Reitstiefel

Kinderreitstiefel sind ein ebenso nützliches Accessoire für den Reitsport. Die Schuhe sind extra für den Sport entwickelt und bestens an die Beschaffenheit eines Steigbügels angepasst, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Zunächst ist es völlig ausreichend, mit universellen Springstiefeln zu lernen. Erst wenn sich dein Kind auf eine Reitsportart festlegt und in Richtung Turniersport bewegt, ist es ratsam, sich spezielle Reitstiefel zuzulegen. Die Materialien von Kinderreitstiefeln können variieren - leichte Gummistiefel eignen sich eher für Anfänger, während Modelle aus Rindsleder oder gar hochwertigem Boxcalfleder erst bei fortgeschrittenen Reitern nötig sind. Da die Stiefel verschiedensten Witterungsbedingungen sowie sowohl dem Hallenboden als auch der Stallbeschaffenheit ausgesetzt sind, ist es ratsam, auf wasserdichte Eigenschaften zu achten. Für einen hohen Tragekomfort und eine gute Luftzirkulation empfehlen sich außerdem atmungsaktive Materialien.

1.4 Reitzubehör

Neben den bereits vorgestellten Kleidungsstücken fehlt nun nur noch das Reitzubehör für Kinder, um die Ausrüstung komplett zu machen. Zubehör meint dabei keinesfalls nur modische Accessoires, sondern wichtige und funktionale Ergänzungen zur Bekleidung. So schützen zum Beispiel Reithandschuhe vor eindringender Nässe sowie Kälte und sorgen gleichzeitig dafür, dass die Zügel fest in der Hand gehalten werden können. Ein optimaler Sitz und die Noppen oder Verstärkungen an der Innenseite sichern auch beim Halten von Strick, Longe & Co. den richtigen Griff. Dabei lässt sich leicht feststellen, ob der Handschuh gut passt: Die Reithandschuhe müssen zwar eng sitzen, dem Daumen sollte aber stets genug Bewegungsspielraum bleiben. Ist dieser eingeschränkt, empfiehlt sich ein größerer Artikel. Als ein weiteres Reitzubehör für Kinder kommen häufig Sicherheitswesten zum Einsatz. Sie punkten als geeignete Präventivmaßnahme, die jedoch nicht zur Pflichtausrüstung gehört. Durch ihr dämpfendes Material aus Kunststoff-Schaumschichten bieten sie erhöhte Sicherheit und Schutz für die jungen Reittalente. Und auch an das Wohl des tierischen Freundes soll gedacht sein: Mit einem kindgerechten und umfangreichen Putz-Set aus Striegel, Wurzelbürste, Hufkratzer und Kardätsche macht die ausgiebige Pferdepflege gleich doppelt so viel Spaß. Sie gehört vor und nach jeder Reitstunde oder jedem Ausritt zum festen Ablauf. Zum einen verstärkt dieses Ritual die Bindung des Kindes zum Pferd und zum anderen lernt dein Kind, Verantwortung zu übernehmen.

1.5 Saisonale Reitbekleidung

Auch wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, geht der Betrieb im Reitstall munter weiter. Einige gut ausgestattete Ställe verfügen über beheizte Hallen, doch diesen Luxus bieten längst nicht alle Reiterhöfe und so gilt es, sich an kühlen Tagen ganz besonders auf die Reitstunde vorzubereiten. Dies fängt zweifelsohne mit der geeigneten Kleidung an. Sie sollte zuverlässig wärmen, jedoch nicht die Bewegungen einschränken. Bewährt hat sich im Kinderreitsport ein System aus vielen Schichten, das mit funktionalen Kleidungsstücken kombiniert wird. So führen zahlreiche Hersteller inzwischen Thermoreithosen, die die Körperwärme besonders gut speichern und verhindern, dass Kälte von außen eindringt. Auch dick gefütterte Westen sind für niedrige Temperaturen ideal, da sie den Armen ausreichend Platz bieten und den Rumpf schön warmhalten. Reithandschuhe aus weichem Fleece versprechen, die Finger und Hände warm und agil zu halten, damit die Zügel auch bei Minusgraden fest in der Hand liegen. Aber Achtung! Auch wenn die Temperaturen wieder milder werden, ist es wichtig, eine lange Reithose zu tragen. Atmungsaktive und schnelltrocknende Modelle sorgen auch an heißen Tagen dafür, dass sie sich immer angenehm tragen lassen. Lange Hosen oder Chaps sind überaus wichtig, um einen sicheren Halt auf dem Pferderücken zu garantieren.

2. Wissenswertes rund um Reitbekleidung

Nachdem du dir nun einen allgemeinen Überblick über die Welt des Reitsportzubehörs verschafft hast, möchten wir dir noch einmal gesammelt ein paar allgemeine Ratschläge für den Kauf und die Nutzung von Reitbekleidung für Kinder mit auf den Weg geben.

  • Wähle funktionale Materialien: Reiten ist ein sehr anspruchsvoller Sport, der zahlreiche Muskeln des Kindes trainiert. Atmungsaktive und schnelltrocknende Stoffe halten den Körper der Kleinen kühl und angenehm trocken. Im Winter empfehlen sich thermoregulierende und wärmende Kleidungsstücke.
  • Achte auf qualitativ hochwertig verarbeitete Nähte und Kleidungsstücke, denn die Kleidung wird beim Reiten besonders stark beansprucht. Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, kann zu hochwertigen Produkten gegriffen werden.
  • Verzichte insbesondere bei Reithelmen nicht auf wertvolle Prüfsiegel.
  • Entscheide dich immer für die ideale Passform und warte nicht, bis dein Kind in ein Kleidungsstück „hineinwächst“. Ein guter Sitz ist für die maximale Sicherheit unverzichtbar.
  • Lasse dein Kind die Kleidungsstücke zur Probe tragen. Fühlt es sich in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt? Drückt etwas? Qualität und die richtige Größe stehen als Auswahlkriterien immer vor dem Design.

3. Bewährte Marken

Inzwischen sind auf dem Markt der Reitsportausrüstung zahlreiche Hersteller vertreten. Zu deiner Orientierung möchten wir dir daher zwei beliebte Marken vorstellen.

HORKA

Das niederländische Familienunternehmen HORKA wurde 1956 gegründet und ist heutzutage ein etablierter Komplettanbieter rund um das Pferd und den Reitsport. Zunächst stellte die Firma Hüte und Mützen für Herren her, einige Damenmodekollektionen folgten. Mit einer immer höheren Nachfrage führte HORKA International B.V. dann bald auch ein kleines Reitsportsortiment ein, das sich über die Jahre als zentraler Verkaufsschwerpunkt durchsetzte, sodass die Produktion von Damenmode alsbald eingestellt wurde. Seit den 1970er Jahren erlangte das Unternehmen so zunehmende Bekanntheit und erhielt zahlreiche Auszeichnungen auf dem Gebiet der Reitsportartikel. Die Marke setzt in ihrer Philosophie insbesondere auf die enge Bindung zwischen Mensch und Pferd und möchte diese durch ihr Sortiment unterstreichen. Produkte von hervorragender Qualität und mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis stehen dabei im Vordergrund, aber auch eine ideale Passform, Sicherheit und ein modernes Design gehören zu den Ansprüchen des Herstellers.

RED HORSE

Die Marke RED HORSE wurde 2005 von HORKA eingeführt und war zunächst für junge Reitfans gedacht. So bietet die Marke RED HORSE eine große Auswahl an modischer Reitbekleidung, aber auch Helme, Accessoires und Schuhe gehören fest zur Produktpalette. Zweimal im Jahr erscheint eine neue Kollektion, die die jeweiligen Trends des Sommers oder Winters aufgreift. Durch ein ansprechendes Design, erschwingliche Preise und eine optimale Passform begeistert die Marke inzwischen junge Reitsportler in über 35 Ländern.