Nicht verpassen: eine Überraschung wartet auf dich auf limango ➞
Bis zu -50 % auf Outdoor-Artikel – Spiele, Schaukeln, Roller & viel mehr

Sand- & Wasserspieltische

(58 Artikel)
Jungen
Mädchen
  • Mode & Schuhe SALE
  • mirapodo
  • Jetzt zum Newsletter anmelden!
  • Sand- und Wasserspieltische

    Im Sand zu spielen macht Kindern nicht nur Spaß, es ist auch pädagogisch wertvoll. Kinder lernen die Beschaffenheit von Materialien kennen, können Sandkuchen backen oder Burgen bauen – Sand gibt den Kleinen die Möglichkeit, kreativ zu werden. Und damit bereiten sie sich schon auf gestalterische Tätigkeiten in der Welt der Erwachsenen vor, die von Kochen und Backen bis hin zum Konstruieren und Erbauen gehen. Nochmals ganz besonders trifft das auf den modernen Formsand zu, der fast schon Eigenschaften hat wie Knetmasse und damit die Kreativität nochmals ganz anders fordert. Das Problem mit dem traditionellen Sandkasten: Wer keinen eigenen Garten hat, hat kaum die Möglichkeit, seine Kinder im Sand spielen zu lassen. Es ist natürlich möglich, die Sandkästen auf Spielplätzen zu nutzen, aber der Sand auf diesen ist manchmal verschmutzt oder der eignet sich aufgrund seiner Konsistenz nicht so gut zum Bauen. Inzwischen haben verschiedene Hersteller von Spielwaren reagiert und bieten Sandspieltische für Balkon und Wohnung. Diese bieten einige Vorteile.

    Geringer Platzbedarf:

    Die meisten Sandspieltische benötigen nur wenig Platz, passen also in die Ecke eines Raumes oder des Balkons. Praktisch bei manchen Modellen ist auch, dass sich die Sand- oder Wasserspielfläche abdecken lässt, der Tisch also zugleich als Spiel- und Maltisch benutzt werden kann.

    Sauberkeit:

    Anders als im Sandkasten sitzen oder stehen deine Kinder am Sandspieltisch, es kommen also lediglich die Hände und Oberarme mit Sand in Berührung. So werden beim Spielen im Sand nicht die gesamten Kleider mit Sand verschmutzt. Gerade Schuhe und Socken bleiben sauber, in denen sich beim Spielen im Sandkasten draußen gefühlt die halbe Wüste Sahara ansammelt. So bleibt die Wohnung zumindest einigermaßen sandfrei, den Boden unter dem Sandspieltisch kannst du durch eine Spieldecke oder ein großes Badetuch schützen. Da ist der Sand schnell ausgeschüttelt.

    Sitzen oder Stehen:

    Manche Sand- und Wasserspieltische haben integrierte Sitzbänke, so dass die Kinder ganz bequem im Sitzen spielen können. An anderen Tischen wird hingegen im Stehen gespielt, was sie im Allgemeinen nicht im Geringsten stört. Und wenn doch, stellst du deinem Kind einen Kinderstuhl mit an den Sandspieltisch.

    Kombination mit Wasser:

    Viele Sandtische und Wasserspieltische bieten auch die Möglichkeit, anstatt von Sand Wasser einzufüllen, welches wieder ganz andere, eigene Spiel- und Gestaltungsmöglichkeiten bietet, vor allem wenn Zubehör, wie Wasserräder, Schieber oder kleine Boote dabei sind.

    Weitere Eigenschaften der Sand- und Wasserspieltische

    Die Spieltische bestehen in der Regel aus Kunststoff bei denen es häufig zwei herausnehmbare Fächer gibt, die sich bequem mit Sand oder Wasser befüllen lassen. Oft können diese, wenn sie nicht benutzt werden, unter aufklappbaren Abdeckungen oder einer Plane verschwinden. Zum Teil sind auch aufsteckbare Spielmühlen, Rechen und Sandförmchen im Lieferumfang enthalten. Es gibt aber auch stabile Modelle aus Holz, die sich zum Beispiel mit Abdeckung als Picknicktisch nutzen lassen. Unter der Abdeckung verbergen sich auch wieder eine oder zwei Wannen für Sand oder Wasser. Häufig ist sogar ein Sonnenschirm im Lieferumfang enthalten, der die empfindliche Haut der Kleinen vor zu viel Sonne schützt. Besonders gute Modelle erhältst du zum Beispiel bei den Herstellern Smoba oder Plum. Je nachdem wo der Sand- und Wasserspieltisch für deine Kinder stehen soll, passen verschiedene Modelle zu deinen Bedürfnissen.