Der Winter kommt und neben Minusgraden hat er auch jede Menge Schnee im Gepäck! Und das bedeutet nicht nur für die Kleinsten den größten Spaß. Sobald die erste Flocke vom Himmel fällt, können auch wir Erwachsenen es gar nicht mehr erwarten, den Schlitten herauszuholen und den nächsten Hügel anzusteuern. Denn Rodeln ist ein Spaß für die ganze Familie.
Wo es früher meist nur den einen klassischen Holzschlitten gab, ist heute die Auswahl groß. Für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei. Einige Modelle setzen auf althergebrachte Designs, andere überzeugen durch technische Finessen. Und natürlich spielt der Sicherheitsaspekt eine große Rolle.
Wir beraten Sie gerne, damit Sie wissen, welcher der perfekte Kinderschlitten für Ihren ungetrübten Schneespaß ist.
Schlittenfahren ist eine der beliebtesten Aktivitäten, sobald der Schnee die Erde zugedeckt hat. Doch Schlitten ist nicht gleich Schlitten. Hier lernen Sie die unterschiedlichen Modelle kennen.
Der Davoser Schlitten ist sicherlich einer der bekanntesten Exporte aus der Schweiz. Er unterscheidet sich vom klassischen Hörnerschlitten eigentlich nur darin, dass er am Vorderteil flach bleibt. Der Davoser ist der ideale Schlitten für Rodelpartien mit der Familie, bei der auch mehrere Personen bequem Platz finden können. Auch hier können Sie die meisten Modelle mit einer sogenannten Schlittenlehne ausstatten, die sehr komfortabel ist und eine zusätzliche Sicherheit für die jüngsten Fahrer darstellt.
Die Slider sind wannenähnlich aufgebaut und liegen nicht auf Kufen, sondern flach auf dem Boden. Oft sind sie mit einem Haltegriff und einer Zugbremse ausgestattet. Slider können sehr schnell hohe Geschwindigkeiten erreichen und sind für die tempobegeisterten Rodler gut geeignet.
Die meisten kennen dieses Modell noch aus der Kindheit. Der Hörnerschlitten ist aus robustem Holz gefertigt und an der Vorderseite leicht nach oben geschwungen. An diesen sogenannten Hörnern können sich kleine und große Rodler gut festhalten. Der Hörnerschlitten eignet sich auch für den Fahrspaß mit mehreren Personen, weil er ausreichend Platz bietet. Dieser Holzschlitten ist auch hervorragend geeignet, um ihn hinter sich herzuziehen. Einige Modelle können Sie mit einer zusätzlichen Rückenlehne erweitern, die schnell und unkompliziert befestigt werden kann. Das ist vor allem für die Kleinsten eine zusätzliche Sicherheit beim Rodelvergnügen.
Als ein Hybrid zwischen Schlitten und Skier kann das Schneebike bezeichnet werden. Ein in der Höhe verstellbarer Rahmen steht auf zwei kleinen Skiern. Mit diesem Schneefahrzeug wird die Bergabfahrt zum Geschwindigkeitsrausch.
Ein Lenkschlitten wird meist aus Kunststoff gefertigt und ist dadurch sehr leicht im Gewicht. Dies ist ein besonderer Vorteil, um schnell richtig Fahrt aufzunehmen und hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Lenkschlitten und Bobs liegen gleichmäßig in der Bahn und sind auch in den Kurven stabiler als der klassische Holzschlitten. Sie lassen sich mittels eines Lenkrads steuern. Auf Lenkschlitten hat meist nur eine Person Platz. Viele Modelle sind mit einer Bremsfunktion ausgestattet.
Beide Varianten überzeugen durch viele Vorteile. Der Holzschlitten kommt häufig zum Einsatz, wenn mehrere Familienmitglieder gleichzeitig rodeln wollen. Er eignet sich besonders für Anfänger, da er etwas langsamer ist. Der Kunststoffschlitten ist vor allem unter den rasanten Fahrern beliebt. Mit ihm sind die Hügel und Kurven noch windschnittiger zu nehmen.
Nur selten findet sich eine Rodelpiste, die Sie und Ihr Kind ganz für sich alleine befahren können. Der Ausflug in den Schnee wird bei Getümmel auf der Schlittenbahn also auch zum kleinen Lehrgang in Sachen Rücksichtnahme. Was sind aber die wichtigsten Lektionen, damit alle Rodler einen entspannten und sicheren Tag auf dem Hügel verbringen können? Mit diesen Verhaltensregeln und Tipps bieten wir Ihnen einen ersten Ansatz.
Auch die folgenden Aspekte sind wichtig und entscheidend beim Schlittenkauf!
Schlittenfahren ist keine Frage des Alters, sondern der Ausrüstung. Natürlich können Sie auch mit einem Säugling bereits ersten Schneespaß auf Kufen erleben. Dann sollte aber ein Erwachsener das Kind sicher im Arm haben und ein anderer ziehen. Steile Pisten sind in dem Alter einfach zu gefährlich. Je größer der Nachwuchs wird, desto mehr können Sie sich zutrauen.
Am meisten Spaß macht den Kleinen natürlich, wenn sie mit Mami oder Papi die Pisten erobern können und so erste Erfahrungen sammeln. Später dürfen die Kinder dann – wenn sie sich die Verhaltensregeln gut eingeprägt haben – auch alleine los. An den Modellen werden Sie eine Altersempfehlung des Herstellers finden, einen Anhaltspunkt können Sie aber auch der folgenden Auflistung entnehmen:
Einige Schlitten haben einen eingebauten Bremsmechanismus, der auch für ungeübte Fahrer leicht zu bedienen ist.
Achten Sie unbedingt auf das zulässige Benutzergewicht und überladen Sie Ihren Schlitten nicht.
Auch auf Schlitten finden Sie Prüfzeichen, wie das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit durch ein unabhängiges Prüflabor oder ein zertifiziertes TÜV-Zeichen. Ein sogenanntes CE-Kennzeichen ist bei allen Schlitten Pflicht, weil der Hersteller damit kennzeichnet, dass der Schlitten den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen entspricht und die Sicherheit des Schlittens gewährleistet.
Gerade auf Holzschlitten lassen sich Rückenlehnen leicht und problemlos befestigen. Sie bieten den Schlitten-Neulingen sicheren Halt und verhindern das Herunterfallen während der winterlichen Spazierfahrt. Kinder ab 2 Jahren können sich meist eigenständig gut daran festhalten.
Damit bereits ganz kleine Schneefreunde Spaß auf dem Schlitten haben, gibt es Modelle, auf denen sich eine Babyschale befestigen lässt.
Ein Zugseil erleichtert Ihnen das Ziehen des Schlittens und schont den Rücken. Schiebevorrichtung Einige Schlitten lassen sich mit einer Schiebevorrichtung erweitern. So haben Sie Ihr Kind immer im Blick, während Sie den Schlitten vor sich herschieben.
Wie bei allen Geräten erhöht die richtige Pflege auch beim Schlitten deutlich die Lebensdauer. Die Geräte – egal ob aus Holz oder Kunststoff – sind der Nässe und natürlich auch Streusalz und anderen Materialien, wie Split oder Granulat, ausgesetzt. Daher sollten Sie sie nach Gebrauch gut reinigen und trocknen lassen. Vergessen Sie nicht, auch die Bremsen und Lenker abzuwischen und zu säubern. Metallteile können ab und zu mit Fahrradöl geschmiert werden, um leichtgängig zu bleiben. Nach dem Winter pflegen Sie die Kufen eines Holzschlittens, indem Sie sie leicht anschleifen und anschließend mit Kerzenöl behandeln. Dies schützt die Metallteile vor Rost. Auch das Holz können Sie mit Schleifpapier behandeln und im Anschluss eine Holzschutzlasur vornehmen. Kontrollieren Sie vor der Einlagerung, ob alle Schrauben fest sitzen und das Material – außer den üblichen Gebrauchsspuren – unbeschadet ist. Diesen Sicherheitscheck sollten Sie wiederholen, bevor der Schlitten im nächsten Winter wieder zum Einsatz kommt. Im Sommer sollte Ihr Schlitten an einem dunklen, trockenen und nicht zu warmen Ort gelagert werden.
Schlitten haben feste Kufen, Rodelkufen sind beweglich und stehen schräg. Bobs haben mehr als zwei Kufen, die ebenfalls beweglich sind. Doch viele Hersteller unterscheiden in den Bezeichnungen oft nicht nach solchen Feinheiten und so wird der Hörnerschlitten, dessen Kufen fest sind, auch gerne mal als Hörnerrodel bezeichnet.
Ein Tag an der frischen Luft und im pulverigen Neuschnee erfordert die passende Kleidung. Wichtig ist dabei zu beachten, dass die Kids beim Schlittenfahren ordentlich in Bewegung sind. Der Aufstieg durch den Schnee zur Hügelkuppe kann schnell zum schweißtreibenden Marsch werden. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich atmungsaktive Bekleidung. Dabei muss es nicht immer gleich Hightech-Skiwäsche sein. Auch Baumwollwäsche verfügt über atmungsaktive Eigenschaften. Über langer Unterhose und Unterhemd reichen ein Pulli und ein wasserdichter Schneeoverall beziehungsweise eine Schneehose mit passender Jacke aus. Hier spielt eine hohe Wassersäule eine wichtige Rolle – sie verhindert, dass sich die äußere Schicht mit Feuchtigkeit vollsaugt. Schließlich soll der Nachwuchs auch nach ein paar Stunden Toben im Schnee trocken bleiben.
Accessoires wie Handschuhe, Schal und Mütze runden das winterliche Rodel-Outfit ab. Nicht anders als beim Radfahren, können Kinder beim Schlittenfahren einen Helm tragen. Vor allem auf einer stark befahrenen Piste ist ein Helm ein sehr guter Sicherheitsfaktor.
Fehlt etwas?
Alle Artikel auf Ihren Wunschzetteln sehen Sie, wenn sie eingeloggt sind.
Jetzt anmelden oder registrieren.
Tipp: Wählen Sie "eingeloggt bleiben", dann stellen Sie sicher, dauerhaft bei myToys angemeldet zu sein.
Vermissen Sie Ihre Wunschzettel?
Jetzt anmelden oder registrieren.